• tile-compare Hinweis
  • tilecompare
  • 08.01.2021
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Mit WSWYSIWYG-Editor
Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

„Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.“

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg
  • Um die volle Punktzahl zu erhalten
  • solltest du für das Lösen der Aufgabe
  • stets den Rechenweg angeben
Rechenweg
  • Um die volle Punktzahl
  • zu erhalten solltest du
  • für das Lösen der Aufgaben
  • stets den Rechenweg angeben.
Rechenweg
  • Um die volle Punktzahl
  • zu erhalten
  • solltest du für das Lösen
  • der Aufgaben stets
  • den Rechenweg
  • angeben.
Rechenweg
  • Um die volle
  • Punktzahl zu
  • erhalten solltest du
  • für das Lösen der Aufgaben
  • den Rechenweg stets angeben.
Rechenweg
  1. Um die volle Punktzahl zu erhalten
  2. solltest du für das Lösen der Aufgaben
  3. stets den Rechenweg angeben.
Rechenweg
  1. Um die volle Punktzahl
  2. zu erhalten solltest du
  3. für das Lösen der Aufgaben
  4. stets den Rechenweg angeben
Rechenweg
  1. Um die volle Punktzahl
  2. zu erhalten
  3. solltest du für das Lösen
  4. der Aufgaben stets
  5. den Rechenweg
  6. angeben.
Rechenweg
  1. Um die volle
  2. Punktzahl zu
  3. erhalten solltest du
  4. für das Lösen der Aufgaben
  5. stets den Rechenweg angeben.
Mit erweitertem Editor

Formatierungen

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Schriftart

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Schriftgröße

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Lücke - Darstellung & Länge

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Rechenweg

Um die volle zu erhalten, solltest du für das der Aufgaben stets den angeben.

Darstellung Lösungsblatt

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Bausteingröße

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Kombinationen

Mathehilfe online

Es gibt verschiedene Webseiten, auf denen dir verschiedene mathematische Themen auf anschauliche Weise erklärt werden. Hier eine kleine Auswahl:



frustfrei-lernen.de Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.

Die Betreiber dieser Website versuchen die Inhalte aus Schulfächern so zu erklären, dass sie jeder versteht! Wer also Probleme mit Mathematik, Physik, Chemie, Deutsch, Englisch oder einem anderen Fach hat, sollte sich bei uns einfach mal die Artikel durchlesen und die Beispiele und Übungsaufgaben bearbeiten.

Zum Mathe-Angebot geht es hier: https://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/nachhilfe-in-mathematik.html



sofatutor.com Gebührenpflichtig. Anmeldung erforderlich.

In Lernvideos werden auch komplizierte Themen auf einfache und verständliche Weise erklärt. Arbeitsblätter und interaktive Übungsaufgaben erlauben es, das Gelernte sofort anzuwenden und zu festigen. Für offengebliebene Fragen stehen ausgebildete Lehrer im Chat zu Verfügung.

Info und Preise: https://www.sofatutor.com/



onlinemathe.de Kostenlos. Anmeldung ist erforderlich.

OnlineMathe ist das Forum für Mathematik im deutschsprachigen Internet. Online Mathe-Aufgaben üben und mit anderen zusammen lernen.

Im Forum können Fragen und die eigenen Überlegungen zur Frage geteilt werden. Die Gemeinschaft zeigt mit Tipps einen Weg zur Lösung!

Zum Forum geht es hier: https://www.onlinemathe.de/

Hinweis

Der y-Achsenabschnitt entspricht dem -Wert an der Stelle .

Inhaltsangabe

Die wichtigsten Regeln, auf die du beim Schreiben einer Inhaltsangabe achten sollest:

  • Knappe und sachliche Sprache
  • Korrekte Reihenfolge der Handlungsschritte
  • Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • Zeitform: Präsens (Gegenwartsform)
  • Eigene Worte, Keine Zitate



Viel Glück! :)

Punktevergabe



5 Punkte für Perspektive

5 Punkte für Mal- oder Zeichentechnik

5 Punkte für Kreativität

Beschluss Prüfungsausschuss bezüglich der Abgabe
von Abschlussarbeiten und anderen schriftlichen Leistungen

20.03.2020 - Der Prüfungsausschuss hat folgenden Beschluss bezüglich der Abgabe von Abschlussarbeiten und anderen schriftlichen Leistungen gefasst:

  1. Abschlussarbeiten und andere fest gebundene Arbeiten können digital als PDF eingereicht werden. Das Dokument enthält die Selbständigkeitserklärung. Die Arbeiten sind an die Gutachterinnen und an das Prüfungsamt in der gleichen E-Mail (von der studentischen OVGU-Adresse) oder per Datenträger (für beide Gutachterinnen) zu senden. Der Tag, an dem die Arbeit im Prüfungsamt eingeht, gilt als Abgabedatum. Die Abgabe einer gedruckten Version ist nicht zwingend erforderlich.
  2. Die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten verlängert sich um die Schließzeit der Bibliothek und anderer Einrichtungen wie Schulen und Universitäten. Hierzu ist ein entsprechenden Antrag beim Prüfungsamt per Post oder per E-Mail einzureichen.
EINIGE GRUNDREGELN DES ZITIERENS/ REFERIERENS
  1.  Nennen Sie für alle Zitate/ Referate den Autor und Quelle.
  2. Trennen Sie Eigen- und Fremdaussage deutlich voneinander (d. h. was ist eigenes Wissen, was ist Zitat bzw. stark an die Sekundärliteratur angelehnt?)
  3. Achten Sie auf die angemessene Länge des Zitats:  So kurz wie möglich, damit die Eigenleistung nicht in den Hintergrund tritt. So lang wie nötig, damit Sinn und Zusammenhang des Zitats ausreichend beurteilt werden können.
  4. Betten Sie Zitate sinnvoll und korrekt in den Kontext Ihrer Arbeit ein, d. h. lassen Sie Zitate nie nur 'für sich' sprechen, sondern kontextualisieren Sie es (z. B. Unterstützt wird diese Annahme auch von xyz: „xxxxxxx“.) Achten Sie auf eine grammatikalisch korrekte Einpassung in den Fließtext.
  5. Überprüfen Sie die Gewichtigkeit der zitierten Sekundärliteratur (handelt es sich um eine (literatur-)wissenschaftlich relevante Quelle?)
  6. Zitieren der Primärliteratur nur aus sog. kritischen Ausgaben oder (fachspezifisch) anerkannten Ausgaben.
  7. Zitieren immer nur aus der Originalausgabe Verwenden Sie ‚Zit. nach’ nur dann, wenn das Originalwerk gar nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen heranzuziehen ist! Beispiel: Autor AB zitiert in seinem Werk cd einen Satz von Autor XY aus dessen Werk yz. Sie wollen nun den Satz von Autor XY in Ihre Arbeit übernehmen, finden aber das Werk yz nicht und haben nur das Werk cd von Autor AB vorliegen #--> XY: yz, S. ...,  zit nach: AB: cd (hier: S. ...).
  8. Zitieren Sie immer originalgetreu, d. h. kennzeichnen Sie Fehler, sofern diese im Original vorhanden sind (Achtung: Das gilt nicht für alte Rechtschreibung!). Gekennzeichnet wird mit [sic!] oder [!].
  9. Kennzeichnen Sie eigene Hervorhebungen, Auslassungen, Hinzufügungen - Auslassungen: [...],  Einfügungen: --> [eingefügte(s) Wort(e), G.B. (eigene Initialen!), Hervorhebungen: [Hervorhebung durch G.B. (eigene Initialen!)].
  10. Formvorgabe Zitat- Kennzeichnen Sie Zitate durch Anführungszeichen und ggf. auch durch Kursivierung (Achtung: Wenn Sie Zitate kursiv setzen, nutzen diese Formatierung nicht anderweitig im Text, z.B. zur Hervorhebung). - Zitate bis zu drei Zeilen Länge werden in den fortlaufenden Text integriert, Zitate ab drei Zeilen Länge werden hingegen vom fortlaufenden Text abgesetzt, einzeilig formatiert und ca. 1 cm eingerückt. […] Achten Sie beim Einpassen des Zitats in einen Fließtext darauf, dass die ursprüngliche Aussage nicht entstellt wird und dass der 'neue' Satz syntaktisch korrekt ist. Arbeiten Sie entsprechend mit Auslassungen oder eigenen Einfügungen (vgl. oben).
  11. Formvorgabe Zitatnachweis Fußnote (vgl. unten): Folgt unmittelbar auf die Anführungszeichen des Zitats ein Satzzeichen (Komma, Punkt etc.), erfolgt der Zitatnachweis außerhalb des Satzzeichens.- Harvard-System (vgl. unten): Folgt unmittelbar auf die Anführungszeichen des Zitats ein Satzzeichen (Komma, Punkt etc.), erfolgt der Zitatnachweis innerhalb des Satzzeichens- Achten Sie darauf, dass der Zitatnachweis mit dem Literaturverzeichnis übereinstimmt und dort eindeutig zu identifizieren ist- Immer nur Seitenangaben machen, keine Zeilenangaben.
  12. 12. Arbeiten Sie so genau wie möglich und immer einheitlich.
Harvard-Zitiersystem

Zitatnachweise erfolgen eingeklammert im fortlaufenden Text direkt nach dem Zitat.



