• Was ist eine Ballade?
  • annengler
  • 24.04.2025
  • Deutsch
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Bal­la­de

Das Wort Bal­la­de kommt aus dem Ita­li­e­ni­schen (bal­la­ta) und be­deu­tet Tanz­lied. Als Bal­la­de be­zeich­nen wir heute eine spe­zi­el­le Form des Ge­dich­tes. Meis­tens be­steht eine Bal­la­de aus meh­re­ren Stro­phen und er­zählt ein be­stimm­tes Er­eig­nis oder eine Ge­schich­te.

Das Be­son­de­re daran ist, dass auf­grund ihres er­zäh­len­den Cha­rak­ters, die Bal­la­de nicht ein­fach ein Ge­dicht ist, son­dern meh­re­re Merk­ma­le der Gat­tun­gen Lyrik, Epik und Dra­ma­tik ver­eint. Da­durch ent­steht also eine Misch­form der drei Haupt­gat­tun­gen.

Bal­la­den kön­nen ganz ver­schie­de­ne Merk­ma­le eines Ge­dich­tes auf­wei­sen (ly­ri­sche­Ele­men­te). Wie in einem Ge­dicht fin­den wir oft meh­re­re Stro­phen, ein fes­tes Me­tru­mund ein gän­gi­ges Reim­sche­ma. Des­halb las­sen sich Bal­la­den gut vor­tra­gen oder sogar sin­gen.

Gleich­zei­tig wer­den in Bal­la­den oft span­nen­de Ge­schich­ten und Er­eig­nis­se er­zählt (epi­sche Ele­men­te). Häu­fig fin­den wir einen Er­zäh­ler, der uns ver­deut­licht, was genau pas­siert ist und wo die Ge­schich­te statt­ge­fun­den hat.

In vie­len Bal­la­den wird von einem Hel­den er­zählt, der ein Pro­blem lösen muss, oder sich in einer be­droh­li­chen Si­tu­a­ti­on be­fin­det. Der Auf­bau einer Bal­la­de in Ein­lei­tung, Hö­he­punkt mit über­ra­schen­der Wen­dung und am Ende die Auf­lö­sung der Si­tu­a­ti­on, sind ty­pisch für das klas­si­sche Drama (dra­ma­ti­sche Ele­men­te).

Ca­the­ri­na v. Szad­kow­ski

1
Lies den Text auf­merk­sam durch. Mar­kie­re Worte oder Text­stel­len, die du nicht kennst.
2
Tau­sche dich mit dei­nem Sitz­nach­barn aus und ver­sucht, euch die Wör­ter ge­gen­sei­tig zu er­klä­ren. Nutzt ein Wör­ter­buch, bei Wör­tern, die euch bei­den Un­be­kannt sind.
3
Schrei­be nun einen kur­zen Text in dei­nen ei­ge­nen Wor­ten, in dem du er­klärst, was eine Bal­la­de ist.
x