• tile-compare-live Hinweis
  • tilecompare
  • 08.01.2021
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
EINIGE GRUNDREGELN DES ZITIERENS/ REFERIERENS
  1.  Nennen Sie für alle Zitate/ Referate den Autor und Quelle.
  2. Trennen Sie Eigen- und Fremdaussage deutlich voneinander (d. h. was ist eigenes Wissen, was ist Zitat bzw. stark an die Sekundärliteratur angelehnt?)
  3. Achten Sie auf die angemessene Länge des Zitats:  So kurz wie möglich, damit die Eigenleistung nicht in den Hintergrund tritt. So lang wie nötig, damit Sinn und Zusammenhang des Zitats ausreichend beurteilt werden können.
  4. Betten Sie Zitate sinnvoll und korrekt in den Kontext Ihrer Arbeit ein, d. h. lassen Sie Zitate nie nur 'für sich' sprechen, sondern kontextualisieren Sie es (z. B. Unterstützt wird diese Annahme auch von xyz: „xxxxxxx“.) Achten Sie auf eine grammatikalisch korrekte Einpassung in den Fließtext.
  5. Überprüfen Sie die Gewichtigkeit der zitierten Sekundärliteratur (handelt es sich um eine (literatur-)wissenschaftlich relevante Quelle?)
  6. Zitieren der Primärliteratur nur aus sog. kritischen Ausgaben oder (fachspezifisch) anerkannten Ausgaben.
  7. Zitieren immer nur aus der Originalausgabe Verwenden Sie ‚Zit. nach’ nur dann, wenn das Originalwerk gar nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen heranzuziehen ist! Beispiel: Autor AB zitiert in seinem Werk cd einen Satz von Autor XY aus dessen Werk yz. Sie wollen nun den Satz von Autor XY in Ihre Arbeit übernehmen, finden aber das Werk yz nicht und haben nur das Werk cd von Autor AB vorliegen #--> XY: yz, S. ...,  zit nach: AB: cd (hier: S. ...).
  8. Zitieren Sie immer originalgetreu, d. h. kennzeichnen Sie Fehler, sofern diese im Original vorhanden sind (Achtung: Das gilt nicht für alte Rechtschreibung!). Gekennzeichnet wird mit [sic!] oder [!].
  9. Kennzeichnen Sie eigene Hervorhebungen, Auslassungen, Hinzufügungen - Auslassungen: [...],  Einfügungen: --> [eingefügte(s) Wort(e), G.B. (eigene Initialen!), Hervorhebungen: [Hervorhebung durch G.B. (eigene Initialen!)].
  10. Formvorgabe Zitat- Kennzeichnen Sie Zitate durch Anführungszeichen und ggf. auch durch Kursivierung (Achtung: Wenn Sie Zitate kursiv setzen, nutzen diese Formatierung nicht anderweitig im Text, z.B. zur Hervorhebung). - Zitate bis zu drei Zeilen Länge werden in den fortlaufenden Text integriert, Zitate ab drei Zeilen Länge werden hingegen vom fortlaufenden Text abgesetzt, einzeilig formatiert und ca. 1 cm eingerückt. […] Achten Sie beim Einpassen des Zitats in einen Fließtext darauf, dass die ursprüngliche Aussage nicht entstellt wird und dass der 'neue' Satz syntaktisch korrekt ist. Arbeiten Sie entsprechend mit Auslassungen oder eigenen Einfügungen (vgl. oben).
  11. Formvorgabe Zitatnachweis Fußnote (vgl. unten): Folgt unmittelbar auf die Anführungszeichen des Zitats ein Satzzeichen (Komma, Punkt etc.), erfolgt der Zitatnachweis außerhalb des Satzzeichens.- Harvard-System (vgl. unten): Folgt unmittelbar auf die Anführungszeichen des Zitats ein Satzzeichen (Komma, Punkt etc.), erfolgt der Zitatnachweis innerhalb des Satzzeichens- Achten Sie darauf, dass der Zitatnachweis mit dem Literaturverzeichnis übereinstimmt und dort eindeutig zu identifizieren ist- Immer nur Seitenangaben machen, keine Zeilenangaben.
  12. 12. Arbeiten Sie so genau wie möglich und immer einheitlich.
STIMMBOOSTER
  • Bewege dich: Geh ein paar Schritte und schüttle deinen Körper aus!
  • Artikuliere: Sprich z.B. einen Zungenbrecher oder mit einem Stift im Mund!
  • Atme: ein paar Mal tief ein- und ausatmen kann auch deiner Stimme nicht schaden!
Emailadresse

Achte auf die Seriösität deiner Mailadresse:

  • Blümchen2008@hase.de
  • PartyBoy07@gmail.com
  • HeavyMetalFan2992@yahoo.com

sind eher keine guten Ideen.



