Ein Instruction Board
zu verwenden in Verbindung mit einem Projektunterricht oder einem projektorientierten Unterricht bei der es Lehrpersonen nicht möglich ist eine Instruktionsphase durchzuführen.
pDer Microbit hat on-board mehrere Sensoren: strongLagesensor/strong, strongBeschleunigungssensor/strong, strongMagnetfeldkompass/strong, strongLichtsensor/strong und strongTemperatursensor/strong, welche gleich direkt verwendet werden können. /pp/ppAuf der Vorderseite befindet sich ein LED-Array mit dem es möglich ist einen Text oder auch Zahlen anzuzeigen. Mit zwei Tastern A und B ist eine manuelle Eingabe möglich./pp/pp/p
pAm Erweiterungsport sind 21 frei programmierbare Pins herausgeführt. An die Pins P0, P1, P2 3,3V und GND können Krokoklemmen angeschlossen werden. Um auch auf die anderen Pins zugreifen zu können ist einstrong Breakoutboard/strong empfehlenswert. /ppEs gibt auch Breackoutboards mit Motortreiber, da die Ausgangsleistung der Pins zu gering ist um Motoren antreiben zu können./p
pEinige Pins können sowohl digitale (0V oder +3,3V) als auch analoge Signale verarbeiten. (P0, P1, P2, P3, P4 und P10) Ob ein Pin die Signale digital oder analog verarbeiten soll muss zuvor in der Roboterkonfiguration angegeben werden./pp/ppAn Pin 19 (SCL) und Pin 20 (SDA) ist es möglich Sensoren, welche den I2C Bus verwenden, anzuschließen. Spezielle Breakoutboards beinhalten dafür einen Grove Anschluss./p
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: