Mach Dich erstmal warm, bevor wir richtig durchstarten.
Beantworte dafür Aufgabe 1 und 2.
Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso
. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!
Analyse von Textquellenmit Hilfe des Erklärvideos M2.
Video und Darstellungen: Martin Breiting, CC0
Bearbeite nun folgende Lerntheke. Dafür gibt es zwei Dinge zu beachten:
1. Du kannst die Stationen A bis C in beliebiger Reihenfolge bearbeiten.
2. Beginne erst mit einer neuen Station, wenn du alle Aufgaben der zuvor angefangenen Station bearbeitet hast.
Das Mittelalter ist zwar schon lange her, jedoch wurden die Städte bis heute davon stark beeinflusst, was man auf den ersten Blick nicht immer sieht.
Wie diese alten Spuren aussehen und wie du sie auch in deiner Heimatstadt erkennst - das erklärt dir diese Station.
Stadtkirche - Stadtmauer - Stadttor (4x) - Marktplatz - Rathaus - Fluss - Brunnen - landwirtschaftliche Flächen
Um die Bestandteile der mittelalterlichen Stadt Borna besser erkennen zu können, scanne den QR-Code oder nutze den Kurzlink unter dem QR-Code.
Auch heute gibt es noch mittelalterliche Gebäude in
Borna. Zum Beispiel eines der ehemaligen Stadttore.
Jetzt bist du dran! Begib dich selbst in Borna auf Spurensuche!
Der QR-Code dient hier als Beispiel - es gibt nämlich noch viel mehr.
Finde noch mehr interessante Orte in Borna, indem du weitere Orte mit Google StreetView erkundest!
"Wenn du fleißig in der Schule bist, kannst du alles werden, was du willst!"
Das hast du vielleicht schon mal von deinen Eltern gehört. Ganz so einfach war das im Mittelalter nicht. Warum, das erklärt dir diese Station.
Die Straßburger Tucherzunft erklärt ihre Zunftordnung, 15. Jahrhundert
Wir wählen jährlich [...] einen vertrauenswürdigen Mann aus unserer Zunft in den Großen Rat. Außerdem bestimmen wir einen [...], der in den Kleinen Rat oder in das Gericht [...] abgeordnet wird. Desgleichen bestimmen alle anderen Zünfte, von denen es insgesamt 28 gibt, jeweils einen vertrauenswürdigen Mann für den Großen Rat [...]. [Fünf Meister leiten die Zunft. Weitere fünf übernehmen folgende Aufgaben:] Diese fünf sind dann für ein Jahr unsere Prüfer und Besiegler1 der Tuche, die die Tucher2 und die Weber machen.Diese fünf müssen schwören, alle Tuche zu prüfen, die guten besiegeln, die keine Fehler aufweisen, außerdem diejenigen mit einem besonderen Siegel kennzeichnen, die kleine Fehler haben, und den ganz fehlerhaften Tuchen ein Siegel verwehren[...]. Weiterhin lassen wir auch jede Nacht ein Zunftmitglied mit seinem einfachen Harnisch3 und Gewehr zusammen mit anderen aus den anderen Zünften auf Wache gehen. [...]Weiterhin ist uns zusammen mit zwei anderen Zünften eine Stelle an der Stadtmauer übergeben worden, um [...] zu schließen und zu öffnen. [...] Wenn jemand das Handwerk ausüben will, so muß er die Zunftmitgliedschaft mit dem dafür erforderlichen Betrag [...] erwerben. Dieses Geld wird zum Nutzen der gesamten Zunft verwandt. [...] Wenn [...] einem von uns Freud oder Leid widerfährt, so bewirten wir ihn auf unserer Stube. Begeht jemand den Todesfall eines der Seinigen, so gehen wir mit ihm zum Gottesdienst. [...] Weiterhin [...] sind wir verpflichtet, wenn [...] ein Aufruhr in der Stadt ausbricht, unter unserem Banner4 mit unserem ganzen Harnisch samt unseren Zunftvorstehern auf einen Platz zu den anderen Zünften zu ziehen, [...] um dort auf unsere Herren Bürgermeister und unsere Ratsherren zu warten. Außerdem sind aus allen Zünften etliche Leute dazu bestimmt, bei einem Feuer herbeizueilen, um zu löschen [...].
Wir wählen jährlich [...] einen vertrauenswürdigen Mann aus unserer Zunft in den Großen Rat. Außerdem bestimmen wir einen [...], der in den Kleinen Rat oder in das Gericht [...] abgeordnet wird. Desgleichen bestimmen alle anderen Zünfte, von denen es insgesamt 28 gibt, jeweils einen vertrauenswürdigen Mann für den Großen Rat [...]. [Fünf Meister leiten die Zunft. Weitere fünf übernehmen folgende Aufgaben:] Diese fünf sind dann für ein Jahr unsere Prüfer und Besiegler1 der Tuche, die die Tucher2 und die Weber machen.Diese fünf müssen schwören, alle Tuche zu prüfen, die guten besiegeln, die keine Fehler aufweisen, außerdem diejenigen mit einem besonderen Siegel kennzeichnen, die kleine Fehler haben, und den ganz fehlerhaften Tuchen ein Siegel verwehren[...]. Weiterhin lassen wir auch jede Nacht ein Zunftmitglied mit seinem einfachen Harnisch3 und Gewehr zusammen mit anderen aus den anderen Zünften auf Wache gehen. [...]Weiterhin ist uns zusammen mit zwei anderen Zünften eine Stelle an der Stadtmauer übergeben worden, um [...] zu schließen und zu öffnen. [...] Wenn jemand das Handwerk ausüben will, so muß er die Zunftmitgliedschaft mit dem dafür erforderlichen Betrag [...] erwerben. Dieses Geld wird zum Nutzen der gesamten Zunft verwandt. [...] Wenn [...] einem von uns Freud oder Leid widerfährt, so bewirten wir ihn auf unserer Stube. Begeht jemand den Todesfall eines der Seinigen, so gehen wir mit ihm zum Gottesdienst. [...] Weiterhin [...] sind wir verpflichtet, wenn [...] ein Aufruhr in der Stadt ausbricht, unter unserem Banner4 mit unserem ganzen Harnisch samt unseren Zunftvorstehern auf einen Platz zu den anderen Zünften zu ziehen, [...] um dort auf unsere Herren Bürgermeister und unsere Ratsherren zu warten. Außerdem sind aus allen Zünften etliche Leute dazu bestimmt, bei einem Feuer herbeizueilen, um zu löschen [...].
Die Straßburger Tucherzunft erklärt ihre Zunftordnung, 15. Jahrhundert
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
1 Vertreter der Zunft, die die Qualität der Ware bewerten
2 Weber, die ein besonderes Verfahren benutzen; auch „Wollweber“ genannt
3 Teil der Rüstung, schützt den Oberkörper
4 besondere Form der Flagge
Erinnere dich an das Warm-Up und die darin behandelte Wiederholung zur Quellenanalyse.
Solltest du dir nicht mehr sicher sein, kannst du dir das Erklärvideo M2 erneut ansehen.
1) Einleitung | |
---|---|
2) Inhalt der Quelle | |
3) Einordnung der Quelle in den historischen Kontext | |
4) (politischer) Standpunkt des Autors | |
5) Begründete Beurteilung der Aussage der Quelle |
Jede Zunft hatte im Mittelalter ihr eigenes Wappen, damit jeder erkennen konnte, um welchen Beruf es sich handelt.
M8
Beruf | Bedeutung | Vermutung, warum dieser Beruf in der heutigen Zeit an Bedeutung verloren hat |
---|---|---|
Buchbinder | | |
Küfer | | |
Kürschner | | |
Schröter | | |
Posamentierer | |
Falls Du Dich noch ein bisschen Zeit brauchst und dich noch nicht festlegen willst, kannst Du auch das Zunftzeichen für den Beruf deiner Eltern erstellen.
Das Leben der Menschen im Mittelalter unterschied sich stark von unserem heutigen Leben. Der größte Teil der Bevölkerung konnte nicht tun und lassen, was er wollte. Wer dieser Teil war und warum es Menschen gab, die andere Menschen ihre "Leibeigenen" nannten, das erklärt dir diese Station.
I. Die Ständegesellschaft im Mittelalter
Merkmale
Merkmale
Merkmale
II. Der mittelalterliche Markt
Es genügt, wenn du folgendes Video aus der Liste schaust:
"Der Mittellpunkt der Stadt: Der Markt"
Begriff | Erklärung |
---|---|
Spezialmärkte | |
Gerechter Preis | |
Marktaufseher | |
Die Jungen Ludwig und Gunter begegnen sich auf dem Markt. Gunter gehört zum Bauernstand, Ludwig gehört dem Adel an. Die beiden wissen nicht, was den Stand des jeweils anderen ausmacht. Formuliere einen Dialog zwischen Ludwig und Gunter. Darin sollen sie über die Pflichten, die Vor- und Nachteile ihres Standes und ihre berufliche Zukunft sprechen. Jeder sollte mindestens 4 Sätze sagen.
Ich bringe Vater den schönsten Apfel auf dem Markt! Geld spielt schließlich keine Rolle. Danach mache ich einen Ausritt mit meinem neuen Pferd.
Hoffentlich verkaufen wir heute genug, damit wir Geld haben, um unseren Lehnsherren zu bezahlen. Ich mache mir Sorgen um unsere Zukunft.
Mach Dich erstmal warm, bevor wir richtig durchstarten.
Beantworte dafür Aufgabe 1 und 2.
Die korrekten Lösungen werden im Quiz angezeigt.
Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso
. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!
Analyse von Textquellenmit Hilfe des Erklärvideos M2.
Video und Darstellungen: Breiting, CC0
Bearbeite nun folgende Lerntheke. Dafür gibt es zwei Dinge zu beachten:
1. Du kannst die Stationen A bis C in beliebiger Reihenfolge bearbeiten.
2. Beginne erst mit einer neuen Station, wenn du alle Aufgaben der zuvor angefangenen Station bearbeitet hast.
Das Mittelalter ist zwar schon lange her, jedoch wurden die Städte bis heute davon stark beeinflusst, was man auf den ersten Blick nicht immer sieht.
Wie diese alten Spuren aussehen und wie du sie auch in deiner Heimatstadt erkennst - das erklärt dir diese Station.
Die Lösungsmöglichkeiten werden im Anschluss an die Bearbeitung des Lückentextes offenbart.
Stadtkirche - Stadtmauer - Stadttor (4x) - Marktplatz - Rathaus - Fluss - landwirtschaftliche Flächen
X
Um die Bestandteile der mittelalterlichen Stadt Borna besser erkennen zu können, scanne den QR-Code oder nutze den Kurzlink unter dem QR-Code.
A - Stadtkirche
B - Stadtmauer
C - Stadttor
D - Stadttor
E - Stadttor
F - Stadttor
G - Marktplatz
H - Rathaus
I - Fluss
J - landwrt. Flächen
Auch heute gibt es noch mittelalterliche Gebäude in
Borna. Zum Beispiel eines der ehemaligen Stadttore.
X
Legende:
X - Reichstor
Jetzt bist du dran! Begib dich selbst in Borna auf Spurensuche!
Individuelle Lösungsmöglichkeiten.
Der QR-Code dient hier als Beispiel - es gibt nämlich noch viel mehr.
Finde noch mehr interessante Orte in Borna, indem du weitere Orte mit Google StreetView erkundest!
"Wenn du fleißig in der Schule bist, kannst du alles werden, was du willst!"
Das hast du vielleicht schon mal von deinen Eltern gehört. Ganz so einfach war das im Mittelalter
nicht. Warum, das erklärt dir diese Station.
