Das Wort Ballade kommt aus dem Italienischen (ballata) und bedeutet Tanzlied. Als Ballade bezeichnen wir heute eine spezielle Form des Gedichtes. Meistens besteht eine Ballade aus mehreren Strophen und erzählt ein bestimmtes Ereignis oder eine Geschichte.
Das Besondere daran ist, dass aufgrund ihres erzählenden Charakters, die Ballade nicht einfach ein Gedicht ist, sondern mehrere Merkmale der Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik vereint. Dadurch entsteht also eine Mischform der drei Hauptgattungen.
Balladen können ganz verschiedene Merkmale eines Gedichtes aufweisen (lyrischeElemente). Wie in einem Gedicht finden wir oft mehrere Strophen, ein festes Metrumund ein gängiges Reimschema. Deshalb lassen sich Balladen gut vortragen oder sogar singen.
Gleichzeitig werden in Balladen oft spannende Geschichten und Ereignisse erzählt (epische Elemente). Häufig finden wir einen Erzähler, der uns verdeutlicht, was genau passiert ist und wo die Geschichte stattgefunden hat.
In vielen Balladen wird von einem Helden erzählt, der ein Problem lösen muss, oder sich in einer bedrohlichen Situation befindet. Der Aufbau einer Ballade in Einleitung, Höhepunkt mit überraschender Wendung und am Ende die Auflösung der Situation, sind typisch für das klassische Drama (dramatische Elemente).
Catherina v. Szadkowski
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: