• Seminarfacharbeit formatieren
  • A.T-K
  • 12.06.2024
  • Informatik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.



Word ver­fügt über meh­re­re Mög­lich­kei­ten, die das Ver­fas­sen einer Se­mi­nar­fach­ar­beit er­leich­tern. Ein Bei­spiel sind die For­mat­vor­la­gen, die die For­ma­tie­rung von Do­ku­men­ten er­leich­tern. Durch die Ver­wen­dung von For­mat­vor­la­gen kann man ein­heit­li­che Stile für Über­schrif­ten, Ab­sät­ze und Lis­ten fest­le­gen. Da­durch wirkt das Do­ku­ment pro­fes­si­o­nel­ler und über­sicht­li­cher. Au­ßer­dem spart man Zeit, da man nicht jedes Ele­ment ma­nu­ell an­pas­sen muss. In Mi­cro­soft Word gibt es eine Viel­zahl von vor­de­fi­nier­ten Vor­la­gen, die man leicht an die ei­ge­nen Be­dürf­nis­se an­pas­sen kann. Man kann auch ei­ge­ne For­mat­vor­la­gen er­stel­len, um spe­zi­fi­sche An­for­de­run­gen zu er­fül­len. Das re­gel­mä­ßi­ge An­wen­den von For­mat­vor­la­gen ver­bes­sert die Ge­samt­heit des End­pro­duk­tes er­heb­lich.

1. Nutze For­mat­vor­la­gen!

Du fin­dest die For­mat­vor­la­gen auf der Re­gis­ter­kar­te  . Sie er­mög­li­chen dir die ein­heit­li­che Vor­ein­stel­lung der  größe, des   (z.B. Times New Roman), der   zwi­schen Pa­ra­gra­phe etc. Du brauchst je eine   für jeden Zweck (Text­kör­per, Un­ter­ti­tel etc). 1. For­mat vor­la­ge an­pas­sen / er­stel­len, 2. Text  , ent­spre­chen­de For­mat­vor­la­ge an­kli­cken.

Be­ach­te: nach­träg­li­che Än­de­run­gen in der Vor­la­ge sind mög­lich, die Än­de­rung wird au­to­ma­tisch im ge­sam­ten   an­ge­wandt, vor­aus­ge­setzt, die Text­stel­len wur­den mit der ent­spre­chen­den Vor­la­ge be­reits for­ma­tiert.

Er­stel­lung eines In­halts­ver­zeich­nis­ses

Die Op­ti­on zur Er­stel­lung eines In­halts­ver­zeich­nis­ses fin­dest du auf der Re­gis­ter­kar­te  . Die Nut­zung der For­mat­vor­la­gen ist   für die Er­stel­lung. Wich­tig: die ver­schie­de­ne Ebe­nen des In­halts­ver­zeich­nis­ses ent­spre­chen den For­mat­vor­la­gen  ,   etc.

Quel­len ver­wal­ten

Die Ver­wal­tung der Quel­len er­folgt im Dia­log­feld  .

Die­ses fin­dest du auf der Re­gis­ter­kar­te  . Aus den Daten des Quellen-​Managers kannst du ein   ge­ne­rie­ren, sowie   im Fließ­text ein­fü­gen (unter Ver­wei­se). Be­ach­te:

1. For­mat­vor­la­ge   für die Dar­stel­lung der Quel­le aus­wäh­len.

2. Beim Ein­pfle­gen der Quel­le Dia­log­feld auf   an­pas­sen (Buch / Ar­ti­kel etc.).

3. Bei den Fuß­no­ten die Klam­mern der Vor­la­ge ent­fer­nen (hier­für Zitat in   Text kon­ver­tie­ren!)

Quel­len nut­zen

Jede Quel­le kann man in der   und in der  (Name+Jahr, Sei­ten­zahl) an­ge­ben. Die Lang­form braucht man beim  , sowie beim ers­ten Er­wäh­nen in einer  . Die Kurz­form wird in jeder dar­auf­fol­gen­den   ver­wen­det.



Ach­tung! Du musst jedes Zitat, egal ob   Zitat ([...]) oder   Zitat (Laut X, ....) mit oder ohne Er­wäh­nung des Au­tors im Fließ­text mit einer   ver­se­hen!

Sei­ten­zah­len ein­fü­gen

Die Op­ti­on Sei­ten­zah­len ein­fü­gen fin­dest du auf der Re­gis­ter­kar­te  . In der Se­mi­nar­fach­ar­beit musst du je­doch meh­re­re Sei­ten ohne Sei­ten­zahl las­sen (Ti­tel­blatt, In­halts­ver­zeich­nis...), den Fließ­text aber mit   Zah­len und den An­hang mit   Zah­len ver­se­hen. Daher sollst du dich erst mit­hil­fe von   um die Ein­tei­lung der Ab­schnit­te küm­mern: Re­gis­ter­kar­te  , Ab­schnitts­um­bruch nächs­te Seite, Op­ti­on mit vor­he­ri­ger ver­knüp­fen aus­blen­den.

In einem zwei­ten Schritt fügst du die Sei­ten­zahl pro   ein (Op­ti­on neue Num­me­rie­rung be­gin­nen!). Ohne Ab­schnitts­um­brü­che ist die un­ter­schied­li­che Num­me­rie­rung der Sei­ten nicht mög­lich!

Tipp:

Um Ab­schnitts­um­brü­che und an­de­re For­ma­tie­rungs­zei­chen an­zu­zei­gen, wechs­le zu Start, und wähle Ein­blen­den/aus­blen­den (¶) aus, um die An­zei­ge von For­ma­tie­rungs­zei­chen zu ak­ti­vie­ren. So kannst du z.B. im Do­ku­ment sehen, ob die Ab­schnitts­um­brü­che am rich­ti­gen Platz sind, denn es ge­nügt nicht, wenn du den Text mit Enter-​Zeichen auf die nächs­te Seite ge­scho­ben hast.

x