• Unterrichtsreihe: Hermannsdenkmal
  • 14.09.2021
  • Geschichte
  • Qualifikationsphase 4
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Übung: Die Postkarte Teutoburger Wald - Hermannsdenkmal

1
Dein erster Eindruck | 5 min
Scanne den QR-Code QR1 mit einem mobilen Endgerät oder klicke auf diesen. Du gelangst zu einer Archiv-Datenbank, in der digitalisierte, historische Postkarten verzeichnet sind.
  • Schaue dir zuerst die Bildseite der Postkarte Teutoburger Wald - Hermannsdenkmal genau an. Wie wirkt das Motiv auf dich? Notiere deine Gedanken.

QR1: Postkarte Hermannsdenkmal

2
Postkartenanalyse | 15 min
  • Analysiere die Postkarte ausführlich, indem du M1 Analyseschema für Postkarten (Bildseite) anwendest. Untersuche hierzu die Vorder- und Rückseite der Postkarte. Vergleiche deine Ergebnisse in Partnerarbeit.

    Hinweis: Die Postkarte ist nicht beschrieben, deshalb muss eine Textquellenanalyse nicht durchgeführt werden.

Für Intererssierte:

Informiere dich zur Geschichte der Postkarte unter:

www.ausstellung-postkarte.de

3
Einordnung in den historischen Kontext | 25 min
Ordne die Postkarte in den historischen Kontext des Hermannsdenkmals ein, indem du eine der folgenden Aufgaben wählst und bearbeitest. Lade dein Lernprodukt als PDF, Bild- oder Audiodatei auf der Lernplattform im entsprechenden Kurs hoch.

Hinweis: Beziehe deine Unterrichtsnotizen ein und nutze zur Strukturierung M2: Zeitebenen für die Analyse eines Denkmals.

  • Lege einen Zeitstrahl an und stelle alle Zeitebenen des Hermannsdenkmals und dessen Bedeutungen im historischen Verlauf dar. Beziehe die analysierte Postkarte und relevante historische Ereignisse ein.

  • Schreibe einen Blogbeitrag über die Postkarte. Ordne die Postkarte für die Leser:innen in den historischen Kontext ein.

  • Produziere einen Kurz-Podcast (5-10 min), in dem du über die Postkarte sprichst und sie historisch einordnest.
    Alternativ: Führe diese Aufgabe in Partnerarbeit durch.
4
Beurteilung der Quelle | 30 min
  • Beurteile die Wirkungsabsicht der Postkarte im Hinblick auf den historischen Kontext. Beziehe deine eigenen Gedanken aus Aufgabe 1 ein.

Zusatzinformationen

M1: Analyseschema für Postkarten (Bildseite)

Kriterien

Leitfragen

Postkartentyp

Um welchen Postkartentyp (Ansichtskarte, Feldpostkarte, Glückwunschkarte,...) handelt es sich?

Motiv

Was wird auf dem Bild dargestellt?

Bildart

Handelt es sich um eine Fotografie, eine Zeichnung?

Entstehungszeitpunkt

Wann wurde die Postkarte verschickt (Poststempel)?

Wann wurde die Postkarte geschrieben?

Gibt es eine alternative Datierung, z.B. durch Sonderstempel?

Verfasser:in

Wer hat die Postkarte geschrieben?

Was ist zu dieser Person bekannt?

Adressat:in

An wen ist die Postkarte adressiert?

Was ist zu dieser Person bekannt?

Künstler:in

Hersteller:in

Verlag

Wer hat das Postkartenmotiv gezeichnet oder fotografiert?

Wer hat die Postkarte hergestellt?

Wer hat die Postkarte vermarktet?

Frankierung und Postweg

Ist die Postkarte frankiert (= trägt sie eine Briefmarke) und mit einem Poststempel gestempelt?

Ist die Postkarte gelaufen (= Postkarte hat den Postweg durchlaufen)?

Ist die Postkarte beschrieben?

Beschaffenheit

Aus welchem Material wurde die Postkarte hergestellt?

Beschreibung

Was ist auf dem Bild im Detail dargestellt? Beschreibe den Aufbau des Bildes und einzelne Bildelemente und Symbole.

Perspektive

Welche Perspektive wurde beim Zeichnen/Fotografieren gewählt? Welchen Ausschnitt zeigt die Postkarte?

Absicht / Zweck

Lässt sich die Postkarte eine Absicht erkennen, warum sie verfasst, gezeichnet oder hergestellt wurde?

Welchem Zweck diente sie?

CC BY-SA 4.0: Beschreibung der Bildquelle von segu Geschichte, www.segu-geschichte.debildquellen, verändert von Madline Fischer./
M2: Zeitebenen für die Analyse eines Denkmals

Ein Denkmal ist ein Produkt der Erinnerungskultur, das bedeutet, ein Denkmal soll  im öffentlichen Raum an ein bestimmtes, historisches Ereignis oder eine Person erinnern. Doch Menschen erinnern in jeder Zeitepoche nicht stets gleich, deshalb unterliegen Denkmäler oft Umdeutungen und müssen aus heutiger Sicht im Hinblick auf drei Zeitebenen analysiert werden:



  • Auf Zeitebene A geht es um das historische Ereignis oder die Persönlichkeit(en), an die erinnert werden soll.
  • Zeitebene B ist die wichtigste, um das Denkmal zu verstehen. Hier geht es um den Entstehungszeitpunkt des Denkmals: Wer hat es wann und mit welcher Absicht erbaut (bzw. erbauen lassen)?
  • Zeitebene C bezieht sich auf die Gegenwart: Wie sieht das Denkmal heute aus und wie wird es in der Öffentlichkeit wahrgenommen?



Darüber hinaus können noch weitere Zeitebenen (zwischen den Zeitebenen B und C) analysiert werden. Zum Beispiel kann das Hermannsdenkmal im Hinblick auf dem Hermannmythos und die Denkmalwahrnehmung in der Weimarer Republik oder im Nationalsozialismus als Zeitebenen untersucht werden.



CC BY-SA 4.0: Denkmäler untersuchen | Anleitung von segu Geschichte, https://segu-geschichte.de/denkmal-denkmaeler-untersuchen/, verändert von Madline Fischer

x