Besser sind z.B.:

  • vorname.nachname@...
  • V.Nachname@...
  • usw.

Da der Empfänger direkt weiß, von wem die Nachricht kommt. Und peinlich ist es auch nicht.

Wie schreibe ich Informationen aus dem Internet in meinen Text?

Du willst Informationen von einer Webseite in deinem eigenen Text benutzen.



Achtung! Wenn du nicht der Erfinder / Schreiber (man sagt auch "Urheber") der Information bist, dann musst du das aus Fairness natürlich auch aufschreiben. Wenn du das nicht machst, dann kannst du sogar verklagt werden!



  • Der deutsche Verteidigungsminister Guttenberg ist 2011 zurückgetreten, weil er in seiner Doktorarbeit abgeschrieben hat - aber die Quellen nicht genannt hat! Außerdem darf er seinen Doktortitel nicht mehr nutzen!



In deinem Text kannst du das so machen:



Achtung: Nominalisierung

Adjektive und Verben werden zwar kleingeschrieben, sie können aber zu Nomen werden. Dann werden sie großgeschrieben. Beispiele dafür sind:



lernen > das Lernen; klatschen > lautes Klatschen; schweigen > das Schweigen; ärgerlich > der Ärger; lang > die Länge, trennen > die Trennung,

Wo gibt’s so etwas?

Genetische Beratungs-

stellen in Deutschland

Emaildienst

Es gibt viele verschiedene Emaildienste, die zudem auch noch kostenfrei sind. Aber Achtung! Sollte der Anbieter NICHT aus Deutschland kommen, dann kann dir erstmal niemand für die Sicherheit deiner Daten und Emails garantieren!

Beispielsweise die Initiative "E-Mail made in Germany" möchte den Emailverkehr in Deutschland sicher gestalten. Dazu gehören:

  • web.de oder gmx.de (viel Werbung!)
  • Telekom Mail
  • und mehr...
WLAN

Falls Sie ein eigenes Gerät verwenden wollen, melden Sie sich am temporären WLAN an. SSID und Passwort stehen an der Tafel.

Achtung! Seit 2018 gibt es leider nur noch 3 Pinnwände gratis! Pro Account ;-)

Achtung!

Wenn du versuchst eine Scratchdatei auf deinem Rechner mit einem Doppelklick zu öffnen, dann wird dies nicht funktionieren - da Scratch ein Webtool ist (siehe oben) und keine installierte Software! Du musst deine Projekte immer hochladen.

Digitale Karte

Klicke auf den Link, um in die Karten hineinzoomen zu können. Dies hilft Dir beim Eintragen.



Link: https://t1p.de/j5zd

Die wichtigsten Fragen und Antworten



Was für ein Gerät braucht man, um Padlet zu benutzen?

Am besten nimmt man einen Computer oder ein Tablet. Padlet kann man online im Browser (Firefox, Chrome, Safari ...) nutzen oder als App für iPad/iPhone oder Android-Geräte laden.



Wie erstelle ich ein Padlet?

Um ein Padlet zu erstellen, einfach diesem Link folgen: www.padlet.com/create. Oder auf Padlet.com kostenlos registrieren und auf Neu klicken. Mit Hilfe eines Assistenten legt man ein paar Grundeinstellungen fest (Titel, Beschreibung, Layout, Freigabe ...) und schon geht's los.



Welche Vorteile hat die App gegenüber der klassischen Pinnwand?

Was soll ich sagen, an meiner Pinnwand zuhause können Schüler nicht so einfach was anheften. Padlets können mit anderen geteilt und in andere Webseiten oder auch Moodle eingebettet werden.



Was passiert mit den Daten?

Padlet.com ist eine US-Domain. Ich muss also wie bei allen Internet-Tools und Social Media Medienkompetenz vermitteln, d. h., keine persönlichen und sonstigen sensiblen Daten veröffentlichen. Schüler müssen sich nicht registrieren und können wie auch bei anderen Anwendungen mit Nickname oder Avatar arbeiten. (siehe Datenschutzerklärung dort)

Sie möchten mehr wissen?

