M1: Wappen
Wappentier in der deutschen Geschichte: Der Adler
Der Adler ist eines der ältesten Staatssymbole der Welt und wurde bereits von den römischen Kaisern verwendet. Die fränkischen Herrscher übernahmen den Adler als Symbol ihrer Macht. In der deutschen Reichsgeschichte trugen die deutschen Könige oft auch den Titel des römischen Kaisers, weshalb der Adler im Wappen zwei Köpfe hatte, bis 1806. Die Frankfurter Nationalversammlung entschied 1848/49, den doppelköpfigen Adler als Symbol für das geplante Kaiserreich zu wählen. 1871 wurde der einköpfige Adler als Reichsadler festgelegt. In der Weimarer Republik gab es keine Kontroverse um den Adler, und 1919 wurde die genaue Darstellung, mit einköpfigen Adler, festgelegt. 1935 wurde der Adler ersetzt: die NSDAP legte ihr Partysymbol als Nationalwappen fest. 1950 legte Bundespräsident Heuss das Wappen der Bundesrepublik fest.
Protokoll Inland der Bundesregierung. (o. D.). Bundeswappen - Staatliche Symbole der Bundesrepublik Deutschland. Abgerufen am 30. Dezember 2024, von https://www.protokoll-inland.de/Webs/PI/DE/staatliche-symbole/bundeswappen/bundeswappen-node.html
Foto des deutschen Bundeswappens
Protokoll Inland der Bundesregierung. (o. D.). Bundeswappen - Staatliche Symbole der Bundesrepublik Deutschland. Abgerufen am 30. Dezember 2024, von https://www.protokoll-inland.de/Webs/PI/DE/staatliche-symbole/bundeswappen/bundeswappen-node.html
Foto des deutschen Nationaltrikots
Wadepohl, J. (2024). DFB-Trikots im Wandel der Zeit: Technoparty in Ost-Berlin. 11Freunde. Abgerufen am 30. Dezember 2024, von https://www.11freunde.de/em/dfb-trikots-a-86aa648c-0004-0001-0000-000000334116
Vollständige Beschreibung:
Bundeswappen:Schwarzer einköpfiger Adler mit nach rechts gewendetem Kopf.Offene Flügel mit geschlossenem Gefieder.Schnabel, Zunge und Fänge rot.Goldgelber Hintergrund.Nationaltrikot:Stark stilisierte Darstellung.Schwarzer Adler auf weißem Hintergrund.Teilweise Umrahmung durch Sterne (Weltmeistertitel) und/oder Logo des DFB.Dynamische oder moderne Gestaltung ohne farbliche Details wie Rot oder Gold.
Vergleich:
Gemeinsamkeiten:Verwendung eines einköpfigen Adlers.Wiedererkennbarkeit als deutsches Symbol.Unterschiede:Bundeswappen ist detailreicher und traditioneller.Adler auf den Trikots ist abstrahiert und vereinfacht.Farbgestaltung und Positionierung weichen ab.
Bewertung:
Erkennbarkeit:Adler bleibt als Symbol Deutschlands erkennbar, auch in abstrahierter Form.
Funktionalität im Sport:Vereinfachung erleichtert Wiedererkennbarkeit im internationalen Wettbewerb.Dynamische Gestaltung passt zur modernen Sportästhetik.
Tradition vs. Moderne:Der Adler auf den Trikots könnte kritisiert werden, da er sich von der offiziellen Gestaltung entfernt.Argumente für die Angemessenheit: Verbindung zu deutschen Symbolen bleibt gewahrt.
Begründete Stellungnahme:
Schüler sollten eine eigene Meinung formulieren, z. B.:„Die abstrahierte Darstellung ist angemessen, da sie die Tradition wahrt, aber an den modernen Kontext angepasst ist.“„Die Darstellung ist nicht angemessen, da die Abweichung vom Bundeswappen zu groß ist und der Respekt vor dem Staatssymbol leiden könnte.“
Musterlösung
Beschreibung und Vergleich:
„Das Bundeswappen zeigt einen einköpfigen Adler mit detaillierter Gestaltung, rotem Schnabel und goldgelbem Hintergrund. Auf den Nationaltrikots wird ein stark vereinfachter, schwarzer Adler verwendet, der moderner wirkt. Farbige Details wie Rot und Gold fehlen, und der Adler ist oft in Kombination mit anderen Elementen wie Sternen oder dem DFB-Logo dargestellt. Beide Darstellungen verwenden den Adler als Symbol Deutschlands, aber die Trikot-Version ist abstrahierter und funktionaler.“
Bewertung:
„Die Darstellung des Adlers auf den Nationaltrikots ist angemessen, da sie die Erkennbarkeit des Symbols gewährleistet und gleichzeitig eine sportlich-moderne Ästhetik bietet. Obwohl der Bezug zum offiziellen Bundeswappen nicht vollständig gewahrt bleibt, ist die Anpassung an den Kontext des Sports sinnvoll. Besonders die Reduktion auf Schwarz-Weiß erhöht die Wiedererkennbarkeit in der internationalen Fußballwelt.“
Römisches Reich Adler als Herrschaftszeichen der römischen Kaiser.
Fränkische Herrscher Übernahme des Adlers als Symbol der Macht mit der Kaiserwürde.
1806 Ende des doppelköpfigen Adlers im Wappen der deutschen Kaiser
1848/49 Frankfurter Nationalversammlung entscheidet sich für doppelköpfigen Adler
1871Einführung des einköpfigen Adlers als Reichsadler
1919 Festlegung der Wappendarstellung in der Weimarer Republik
1935 Nationalsozialisten bestimmen den Adler der NSDAP als Nationalsymbol
1950 zum Wattentier durch Bundespräsident Heuß erklärt
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: