• Neutralisation
  • anonym
  • 04.03.2023
  • Chemie
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Neu­tra­li­sa­ti­on

De­fi­ni­ti­on:
Ma­te­ri­a­li­en: Bü­ret­te, Be­cher­glä­ser, Sta­tiv, Mess­zy­lin­der

Che­mi­ka­li­en: Verd. HCl-​Lösung, verd. Na­tron­lau­ge, Uni­ver­sal­in­di­ka­tor

Durch­füh­rung: Mit einem Mess­zy­lin­der wird 10 ml der Salz­säu­re Lö­sung ab­ge­mes­sen und in ein Be­cher­glas ge­ge­ben. Die Lö­sung wird mit Uni­ver­sal­in­di­ka­tor ver­setzt.
Nach und nach wird die Na­tron­lau­ge hin­zu­ge­ge­ben und die Farbe der Lö­sung wird be­ob­ach­tet.
1
Be­schrei­be den Farb­ver­lauf in Bezug auf das Vo­lu­men der zu­ge­ge­be­nen Na­tron­lau­ge.
2
Dies ist eine ein­fa­che Bei­spiel­auf­ga­be.
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
3
For­mu­lie­re für jede Farb­lö­sung eine Re­ak­ti­ons­glei­chung.
4
Zeich­ne ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem, indem auf der x-​Achse die Zu­ga­be der Na­tron­lau­ge an­ge­ge­ben wird und auf der y-​Achse der pH Wert. Zeich­ne dar­auf­hin den ver­mu­te­ten Gra­phen ein.
x