• USA im 19. Jahrhundert – Zwischen Massendemokratie und Massenkonsum
  • anonym
  • 09.03.2024
  • Geschichte
  • 11, JS1
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1

Die USA -eine De­mo­kra­tie im Rin­gen um ihre Prin­zi­pi­en

Der Sturm auf das Ka­pi­tol am 6. Ja­nu­ar 2021, bei dem fünf Men­schen star­ben, hat welt­weit und auch in den USA selbst das Ver­trau­en in die Stand­haf­tig­keit der US-​amerikanischen De­mo­kra­tie schwer er­schüt­tert. Denn die Macht­über­ga­be ging nicht, wie in De­mo­kra­tien üb­lich, ohne Ge­walt von­stat­ten. Ra­di­ka­le An­hän­ge­rin­nen und An­hän­ger des ab­ge­wähl­ten Prä­si­den­ten Do­nald Trump grif­fen den Sitz des Kon­gres­ses an, als dort der Wahl­sieg des De­mo­kra­ten Joe Biden bei der Prä­si­dent­schafts­wahl vom 3. No­vem­ber 2020 zer­ti­fi­ziert wer­den soll­te. Nicht ohne Grund be­fürch­te­te selbst die mi­li­tä­ri­sche Füh­rung des Lan­des, dass Trump seine Wahl­nie­der­la­ge mit einem Staats­streich ver­hin­dern woll­te: Hatte er doch zuvor bei einem öf­fent­li­chen Auf­tritt sei­nen un­be­leg­ten Vor­wurf des mas­si­ven Wahl­be­trugs wie­der­holt und seine An­hän­ger auf­ge­for­dert, zum Ka­pi­tol zu mar­schie­ren und "auf Teu­fel komm raus zu kämp­fen“. [...] Die Amts­zeit Do­nald Trumps war eine Be­wäh­rungs­pro­be für die De­mo­kra­tie und den ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­halt der Ver­ei­nig­ten Staa­ten. Unter an­de­rem es­ka­lier­ten auch die von der Coronavirus-​Pandemie noch­mals in aller Schär­fe frei­ge­leg­ten so­zi­a­len Un­gleich­hei­ten in den Aus­ein­an­der­set­zun­gen um den ge­walt­sa­men Tod des Afro­ame­ri­ka­ners Ge­or­ge Floyd. [...] Ob­wohl es also immer wie­der Stim­men gab, die das kri­tisch be­trach­ten, ge­nie­ßen die US-​amerikanische Ver­fas­sung und ihre Ar­chi­tek­ten, die so­ge­nann­ten Grün­der­vä­ter, dar­un­ter Ben­ja­min Fran­k­lin, Alex­an­der Ha­mil­ton, Tho­mas Jef­fer­son und Ge­or­ge Wa­shing­ton, bis heute in den USA meist große Wert­schät­zung. Dass die äl­tes­te bis heute gül­ti­ge re­pu­bli­ka­ni­sche Staats­ver­fas­sung auch im 21. Jahr­hun­dert mehr oder we­ni­ger un­ver­än­dert be­steht, liegt an ihrer elas­ti­schen Kon­struk­ti­on. Die mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Prin­zi­pi­en der Volks­sou­ve­rä­ni­tät, der in­di­vi­du­el­len Men­schen­rech­te und der Re­prä­sen­ta­ti­on ge­währ­leis­ten immer noch die Sta­tik des Ver­fas­sungs­ge­rüsts von 1787. Die an­ti­ke Vor­stel­lung vom Volk als Quel­le von Re­gie­rungs­macht wurde mit dem neu­zeit­li­chen Kon­zept in­di­vi­du­el­ler Men­schen­rech­te ver­schränkt: In einer li­be­ra­len De­mo­kra­tie stößt der Mehr­heits­wil­le des Vol­kes dort an Gren­zen, wo er die Rech­te von Min­der­hei­ten be­schnei­det – eine "Ty­ran­nei der Mehr­heit" soll ver­hin­dert wer­den. Das Miss­trau­en ge­gen­über der brei­ten Masse wird in einem wei­te­ren Kon­struk­ti­ons­ele­ment deut­lich, der re­prä­sen­ta­ti­ven De­mo­kra­tie: Ins­be­son­de­re auf der Ebene des Bun­des­staa­tes soll­te nicht das Volk selbst durch di­rekt­de­mo­kra­ti­sche Ele­men­te ent­schei­den, son­dern die­je­ni­gen, die es re­prä­sen­tie­ren. [...]  Al­ler­dings be­weg­te sich das Leit­bild US-​amerikanischer Au­ßen­po­li­tik im Laufe ihrer Ge­schich­te kon­ti­nu­ier­lich zwi­schen Ab­son­de­rung von der Welt und mis­si­o­na­ri­schem Drang zur Welt­ver­bes­se­rung. Der selbst­ver­stan­de­ne Aus­nah­me­cha­rak­ter der USA, der so­ge­nann­te Ex­zep­ti­o­na­lis­mus, ma­ni­fes­tier­te sich dem­entspre­chend in un­ter­schied­li­cher Weise: Zum einen woll­te die "fast aus­er­wähl­te" Na­ti­on ("al­most cho­sen", so Abra­ham Lin­coln) [...] selbst­ge­nüg­sam der Welt als leuch­ten­des Vor­bild die­nen. Zum an­de­ren woll­te sie die Welt aber auch aktiv ver­än­dern, sei es mit di­plo­ma­ti­schen oder mi­li­tä­ri­schen Mit­teln, sei es durch Vor­ge­hen im Al­lein­gang oder mit Un­ter­stüt­zung an­de­rer Staa­ten.

Die USA – eine De­mo­kra­tie im Rin­gen um ihre Prin­zi­pi­en Josef Braml https://www.bpb.de/shop/zeit­schrif­ten/izpb/politisches-​system-​usa-​349/345338/die-​usa-​eine-​demokratie-​im-​ringen-​um-​ihre-​prinzipien/

Der Sturm auf das Ka­pi­tol am 6. Ja­nu­ar 2021, bei dem fünf Men­schen star­ben, hat welt­weit und auch in den USA selbst das Ver­trau­en in die Stand­haf­tig­keit der US-​amerikanischen De­mo­kra­tie schwer er­schüt­tert. Denn die Macht­über­ga­be ging nicht, wie in De­mo­kra­tien üb­lich, ohne Ge­walt von­stat­ten. Ra­di­ka­le An­hän­ge­rin­nen und An­hän­ger des ab­ge­wähl­ten Prä­si­den­ten Do­nald Trump grif­fen den Sitz des Kon­gres­ses an, als dort der Wahl­sieg des De­mo­kra­ten Joe Biden bei der Prä­si­dent­schafts­wahl vom 3. No­vem­ber 2020 zer­ti­fi­ziert wer­den soll­te. Nicht ohne Grund be­fürch­te­te selbst die mi­li­tä­ri­sche Füh­rung des Lan­des, dass Trump seine Wahl­nie­der­la­ge mit einem Staats­streich ver­hin­dern woll­te: Hatte er doch zuvor bei einem öf­fent­li­chen Auf­tritt sei­nen un­be­leg­ten Vor­wurf des mas­si­ven Wahl­be­trugs wie­der­holt und seine An­hän­ger auf­ge­for­dert, zum Ka­pi­tol zu mar­schie­ren und "auf Teu­fel komm raus zu kämp­fen“. [...] Die Amts­zeit Do­nald Trumps war eine Be­wäh­rungs­pro­be für die De­mo­kra­tie und den ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­halt der Ver­ei­nig­ten Staa­ten. Unter an­de­rem es­ka­lier­ten auch die von der Coronavirus-​Pandemie noch­mals in aller Schär­fe frei­ge­leg­ten so­zi­a­len Un­gleich­hei­ten in den Aus­ein­an­der­set­zun­gen um den ge­walt­sa­men Tod des Afro­ame­ri­ka­ners Ge­or­ge Floyd. [...] Ob­wohl es also immer wie­der Stim­men gab, die das kri­tisch be­trach­ten, ge­nie­ßen die US-​amerikanische Ver­fas­sung und ihre Ar­chi­tek­ten, die so­ge­nann­ten Grün­der­vä­ter, dar­un­ter Ben­ja­min Fran­k­lin, Alex­an­der Ha­mil­ton, Tho­mas Jef­fer­son und Ge­or­ge Wa­shing­ton, bis heute in den USA meist große Wert­schät­zung. Dass die äl­tes­te bis heute gül­ti­ge re­pu­bli­ka­ni­sche Staats­ver­fas­sung auch im 21. Jahr­hun­dert mehr oder we­ni­ger un­ver­än­dert be­steht, liegt an ihrer elas­ti­schen Kon­struk­ti­on. Die mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Prin­zi­pi­en der Volks­sou­ve­rä­ni­tät, der in­di­vi­du­el­len Men­schen­rech­te und der Re­prä­sen­ta­ti­on ge­währ­leis­ten immer noch die Sta­tik des Ver­fas­sungs­ge­rüsts von 1787. Die an­ti­ke Vor­stel­lung vom Volk als Quel­le von Re­gie­rungs­macht wurde mit dem neu­zeit­li­chen Kon­zept in­di­vi­du­el­ler Men­schen­rech­te ver­schränkt: In einer li­be­ra­len De­mo­kra­tie stößt der Mehr­heits­wil­le des Vol­kes dort an Gren­zen, wo er die Rech­te von Min­der­hei­ten be­schnei­det – eine "Ty­ran­nei der Mehr­heit" soll ver­hin­dert wer­den. Das Miss­trau­en ge­gen­über der brei­ten Masse wird in einem wei­te­ren Kon­struk­ti­ons­ele­ment deut­lich, der re­prä­sen­ta­ti­ven De­mo­kra­tie: Ins­be­son­de­re auf der Ebene des Bun­des­staa­tes soll­te nicht das Volk selbst durch di­rekt­de­mo­kra­ti­sche Ele­men­te ent­schei­den, son­dern die­je­ni­gen, die es re­prä­sen­tie­ren. [...]  Al­ler­dings be­weg­te sich das Leit­bild US-​amerikanischer Au­ßen­po­li­tik im Laufe ihrer Ge­schich­te kon­ti­nu­ier­lich zwi­schen Ab­son­de­rung von der Welt und mis­si­o­na­ri­schem Drang zur Welt­ver­bes­se­rung. Der selbst­ver­stan­de­ne Aus­nah­me­cha­rak­ter der USA, der so­ge­nann­te Ex­zep­ti­o­na­lis­mus, ma­ni­fes­tier­te sich dem­entspre­chend in un­ter­schied­li­cher Weise: Zum einen woll­te die "fast aus­er­wähl­te" Na­ti­on ("al­most cho­sen", so Abra­ham Lin­coln) [...] selbst­ge­nüg­sam der Welt als leuch­ten­des Vor­bild die­nen. Zum an­de­ren woll­te sie die Welt aber auch aktiv ver­än­dern, sei es mit di­plo­ma­ti­schen oder mi­li­tä­ri­schen Mit­teln, sei es durch Vor­ge­hen im Al­lein­gang oder mit Un­ter­stüt­zung an­de­rer Staa­ten.

1

Die USA -eine De­mo­kra­tie im Rin­gen um ihre Prin­zi­pi­en

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139

Die USA – eine De­mo­kra­tie im Rin­gen um ihre Prin­zi­pi­en Josef Braml https://www.bpb.de/shop/zeit­schrif­ten/izpb/politisches-​system-​usa-​349/345338/die-​usa-​eine-​demokratie-​im-​ringen-​um-​ihre-​prinzipien/
Die USA – eine De­mo­kra­tie im Rin­gen um ihre Prin­zi­pi­en Josef Braml https://www.bpb.de/shop/zeit­schrif­ten/izpb/politisches-​system-​usa-​349/345338/die-​usa-​eine-​demokratie-​im-​ringen-​um-​ihre-​prinzipien/

US- Wahl 2024

https://de.toon­pool.comcar­toonsTRUMP%20VS%20BIDEN_366106
2
Lies Ar­ti­kel 1 Die USA - eine De­mo­kra­tie im Rin­gen um ihre Prin­zi­pi­en und be­trach­te die obige Ka­ri­ka­tur.
  • Be­ur­tei­le, ob sich die De­mo­kra­tie in den USA in einem kri­ti­schen Zu­stand be­fin­det. Wie gut ist sie auf die Her­aus­for­de­run­gen der Mo­der­ne vor­be­rei­tet? Kann eine Ver­fas­sung von 1776 noch zeit­ge­mäß sein?
  • Er­klä­re die Ka­ri­ka­tur. Wel­che Aus­sa­ge(n) soll die Ka­ri­ka­tur ver­mit­teln? Wel­che Ver­bin­dungs­punk­te hat die Ka­ri­ka­tur zum Thema De­mo­kra­tie in den USA?

Leit­fra­gen Grup­pen­ar­beit

3
Grup­pe 1
Lest den Ver­fas­ser­text 2 und 3 auf S. 124 und den Text des Lan­des­ser­vers. Be­ant­wor­tet die nach­fol­gen­den Fra­gen in Stich­wor­ten auf eurem Pla­kat.
  • Auf wel­che Per­sön­lich­keit ist der Be­griff Jack­so­ni­an De­mo­cra­cy zu­rück­zu­füh­ren? Wen ver­tritt diese Per­sön­lich­keit be­son­ders und wes­halb?
  • Wel­chen Wan­del durch­läuft die USA in Bezug auf die Po­li­tik/ De­mo­kra­tie? Was än­dert sich? Wer er­hält mehr Rech­te und wer wird bzw. bleibt (wei­ter­hin) aus­ge­schlos­sen?
4
Grup­pe 2
Lest den Ver­fas­ser­text 4 und 5 auf S. 124 f. sowie die Quel­le M8 auf S. 128. Be­ant­wor­tet die nach­fol­gen­den Fra­gen in Stich­wor­ten auf eurem Pla­kat.
  • Wel­che neuen Strö­mun­gen in der Wirt­schaft ent­ste­hen? Was be­deu­ten sie? Was ver­än­dern sie?
  • Wel­che Fol­gen haben diese Neu­e­run­gen für die Po­li­tik?
  • Wo­durch wird der Mas­sen­kon­sum erst er­mög­licht und wel­che Vor-​und Nach­tei­le bringt dies mit sich?
5
Grup­pe 3
Lest den Ver­fas­ser­text 6 und 7 auf S. 125 f. sowie die Quel­le M4 auf S. 126 und In­for­ma­ti­ons­text 6 auf der nach­fol­gen­den Seite. Be­ant­wor­tet die nach­fol­gen­den Fra­gen in Stich­wor­ten auf eurem Pla­kat.
  • Warum ent­steht in den USA keine Ar­bei­ter­be­we­gung wie in Eu­ro­pa?
  • Gibt es Par­al­le­len zwi­schen Eu­ro­pa und den USA? Ver­glei­che die Ar­bei­ter­be­we­gung in Eu­ro­pa ( S. 118/119) mit der Si­tu­a­ti­on in den USA.
  • De­fi­niert den Be­griff Gil­ded Age. Be­grün­det, ob und in­wie­fern man von so einem Zeit­al­ter spre­chen kann.
6



125 Jahre Tag der Ar­beit

Der Tag der Ar­beit am 1. Mai hat seine Wur­zeln in den USA. Dort war das Datum Ende des 19. Jahr­hun­derts der Stich­tag, zu dem viele Ar­beits­ver­trä­ge en­de­ten oder ab­ge­schlos­sen wur­den. An die­sem so ge­nann­ten mo­ving day muss­ten daher viele Ar­bei­ter ihre Ar­beits­stel­le und ihren Wohn­ort wech­seln.

Pro­tes­te der Ar­bei­ter in den USA

Am 1. Mai 1886 streik­ten über­all in den USA rund 400.000 Ar­bei­ter, um ihre For­de­run­gen nach einem Acht-​Stunden-​Tag durch­zu­set­zen. Die da­ma­li­ge Re­gel­ar­beits­zeit in den USA be­trug zehn Stun­den pro Tag. Al­lein in Chi­ca­go, wo viele Ka­pi­ta­lis­mus­geg­ner, Ge­werk­schaf­ter und An­ar­chis­ten leb­ten, gin­gen schät­zungs­wei­se mehr als 80.000 Men­schen auf die Stra­ße. Ob­wohl Zei­tun­gen vor ge­walt­tä­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen warn­ten und Po­li­zei wie Mi­li­tär in Alarm­be­reit­schaft waren, ver­lie­fen die Kund­ge­bun­gen ohne grö­ße­re Zwi­schen­fäl­le.

Das Haymarket-​Massaker

Das än­der­te sich zwei Tage spä­ter: Wäh­rend einer Kund­ge­bung er­schoss die Po­li­zei meh­re­re Streik­pos­ten. Aus Pro­test gegen das bru­ta­le Vor­ge­hen ver­sam­mel­ten sich einen Tag spä­ter 1.000 Ar­bei­ter auf dem Hay­mar­ket von Chi­ca­go

, einem zen­tra­len Platz mit Fa­bri­ken und Wa­ren­häu­sern. Kurz vor Ende der fried­li­chen Ver­samm­lung wur­den sie­ben Po­li­zis­ten und ver­mut­lich vier De­mons­tran­ten bei einer Ex­plo­si­on und einer an­schlie­ßen­den Schie­ße­rei ge­tö­tet.

1889 kamen in Paris so­zi­a­lis­ti­sche Ge­werk­schaf­ten und Par­tei­en aus der gan­zen Welt zum zwei­ten In­ter­na­ti­o­na­len Ar­bei­ter­kon­gress

zu­sam­men. Hier be­schlos­sen sie, sich den Plä­nen des Ame­ri­ka­ni­schen Ar­bei­ter­bun­des für eine große in­ter­na­ti­o­na­le De­mons­tra­ti­on am 1. Mai 1890 an­zu­schlie­ßen, um den Op­fern des Haymarket-​Massakers zu ge­den­ken und für die Rech­te der Ar­bei­ter­klas­se zu de­mons­trie­ren. Im Mit­tel­punkt soll­te die For­de­rung nach einem Acht-​Stunden-​Tag ste­hen. Damit in­sti­tu­ti­o­na­li­sier­te sich der 1. Mai als ein zen­tra­ler Aktions-​ und Fei­er­tag der Ar­bei­ter welt­weit.

https://www.bpb.de/kurz-​knapp/hintergrund-​aktuell/205623/125-​jahre-​tag-​der-​arbeit/

Pro­tes­te der Ar­bei­ter in den USA

Am 1. Mai 1886 streik­ten über­all in den USA rund 400.000 Ar­bei­ter, um ihre For­de­run­gen nach einem Acht-​Stunden-​Tag durch­zu­set­zen. Die da­ma­li­ge Re­gel­ar­beits­zeit in den USA be­trug zehn Stun­den pro Tag. Al­lein in Chi­ca­go, wo viele Ka­pi­ta­lis­mus­geg­ner, Ge­werk­schaf­ter und An­ar­chis­ten leb­ten, gin­gen schät­zungs­wei­se mehr als 80.000 Men­schen auf die Stra­ße. Ob­wohl Zei­tun­gen vor ge­walt­tä­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zun­gen warn­ten und Po­li­zei wie Mi­li­tär in Alarm­be­reit­schaft waren, ver­lie­fen die Kund­ge­bun­gen ohne grö­ße­re Zwi­schen­fäl­le.

Das Haymarket-​Massaker

Das än­der­te sich zwei Tage spä­ter: Wäh­rend einer Kund­ge­bung er­schoss die Po­li­zei meh­re­re Streik­pos­ten. Aus Pro­test gegen das bru­ta­le Vor­ge­hen ver­sam­mel­ten sich einen Tag spä­ter 1.000 Ar­bei­ter auf dem Hay­mar­ket von Chi­ca­go

, einem zen­tra­len Platz mit Fa­bri­ken und Wa­ren­häu­sern. Kurz vor Ende der fried­li­chen Ver­samm­lung wur­den sie­ben Po­li­zis­ten und ver­mut­lich vier De­mons­tran­ten bei einer Ex­plo­si­on und einer an­schlie­ßen­den Schie­ße­rei ge­tö­tet.

1889 kamen in Paris so­zi­a­lis­ti­sche Ge­werk­schaf­ten und Par­tei­en aus der gan­zen Welt zum zwei­ten In­ter­na­ti­o­na­len Ar­bei­ter­kon­gress

zu­sam­men. Hier be­schlos­sen sie, sich den Plä­nen des Ame­ri­ka­ni­schen Ar­bei­ter­bun­des für eine große in­ter­na­ti­o­na­le De­mons­tra­ti­on am 1. Mai 1890 an­zu­schlie­ßen, um den Op­fern des Haymarket-​Massakers zu ge­den­ken und für die Rech­te der Ar­bei­ter­klas­se zu de­mons­trie­ren. Im Mit­tel­punkt soll­te die For­de­rung nach einem Acht-​Stunden-​Tag ste­hen. Damit in­sti­tu­ti­o­na­li­sier­te sich der 1. Mai als ein zen­tra­ler Aktions-​ und Fei­er­tag der Ar­bei­ter welt­weit.

6



125 Jahre Tag der Ar­beit

Der Tag der Ar­beit am 1. Mai hat seine Wur­zeln in den USA. Dort war das Datum Ende des 19. Jahr­hun­derts der Stich­tag, zu dem viele Ar­beits­ver­trä­ge en­de­ten oder ab­ge­schlos­sen wur­den. An die­sem so ge­nann­ten mo­ving day muss­ten daher viele Ar­bei­ter ihre Ar­beits­stel­le und ihren Wohn­ort wech­seln.

1
2

3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

26

27
28
29
30
31
32
33
34
35
36

37
38
39
40
41
42
43
44
45
46

47
48
49
50
51
52

53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72

https://www.bpb.de/kurz-​knapp/hintergrund-​aktuell/205623/125-​jahre-​tag-​der-​arbeit/
https://www.bpb.de/kurz-​knapp/hintergrund-​aktuell/205623/125-​jahre-​tag-​der-​arbeit/
x