  • Beispiel 1:  Keupp sieht das folgendermaßen: „Die universelle Notwendigkeit zur individuellen  Identitätskonstruktion verweist auf das menschliche Grundbedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit.“ (Keupp u.a. 2002, 28)
  • Beispiel 2:  Keupp verweist darauf, dass „[d]ie universelle Notwendigkeit zur individuellen Identitätskonstruktion [...] auf das menschliche Grundbedürfnis [Hervorhebung G. B.] nach Anerkennung und Zugehörigkeit“ (Keupp u.a. 2002, 28) verweise.



Bei Harvard nur Kurz- bzw. Wiederholungsbelege verwenden!

Fußnoten-Zitiersystem

Im fortlaufenden Text erscheint nur die hochgestellte Fußnote, der Zitatnachweis kommt in den Fußnotentext am unteren Seitenrand.



Beispiel 1: Keupp sieht das folgendermaßen: „Die universelle Notwendigkeit zur individuellen Identitätskonstruktion verweist auf das menschliche Grundbedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit.“1

____________________

1 Keupp u.a. 2002, 28.



Beispiel 2: Keupp verweist darauf, dass „[d]ie universelle Notwendigkeit zur individuellen Identitätskonstruktion [...] auf das menschliche Grundbedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit“2 verweise.

____________________

2 Keupp u.a. 2002, 28.



Beispiel 3:

Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext

Die universelle Notwendigkeit zur individuellen Identitätskonstruktion verweist auf das menschliche Grundbedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit. Identität bildet ein selbstreflexives Scharnier zwischen der inneren und der äußeren Welt. Genau in dieser Funktion wird der Doppelcharakter von Identität sichtbar: Sie soll das unverwechselbar Individuelle, aber auch das sozial Akzeptable darstellbar machen.3

Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext _______________________

3 Keupp u.a. 2002, 28.



Bei der ersten Nennung eines zitierten Werks kann ein Vollbeleg erfolgen, bei jeder weiteren Nennung wird dann der Kurzbeleg bzw. ein Wiederholungsbeleg genutzt. Wer jedes Mal den Vollbeleg nutzt, schafft (unnötige) 'Fußnoten-Monster'!

Begriffe

Kurzbeleg = Nachname d. Autors Jahr, Seitenzahl

Vollbeleg = Vollständige bibliographische Angabe

Wiederholungsbeleg =Kennzeichnung von Zitaten desselben Werks im direkt darauf folgenden Zitatnachweis durch "Ebd./ ebd."

Bei der linearen Funktion ist es so, dass einem x-Wert ein y-Wert zugeordnet wird. Das schreibt man dann allgemein so: . Es gibt auch noch eine andere Schreibweise: . Die erste Schreibweise ist aber einfacher zu verstehen.



= Steigung

= y-Achsenabschnitt



Die einfachste lineare Funktion ist (hierbei ist , das schreibt man aber nicht extra hin und , schreibt man ebenfalls nicht hin).

13 Fakten über Schimpansen: Was sie auszeichnet und sie mit uns gemeinsam haben
  1. Schimpansen haben ausgeprägte individuelle Charaktere. Keine Persönlichkeit ist wie die andere.
  2. Schimpansen können kichern und lachen, sich verstellen und vor Trauer sterben.
  3. Schimpansen haben ein Ich-Bewusstsein (erkennen sich selbst im Spiegel) und erinnern sich lebenslang.
  4. Schimpansen stellen Werkzeuge her und benutzen Waffen.
  5. Schimpansen können Strategien verfolgen und regelrecht Krieg führen.
  6. Schimpansen leben in komplizierten sozialen Gruppen, geprägt von Verwandtschaft, Zu- und Abneigung, Auseinandersetzung und Versöhnung.
  7. Schimpansen leben so lang wie Menschen: sie können über 60 Jahre alt werden.
  8. Schimpansen-Mütter begleiten ihre Kinder viele Jahre bis ins Erwachsenenalter und halten eine lebenslange Beziehung.
  9. Schimpansen sind fähig zu Altruismus, Empathie, Wut und Verzweiflung.
  10. Schimpansen-Männer sind 5-6mal so stark wie ein Menschen-Mann.
  11. Schimpansen besitzen ein großes Repertoire an Lauten und Gesten, deren Bedeutung auch wir Menschen spontan verstehen.
  12. Schimpansen sind imstande, eine große Anzahl von Begriffen und auch Kurzsätzen per Zeichensprache zu erlernen und auch damit zu kommunizieren. Was so einige kognitive Übungen betrifft, sind sie uns Menschen weit überlegen.
  13. Schimpansen erkranken und sterben an vielen Krankheitserregern, die auch uns Menschen befallen.
x