• Wappen BRD
  • anonym
  • 17.04.2025
  • Fachhochschulreife
  • Geschichte
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

M1: Wap­pen

Wap­pen­tier in der deut­schen Ge­schich­te: Der Adler

Der Adler ist eines der äl­tes­ten Staats­sym­bo­le der Welt und wurde be­reits von den rö­mi­schen Kai­sern ver­wen­det. Die frän­ki­schen Herr­scher über­nah­men den Adler als Sym­bol ihrer Macht. In der deut­schen Reichs­ge­schich­te tru­gen die deut­schen Kö­ni­ge oft auch den Titel des rö­mi­schen Kai­sers, wes­halb der Adler im Wap­pen zwei Köpfe hatte, bis 1806. Die Frank­fur­ter Na­ti­o­nal­ver­samm­lung ent­schied 1848/49, den dop­pel­köp­fi­gen Adler als Sym­bol für das ge­plan­te Kai­ser­reich zu wäh­len. 1871 wurde der ein­köp­fi­ge Adler als Reichs­ad­ler fest­ge­legt. In der Wei­ma­rer Re­pu­blik gab es keine Kon­tro­ver­se um den Adler, und 1919 wurde die ge­naue Dar­stel­lung, mit ein­köp­fi­gen Adler, fest­ge­legt. 1935 wurde der Adler er­setzt: die NSDAP legte ihr Par­ty­sym­bol als Na­ti­o­nal­wap­pen fest. 1950 legte Bun­des­prä­si­dent Heuss das Wap­pen der Bun­des­re­pu­blik fest.

Q1: Adler auf dem Tri­kot der deut­schen Na­ti­o­nal­mann­schaft 2024
Q2: Wap­pen der BRD
1
Lesen Sie den Text gründ­lich. Fer­ti­gen Sie eine Ta­bel­le an, in der Sie eine zeit­li­che Ein­ord­nung/Jah­res­zah­len und Er­eig­nis­se nen­nen.
2
Ver­glei­chen Sie die Wap­pen Q1 und Q2. Be­wer­ten Sie die Dar­stel­lung des Ad­lers auf dem deut­schen Na­ti­o­nal­tri­kot. Mög­li­che Be­wer­tungs­kri­te­ri­en: Wie­der­kenn­bar­keit, Funk­ti­o­na­li­tät im Sport, Tra­di­ti­on vs. Mo­der­ne.

Pro­to­koll In­land der Bun­des­re­gie­rung. (o. D.). Bun­des­wap­pen - Staat­li­che Sym­bo­le der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Ab­ge­ru­fen am 30. De­zem­ber 2024, von https://www.protokoll-​inland.de/Webs/PI/DE/staatliche-​symbole/bun­des­wap­pen/bundeswappen-​node.html



Foto des deut­schen Bun­des­wap­pens

Pro­to­koll In­land der Bun­des­re­gie­rung. (o. D.). Bun­des­wap­pen - Staat­li­che Sym­bo­le der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Ab­ge­ru­fen am 30. De­zem­ber 2024, von https://www.protokoll-​inland.de/Webs/PI/DE/staatliche-​symbole/bun­des­wap­pen/bundeswappen-​node.html



Foto des deut­schen Na­ti­o­nal­tri­kots

Wa­de­pohl, J. (2024). DFB-​Trikots im Wan­del der Zeit: Tech­no­par­ty in Ost-​Berlin. 11Freun­de. Ab­ge­ru­fen am 30. De­zem­ber 2024, von https://www.11freun­de.de/em/dfb-​trikots-​a-​86aa648c-0004-0001-0000-000000334116

Voll­stän­di­ge Be­schrei­bung:

  • Bun­des­wap­pen:Schwar­zer ein­köp­fi­ger Adler mit nach rechts ge­wen­de­tem Kopf.Of­fe­ne Flü­gel mit ge­schlos­se­nem Ge­fie­der.Schna­bel, Zunge und Fänge rot.Gold­gel­ber Hin­ter­grund.Na­ti­o­nal­tri­kot:Stark sti­li­sier­te Dar­stel­lung.Schwar­zer Adler auf wei­ßem Hin­ter­grund.Teil­wei­se Um­rah­mung durch Ster­ne (Welt­meis­ter­ti­tel) und/oder Logo des DFB.Dy­na­mi­sche oder mo­der­ne Ge­stal­tung ohne farb­li­che De­tails wie Rot oder Gold.

  • Ver­gleich:

    Ge­mein­sam­kei­ten:Ver­wen­dung eines ein­köp­fi­gen Ad­lers.Wie­der­erkenn­bar­keit als deut­sches Sym­bol.Un­ter­schie­de:Bun­des­wap­pen ist de­tail­rei­cher und tra­di­ti­o­nel­ler.Adler auf den Tri­kots ist abs­tra­hiert und ver­ein­facht.Farb­ge­stal­tung und Po­si­ti­o­nie­rung wei­chen ab.

Be­wer­tung:

  • Er­kenn­bar­keit:Adler bleibt als Sym­bol Deutsch­lands er­kenn­bar, auch in abs­tra­hier­ter Form.

  • Funk­ti­o­na­li­tät im Sport:Ver­ein­fa­chung er­leich­tert Wie­der­erkenn­bar­keit im in­ter­na­ti­o­na­len Wett­be­werb.Dy­na­mi­sche Ge­stal­tung passt zur mo­der­nen Sport­äs­the­tik.

  • Tra­di­ti­on vs. Mo­der­ne:Der Adler auf den Tri­kots könn­te kri­ti­siert wer­den, da er sich von der of­fi­zi­el­len Ge­stal­tung ent­fernt.Ar­gu­men­te für die An­ge­mes­sen­heit: Ver­bin­dung zu deut­schen Sym­bo­len bleibt ge­wahrt.

  • Be­grün­de­te Stel­lung­nah­me:

    Schü­ler soll­ten eine ei­ge­ne Mei­nung for­mu­lie­ren, z. B.:„Die abs­tra­hier­te Dar­stel­lung ist an­ge­mes­sen, da sie die Tra­di­ti­on wahrt, aber an den mo­der­nen Kon­text an­ge­passt ist.“„Die Dar­stel­lung ist nicht an­ge­mes­sen, da die Ab­wei­chung vom Bun­des­wap­pen zu groß ist und der Re­spekt vor dem Staats­sym­bol lei­den könn­te.“

Mus­ter­lö­sung

Be­schrei­bung und Ver­gleich:

„Das Bun­des­wap­pen zeigt einen ein­köp­fi­gen Adler mit de­tail­lier­ter Ge­stal­tung, rotem Schna­bel und gold­gel­bem Hin­ter­grund. Auf den Na­ti­o­nal­tri­kots wird ein stark ver­ein­fach­ter, schwar­zer Adler ver­wen­det, der mo­der­ner wirkt. Far­bi­ge De­tails wie Rot und Gold feh­len, und der Adler ist oft in Kom­bi­na­ti­on mit an­de­ren Ele­men­ten wie Ster­nen oder dem DFB-​Logo dar­ge­stellt. Beide Dar­stel­lun­gen ver­wen­den den Adler als Sym­bol Deutsch­lands, aber die Trikot-​Version ist abs­tra­hier­ter und funk­ti­o­na­ler.“

Be­wer­tung:

„Die Dar­stel­lung des Ad­lers auf den Na­ti­o­nal­tri­kots ist an­ge­mes­sen, da sie die Er­kenn­bar­keit des Sym­bols ge­währ­leis­tet und gleich­zei­tig eine sportlich-​moderne Äs­the­tik bie­tet. Ob­wohl der Bezug zum of­fi­zi­el­len Bun­des­wap­pen nicht voll­stän­dig ge­wahrt bleibt, ist die An­pas­sung an den Kon­text des Sports sinn­voll. Be­son­ders die Re­duk­ti­on auf Schwarz-​Weiß er­höht die Wie­der­erkenn­bar­keit in der in­ter­na­ti­o­na­len Fuß­ball­welt.“

Rö­mi­sches Reich Adler als Herr­schafts­zei­chen der rö­mi­schen Kai­ser.

Frän­ki­sche Herr­scher Über­nah­me des Ad­lers als Sym­bol der Macht mit der Kai­ser­wür­de.

1806 Ende des dop­pel­köp­fi­gen Ad­lers im Wap­pen der deut­schen Kai­ser

1848/49 Frank­fur­ter Na­ti­o­nal­ver­samm­lung ent­schei­det sich für dop­pel­köp­fi­gen Adler

1871Ein­füh­rung des ein­köp­fi­gen Ad­lers als Reichs­ad­ler

1919 Fest­le­gung der Wap­pen­dar­stel­lung in der Wei­ma­rer Re­pu­blik

1935 Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­ten be­stim­men den Adler der NSDAP als Na­ti­o­nal­sym­bol

1950 zum Wat­ten­tier durch Bun­des­prä­si­dent Heuß er­klärt

x