1. _______________________________________
Titel der Kurzgeschichte nennen
Autor der Kurzgeschichte angeben
Entstehungszeitpunkt der Kurzgeschichte bestimmen
Thema und Kernaussage der Kurzgeschichte formulieren
2. _______________________________________
2.1. _______________________________________
Kurz und präzise den Inhalt der Kurzgeschichte zusammenfassen
Wichtige Ereignisse in chronologischer Reihenfolge darstellen
2.2. _____________________________________
Figurencharakteristik: Haupt- und Nebenfiguren beschreiben, Charaktereigenschaften und Entwicklung
_____________________________________________: Beziehungen und Konflikte analysieren
____________________________________: Ort und Zeit der Handlung beschreiben, Bedeutung für die Geschichte
Thematische Abschnitte der Handlung: Struktur der Geschichte in Abschnitte gliedern und deren Bedeutung erläutern
2.3. _____________________________________
Sprachstil: Erzählperspektive und Erzählweise bestimmen
Wer spricht wie: Dialoge und Monologe analysieren, Sprachbesonderheiten der Figuren
___________________________: Wichtige Stilmittel (z.B. Metaphern, Symbole) identifizieren und deren Wirkung erklären
2.4. ____________________________________
Historischer Bezug im Text: Zeitgeschichtliche Hintergründe und deren Einfluss auf die Geschichte
Merkmale der Literaturepoche: Typische Merkmale der Epoche im Text nachweisen und erläutern
3. _____________________________________
________________________: Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse
Aussage der Kurzgeschichte: Zentrale Botschaft und deren Relevanz für den Leser
Persönliche Bewertung: Eigene Meinung zur Kurzgeschichte und deren Wirkung
1. Einleitung
Titel der Kurzgeschichte nennen
Autor der Kurzgeschichte angeben
Entstehungszeitpunkt der Kurzgeschichte bestimmen
Thema und Kernaussage der Kurzgeschichte formulieren
2. Hauptteil
2.1. Inhaltsangabe
Kurz und präzise den Inhalt der Kurzgeschichte zusammenfassen
Wichtige Ereignisse in chronologischer Reihenfolge darstellen
2.2. Analyse des Inhalts
Figurencharakteristik: Haupt- und Nebenfiguren beschreiben, Charaktereigenschaften und Entwicklung
Verhältnis der Figuren zueinander: Beziehungen und Konflikte analysieren
Raum und Zeit der Handlung: Ort und Zeit der Handlung beschreiben, Bedeutung für die Geschichte
Thematische Abschnitte der Handlung: Struktur der Geschichte in Abschnitte gliedern und deren Bedeutung erläutern
2.3. Analyse der Sprache
Sprachstil: Erzählperspektive und Erzählweise bestimmen
Wer spricht wie: Dialoge und Monologe analysieren, Sprachbesonderheiten der Figuren
Stilmittel: Wichtige Stilmittel (z.B. Metaphern, Symbole) identifizieren und deren Wirkung erklären
2.4. Kontext
Historischer Bezug im Text: Zeitgeschichtliche Hintergründe und deren Einfluss auf die Geschichte
Merkmale der Literaturepoche: Typische Merkmale der Epoche im Text nachweisen und erläutern
3. Schlussteil
Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse
Aussage der Kurzgeschichte: Zentrale Botschaft und deren Relevanz für den Leser
Persönliche Bewertung: Eigene Meinung zur Kurzgeschichte und deren Wirkun