Die Straßburger Tucherzunft erklärt ihre Zunftordnung, 15. Jahrhundert
Wir wählen jährlich [...] einen vertrauenswürdigen Mann aus unserer Zunft in den Großen Rat. Außerdem bestimmen wir einen [...], der in den Kleinen Rat oder in das Gericht [...] abgeordnet wird. Desgleichen bestimmen alle anderen Zünfte, von denen es insgesamt 28 gibt, jeweils einen vertrauenswürdigen Mann für den Großen Rat [...]. [Fünf Meister leiten die Zunft. Weitere fünf übernehmen folgende Aufgaben:] Diese fünf sind dann für ein Jahr unsere Prüfer und Besiegler1 der Tuche, die die Tucher2 und die Weber machen.Diese fünf müssen schwören, alle Tuche zu prüfen, die guten besiegeln, die keine Fehler aufweisen, außerdem diejenigen mit einem besonderen Siegel kennzeichnen, die kleine Fehler haben, und den ganz fehlerhaften Tuchen ein Siegel verwehren[...]. Weiterhin lassen wir auch jede Nacht ein Zunftmitglied mit seinem einfachen Harnisch3 und Gewehr zusammen mit anderen aus den anderen Zünften auf Wache gehen. [...]Weiterhin ist uns zusammen mit zwei anderen Zünften eine Stelle an der Stadtmauer übergeben worden, um [...] zu schließen und zu öffnen. [...] Wenn jemand das Handwerk ausüben will, so muß er die Zunftmitgliedschaft mit dem dafür erforderlichen Betrag [...] erwerben. Dieses Geld wird zum Nutzen der gesamten Zunft verwandt. [...] Wenn [...] einem von uns Freud oder Leid widerfährt, so bewirten wir ihn auf unserer Stube. Begeht jemand den Todesfall eines der Seinigen, so gehen wir mit ihm zum Gottesdienst. [...] Weiterhin [...] sind wir verpflichtet, wenn [...] ein Aufruhr in der Stadt ausbricht, unter unserem Banner4 mit unserem ganzen Harnisch samt unseren Zunftvorstehern auf einen Platz zu den anderen Zünften zu ziehen, [...] um dort auf unsere Herren Bürgermeister und unsere Ratsherren zu warten. Außerdem sind aus allen Zünften etliche Leute dazu bestimmt, bei einem Feuer herbeizueilen, um zu löschen [...].
Wir wählen jährlich [...] einen vertrauenswürdigen Mann aus unserer Zunft in den Großen Rat. Außerdem bestimmen wir einen [...], der in den Kleinen Rat oder in das Gericht [...] abgeordnet wird. Desgleichen bestimmen alle anderen Zünfte, von denen es insgesamt 28 gibt, jeweils einen vertrauenswürdigen Mann für den Großen Rat [...]. [Fünf Meister leiten die Zunft. Weitere fünf übernehmen folgende Aufgaben:] Diese fünf sind dann für ein Jahr unsere Prüfer und Besiegler1 der Tuche, die die Tucher2 und die Weber machen.Diese fünf müssen schwören, alle Tuche zu prüfen, die guten besiegeln, die keine Fehler aufweisen, außerdem diejenigen mit einem besonderen Siegel kennzeichnen, die kleine Fehler haben, und den ganz fehlerhaften Tuchen ein Siegel verwehren[...]. Weiterhin lassen wir auch jede Nacht ein Zunftmitglied mit seinem einfachen Harnisch3 und Gewehr zusammen mit anderen aus den anderen Zünften auf Wache gehen. [...]Weiterhin ist uns zusammen mit zwei anderen Zünften eine Stelle an der Stadtmauer übergeben worden, um [...] zu schließen und zu öffnen. [...] Wenn jemand das Handwerk ausüben will, so muß er die Zunftmitgliedschaft mit dem dafür erforderlichen Betrag [...] erwerben. Dieses Geld wird zum Nutzen der gesamten Zunft verwandt. [...] Wenn [...] einem von uns Freud oder Leid widerfährt, so bewirten wir ihn auf unserer Stube. Begeht jemand den Todesfall eines der Seinigen, so gehen wir mit ihm zum Gottesdienst. [...] Weiterhin [...] sind wir verpflichtet, wenn [...] ein Aufruhr in der Stadt ausbricht, unter unserem Banner4 mit unserem ganzen Harnisch samt unseren Zunftvorstehern auf einen Platz zu den anderen Zünften zu ziehen, [...] um dort auf unsere Herren Bürgermeister und unsere Ratsherren zu warten. Außerdem sind aus allen Zünften etliche Leute dazu bestimmt, bei einem Feuer herbeizueilen, um zu löschen [...].
Die Straßburger Tucherzunft erklärt ihre Zunftordnung, 15. Jahrhundert
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
1 Vertreter der Zunft, die die Qualität der Ware bewerten
2 Weber, die ein besonderes Verfahren benutzen; auch „Wollweber“ genannt
3 Teil der Rüstung, schützt den Oberkörper
4 besondere Form der Flagge
Erinnere dich an das Warm-Up und die darin behandelte Wiederholung zur Quellenanalyse.
Solltest du dir nicht mehr sicher sein, kannst du dir das Erklärvideo M2 erneut ansehen.
