• Übersicht: Interpretation einer Kurzgeschichte
  • anonym
  • 25.03.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

In­ter­pre­ta­ti­on einer Kurz­ge­schich­te

1. _______________________________________



  • Titel der Kurz­ge­schich­te nen­nen

  • Autor der Kurz­ge­schich­te an­ge­ben

  • Ent­ste­hungs­zeit­punkt der Kurz­ge­schich­te be­stim­men

  • Thema und Kern­aus­sa­ge der Kurz­ge­schich­te for­mu­lie­ren



2. _______________________________________



2.1. _______________________________________

  • Kurz und prä­zi­se den In­halt der Kurz­ge­schich­te zu­sam­men­fas­sen

  • Wich­ti­ge Er­eig­nis­se in chro­no­lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge dar­stel­len



2.2. _____________________________________

  • Fi­gu­ren­cha­rak­te­ris­tik: Haupt- und Ne­ben­fi­gu­ren be­schrei­ben, Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten und Ent­wick­lung

  • _____________________________________________: Be­zie­hun­gen und Kon­flik­te ana­ly­sie­ren

  • ____________________________________: Ort und Zeit der Hand­lung be­schrei­ben, Be­deu­tung für die Ge­schich­te

  • The­ma­ti­sche Ab­schnit­te der Hand­lung: Struk­tur der Ge­schich­te in Ab­schnit­te glie­dern und deren Be­deu­tung er­läu­tern



2.3. _____________________________________

  • Sprach­stil: Er­zähl­per­spek­ti­ve und Er­zähl­wei­se be­stim­men

  • Wer spricht wie: Dia­lo­ge und Mo­no­lo­ge ana­ly­sie­ren, Sprach­be­son­der­hei­ten der Fi­gu­ren

  • ___________________________: Wich­ti­ge Stil­mit­tel (z.B. Me­ta­phern, Sym­bo­le) iden­ti­fi­zie­ren und deren Wir­kung er­klä­ren



2.4. ____________________________________

  • His­to­ri­scher Bezug im Text: Zeit­ge­schicht­li­che Hin­ter­grün­de und deren Ein­fluss auf die Ge­schich­te

  • Merk­ma­le der Li­te­ra­tur­epo­che: Ty­pi­sche Merk­ma­le der Epo­che im Text nach­wei­sen und er­läu­tern



3. _____________________________________



  • ________________________: Zu­sam­men­fas­sung der wich­tigs­ten Ana­ly­se­er­geb­nis­se

  • Aus­sa­ge der Kurz­ge­schich­te: Zen­tra­le Bot­schaft und deren Re­le­vanz für den Leser

  • Per­sön­li­che Be­wer­tung: Ei­ge­ne Mei­nung zur Kurz­ge­schich­te und deren Wir­kung

In­ter­pre­ta­ti­on einer Kurz­ge­schich­te

1. Ein­lei­tung



  • Titel der Kurz­ge­schich­te nen­nen

  • Autor der Kurz­ge­schich­te an­ge­ben

  • Ent­ste­hungs­zeit­punkt der Kurz­ge­schich­te be­stim­men

  • Thema und Kern­aus­sa­ge der Kurz­ge­schich­te for­mu­lie­ren



2. Haupt­teil



2.1. In­halts­an­ga­be

  • Kurz und prä­zi­se den In­halt der Kurz­ge­schich­te zu­sam­men­fas­sen

  • Wich­ti­ge Er­eig­nis­se in chro­no­lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge dar­stel­len



2.2. Ana­ly­se des In­halts

  • Fi­gu­ren­cha­rak­te­ris­tik: Haupt- und Ne­ben­fi­gu­ren be­schrei­ben, Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten und Ent­wick­lung

  • Ver­hält­nis der Fi­gu­ren zu­ein­an­der: Be­zie­hun­gen und Kon­flik­te ana­ly­sie­ren

  • Raum und Zeit der Hand­lung: Ort und Zeit der Hand­lung be­schrei­ben, Be­deu­tung für die Ge­schich­te

  • The­ma­ti­sche Ab­schnit­te der Hand­lung: Struk­tur der Ge­schich­te in Ab­schnit­te glie­dern und deren Be­deu­tung er­läu­tern



2.3. Ana­ly­se der Spra­che

  • Sprach­stil: Er­zähl­per­spek­ti­ve und Er­zähl­wei­se be­stim­men

  • Wer spricht wie: Dia­lo­ge und Mo­no­lo­ge ana­ly­sie­ren, Sprach­be­son­der­hei­ten der Fi­gu­ren

  • Stil­mit­tel: Wich­ti­ge Stil­mit­tel (z.B. Me­ta­phern, Sym­bo­le) iden­ti­fi­zie­ren und deren Wir­kung er­klä­ren



2.4. Kon­text

  • His­to­ri­scher Bezug im Text: Zeit­ge­schicht­li­che Hin­ter­grün­de und deren Ein­fluss auf die Ge­schich­te

  • Merk­ma­le der Li­te­ra­tur­epo­che: Ty­pi­sche Merk­ma­le der Epo­che im Text nach­wei­sen und er­läu­tern



3. Schluss­teil



  • Fazit: Zu­sam­men­fas­sung der wich­tigs­ten Ana­ly­se­er­geb­nis­se

  • Aus­sa­ge der Kurz­ge­schich­te: Zen­tra­le Bot­schaft und deren Re­le­vanz für den Leser

  • Per­sön­li­che Be­wer­tung: Ei­ge­ne Mei­nung zur Kurz­ge­schich­te und deren Wir­kun

x