Einige der genannten Apps sind auch im Projekt eRom des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (ÖSZ) beschrieben worden. In diesem Projekt wurden 11 Werkzeuge beschrieben und zu jedem dieser Werkzeuge jeweils ein Unterrichtsbaustein für Französisch, Italienisch und Spanisch exemplarisch entwickelt. Die Materialien sind unter einer Creative Commons-Lizenz downloadbar: http://www.oesz.at/OESZNEU/main_01.php?page=0127&open=10&open2=162



Ein Beispiel für die Verwendung von Learning Snacks in einer Lerntheke hat Monika Heusinger beschrieben: https://monika-heusinger.info/blog/snack

TIPPS
  • Überschriften kritisch betrachten (reißerisch oder sachlich?)
  • Quelle prüfen Woher stammt die Information?  Wird eine Quelle angegeben und ist diese vertrauenswürdig?
  • Fakten checken Sind die Informationen wirklich korrekt? Welche Medien haben darüber berichtet? Nutze Faktenchecker, wie CORRECTIV oder mimikama
  • Die Verbreitung von Fake News und Verschwörungsmythen stoppen und Personen respektvoll auf Falschmeldungen hinweisen - mit Argumenten
  • Problemtische Inhalte melden z.B. beim jeweiligen Online-Dienst
INFO
  1. Die Konjunktion dass steht häufig nach folgenden Verben: wissen, sagen, meinen, behaupten, lesen, vermuten, denken, wollen, hoffen, fühlen, glauben, wünschen, beachten... Beispiel: Er glaubt, dass das nicht machen kann.



  1. Die Konjunktionen falls und wenn leiten eine Bedingung ein. Beispiele: Du kannst gerne mitkommen, falls du Zeit hast. // Ich gehe raus, wenn es nicht mehr regnet.



  1. Die Konjunktion wenn leitet auch einen Wunschsatz ein. Zum Beispiel: Es wäre schön, wenn er kommen würde.



  1. Wenn leitet auch Temporalsätze (Zeit) ein. Beispiel: Ich esse immer, wenn ich zu Hause ankomme.



  1. Die Konjunktionen nachdem und als leiten einen Temporalsatz ein. Beachte, dass als immer mit Verben im Präteritum vorkommt! Beispiele: Wir guckten einen Film, nachdem wir gegessen hatten. // Ich habe viel gespielt, als ich ein Kind war.



  1. Die Konjunktion weil leitet einen Grund ein. Beispiel: Luna war gestern nicht in der Schule, weil sie krank war.



  1. Die Kojunktionen ob und warum leiten indirekte Fragesätze ein. Ob leitet indirekte Ja-/Nein-Fragesätze ein und warum leitet die restlichen indirekten Fragesätze ein. Beispiele: Meine Mutter hat mich gefragt, ob ich zur Schule gehen möchte. // Wir wissen nicht, warum er das getan hat.





BEACHTE: Andere indirekte Fragesatzwörter können auch die Folgenden sein: wer, was, wann, wo, wohin, woher...

Die wichtigsten Fragen und Antworten



Was für ein Gerät braucht man als Lehrkraft, um Etherpad zu benutzen?

Am besten einen Computer oder ein Tablet mit Internet. Etherpad kann über die Webseiten verschiedener Anbieter in jedem Browser (Firefox, Chrome, Safari, Opera ...) genutzt werden.



Wie erstelle ich ein Etherpad?

Um ein Etherpad anzulegen, sucht man sich eine seriöse Webseite wie zumpad.zum.de (dort heißt es dann ZUMPad) oder etherpad.wikimedia.org und öffnet ein neues Pad. Per einzigartigem und individualisierbarem Link gelangen die Schüler direkt zum diesem Etherpad.



Welche Vorteile hat das Etherpad gegenüber dem klassischen Papierbogen?

Schüler können wie in jedem Textdokument Texte überarbeiten, auch mehrfach, in einem Etherpad können das alle gleichzeitig in Echtzeit. So ergeben sich viele kollaborative und kooperative Nutzungsmöglichkeiten: Ideensammlung, Schreibwerkstatt, Textlupe, Sammlung von Pro- und Kontra-Argumenten, gruppenweise Textzusammenfassungen und vieles mehr.

Streckungsfaktor k

Der Streckungs- bzw. Ähnlichkeitsfaktor k ist nichts anderes, als der Maßstab ausgerechnet:

z.B. k = 2 = = 2:1 = M

x