1) Einleitung | Es handelt sich bei dieser schriftlichen Quelle um eine Zunftordnung, hier von der Staßburger Tucherzunft, aus dem 15. Jahrhundert. Der Verfasser ist unbekannt. Die Zunftordnung diente den Mitgliedern der Zunft als rechtliche Grundlage und enthielt verschiedene Vorschriften. |
---|---|
2) Inhalt der Quelle | In der Zunftordnung wird der Ablauf der Wahl eines Mannes der Zunft in einen |
3) Einordnung der Quelle in den historischen Kontext | Die Zunftordnung stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde verfasst, um den Mitgliedern der Zunft Orientierung zu bieten und sich von den anderen Zünften der Stadt abzugrenzen. Durch die verfassten Regeln und Vorschriften hatte die Zunft der Straßburger Tucher sich eine überprüfbare Rechtssicherheit geschaffen. |
4) (politischer) Standpunkt des Autors | Die Autoren der Quelle sind dem Bürgermeister der Stadt scheinbar ergeben und sehen sich auch in ihren anderen Äußerungen der Stadt verpflichtet. Dementsprechend schreiben sie auch ihre Regeln für die Mitglieder der Zunft fest und wem diese Folge zu leisten haben. |
5) Beurteilung der Aussage der Quelle | Bei dieser Zunftordnung der Straßburger Tucherzunft handelt es sich um eine authentische Quelle. Sie diente dem geregelten Ablauf des Handwerks und dessen wirtschaftlichen Interessen in der Stadt. |
Jede Zunft hatte im Mittelalter ihr eigenes Wappen, damit jeder erkennen konnte, um welchen
Beruf es sich handelt.
M8
Bäcker
Schuhmacher
Fischer
Schlosser
Fleischer, Metzger, Schlachter
Beruf | Bedeutung | Vermutung, warum dieser Beruf in der heutigen Zeit an Bedeutung verloren hat |
---|---|---|
Buchbinder | Ein Buchbinder bindet die Seiten eines Buches zusammen, stellt somit einen Einband her und gibt dem Buch dadurch seine endgültige Form. Seine Tätigkeiten reichen vom Ordnen und Zusammenfügen der Lagen bis hin zur künstlerischen Gestaltung des Einbandes. | Heute führen Maschinen diese Arbeit aus. |
Küfer | Ein Küfer stellt Behälter und Gefässe, meist aus Holz her. Der Begriff Küfer stammt von dem Wort Kübel oder Eimer ab, welche dieser Handwerker typischerweise fertigte. | Dieser Beruf existiert noch heute. Die handwerkliche Arbeit wird allerdings durch Maschinen unterstützt. |
Kürschner | Ein Kürschner verarbeitete die Felle von Tieren zu Pelzprodukten, beispielsweise zu Pelzbekleidung. | Dieser Beruf existiert noch heute, allerdings ist die Nachfrage nach Pelzen heutzutage geringer, als es im Mittelalter der Fall war. |
Schröter | Als Schröter bezeichnet man jemanden, der Fässer (meist Bier oder Wein) über den Land- und Wasserweg transportierte. Der Transport der schweren Fässer ging über lange Strecken und zog sich über Wochen und sogar Monate hin. | Pumpen und Schläuche, mit denen man Wein und Bier von einem Fass ins andere pumpen kann, haben diesen Beruf überflüssig gemacht. |
Posamentierer | Der Posamentierer stellte Posamenten her. Das sind schmückende Geflechte wie Zierbänder oder Spitzen. Diese konnten dann zum Ausschmücken von Kleidung oder auch Möbeln verwendet werden. | Der Beruf existiert noch heute, allerdings gibt es nur noch wenige Posamentierer da die Arbeit zumeist von Webstühlen übernommen wird. |
Falls Du Dich noch ein bisschen Zeit brauchst und dich noch nicht festlegen willst, kannst Du auch das Zunftzeichen für den Beruf deiner Eltern erstellen.
Zunftzeichenbeispiel zum Beruf einer Krankenschwester/eines Krankenpflegers
Das Zunftzeichen sollte haben:
-charakteristische Schild- bzw. Wappenform
- ein typisches Berufssymbol gut sichtbar in der Mitte
Das Leben der Menschen im Mittelalter unterschied sich stark von unserem heutigen Leben. Der
größte Teil der Bevölkerung konnte nicht tun und lassen, was er wollte. Wer dieser Teil war und
warum es Menschen gab, die andere Menschen ihre "Leibeigenen" nannten, das erklärt dir diese
Station.
