• Nachweisreaktionen
  • anonym
  • 17.01.2022
  • Chemie
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Nachweisreaktion

Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Die Nachweisreaktion ist eine chemische Reaktion, die für einen Nachweis benutzt wird.

Die Glimmspanprobe

Hält man einen glimmenden Holzspan, der nach dem Entzünden ausgepustet wurde, in das Gefäß mit dem zu überprüfenden Gas, so flammt der Holzspan bei Anwesenheit von Sauerstoff auf und brennt wieder. Da Sauerstoff das einzige Gas ist, das diese brandfördernde Wirkung zeigt, ist dieser Nachweis eindeutig.

Die Kalkwassertrübung

Bei Kalkwasser handelt es sich um Calciumoxid, welches in Wasser gelöst ist. Kommt dieses Kalkwasser mit Kohlenstoffdioxid in Kontakt, findet eine chemische Reaktion statt, welche eine Trübung des Kalkwassers zur Folge hat.

Nachweisreaktion

Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Die Nachweisreaktion ist eine chemische Reaktion, die für einen Nachweis benutzt wird.

Die Glimmspanprobe

Hält man einen glimmenden Holzspan, der nach dem Entzünden ausgepustet wurde, in das Gefäß mit dem zu überprüfenden Gas, so flammt der Holzspan bei Anwesenheit von Sauerstoff auf und brennt wieder. Da Sauerstoff das einzige Gas ist, das diese brandfördernde Wirkung zeigt, ist dieser Nachweis eindeutig.

Die Kalkwassertrübung

Bei Kalkwasser handelt es sich um Calciumoxid, welches in Wasser gelöst ist. Kommt dieses Kalkwasser mit Kohlenstoffdioxid in Kontakt, findet eine chemische Reaktion statt, welche eine Trübung des Kalkwassers zur Folge hat.

Laut der Werbung sollen Oxireiniger besonders gut Flecken entfernen. Dabei wird laut dem Hersteller eine Chemikalie (Natriumpercarbonat) bei einer Temperatur von über 50°C zersetzt und es entsteht Sauerstoff, welcher bleichend und fleckenentfernend auf Textilien wirkt.

Doch entsteht dabei tatsächlich Sauerstoff?

Frage:

Material: Reagenzglas, Reagenzglasklammer, Holzstab, Teelicht, Feuerzeug, Oxireiniger

Durchführung:

Fülle in dein Reagenzglas ein Finger breit Oxireiniger ein. Haltet das Reagenzglas über das Teelicht. Entzündet den Holzstab, pustet ihn aus und haltet diesen über die Öffnung des Reagenzglases. Beobachtet.

Beobachtung:

Erklärung:

Wenn wir atmen, dass wird der Sauerstoff aus der Luft durch die Lungen zu großem Teil in unserem Körper aufgenommen. Die ausgeatmete Luft enthält deutlich weniger Sauerstoff als die eingeatmete Luft.

Steigt dafür der Anteil von Kohlenstoffdioxid?

Mit diesem Versuch wollen wir dies heraus finden.

Frage:

Material: Erlenmeyerkolben, Luftballon, Stopfen, Peleusball, Pipette (100ml), Kalkwasser

Durchführung:

Messe 100ml Kalkwasser ab und fülle dieses in den Erlenmeyerkolben. Verschließe den Erlenmeyerkolben. Puste den Luftballon auf und stülpe ihn über den geöffneten Erlenmeyerkolben. Drücke die Luft langsam aus dem Luftballon. Beobachtest du etwas? Falls du noch nichts erkennst, puste den Luftballon erneut auf und wiederhole den Vorgang.

Beobachtung:

Erklärung:

x