I. Die Ständegesellschaft im Mittelalter
Klerus
Merkmale: gibt Menschen vor, wie sie als Christen zu leben haben, Mitglieder sind gebildet
Adel (Kaiser)
Adel (Fürsten)
Merkmale: bietet Schutz, stellen Land zum Bewirtschaften zur Verfügung, Wechsel in den 1. Stand ist möglich
Bauern
Merkmale: arbeiten und leisten Abgaben um Klerus und Adel zu versorgen, Wechsel in höhere Stände ist nicht möglich, (da) Mitglieder meist ungebildet
II. Der mittelalterliche Markt
Es genügt, wenn du folgendes Video aus der Liste schaust:
"Der Mittellpunkt der Stadt: Der Markt"
Begriff | Erklärung |
---|---|
Spezialmärkte | Im Mittelalter gab es neben einem |
Gerechter Preis | Auf dem mittelalterlichen Markt gab es einen, vom städtischen Rat festgelegten Preis für Grundnahrungsmittel wie bspw. Brot. Durch diesen festen Preis sollte die Versorgung der ärmeren Bevölkerungsschichten gewährleistet werden. |
Marktaufseher | Der Marktaufseher kontrollierte die Einhaltung der von der Stadt festgeschriebenen Maße der gehandelten Waren, organisierte das ganze Marktgeschehen und kassierte die Standgebühr von den Händlern. |
Die Jungen Ludwig und Gunter begegnen sich auf dem Markt. Gunter gehört zum Bauernstand, Ludwig gehört dem Adel an. Die beiden wissen nicht, was den Stand des jeweils anderen ausmacht. Formuliere einen Dialog zwischen Ludwig und Gunter. Darin sollen sie über die Pflichten, die Vor- und Nachteile ihres Standes und ihre berufliche Zukunft sprechen. Jeder sollte mindestens 4 Sätze sagen.
Ich bringe Vater den schönsten Apfel auf dem Markt! Geld spielt schließlich keine Rolle. Danach mache ich einen Ausritt mit meinem neuen Pferd.
Hoffentlich verkaufen wir heute genug, damit wir Geld haben, um unseren Lehnsherren zu bezahlen. Ich mache mir Sorgen um unsere Zukunft.
Ludwig (L): Guten Tag! Die Äpfel, die du anbietest, sehen sehr gut aus. Wie ist dein Name?
Gunter (G): Hallo, mein Name ist Gunter und du kannst dir die Äpfel sehr gern näher ansehen. Allerdings kosten sie sehr viel, da es unsere beste Sorte ist, die wir auf dem Hof anbauen.
L: Ach Gunter, der Preis spielt für mich keine Rolle. Mein Name ist Ludwig, ich lebe auf der Burg und mache gerade einen Ausritt auf meinem neuen Pferd.
G: Oh man, du hast es gut, um Geld und die Zukunft deiner Familie musst du dir keine Gedanken machen, oder?
L: Da hast du recht, später werde ich die Ländereien meines Vaters erben, so wie dieser es bereits von seinem Vater tat, und ein Lehnsherr sein.
G: Ich wünschte, ich wäre auch als Adliger geboren. Da ich aber niemals einer werden kann, hoffe ich, dass ich später den Bauernhof meiner Eltern übernehmen kann. Allerdings muss dafür jedes Jahr eine gute Ernte herausspringen, sonst haben wir nicht genügend Geld, um unseren Lehnsherren zu bezahlen, dem das Land gehört, auf dem unser Hof steht. Falls das passiert, haben wir keine Arbeit mehr, kein Zuhause und kein Geld.
L: Oh nein, das klingt schrecklich. Aber dafür bietet euer Lehnsherr euch und eurem Eigentum zum Beispiel Schutz vor Diebe, ist es nicht so? Mein Vater tut das als Lehnsherr.
G: Ja, das ist wahr, unser Lehnsherr beschützt uns. Wie viele Äpfel möchtest du nun kaufen Ludwig?
L: Weißt du was? Die Äpfel sehen so gut aus, dass ich sie dir alle abkaufe Gunter. Pack sie mir in die Satteltasche.
G: Vielen Dank Ludwig, meine Eltern werden sich riesig darüber freuen, dass ich so viel verkauft habe!
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: