Luft ist ein ...
es besteht aus:
ca. 80 Prozent
ca. 20 Prozent
und geringen Anteilen von Edelgasen (v.a. Argon) und Kohlenstoffdioxid
Stationen- Versuche
Station 1
Gas sichtbar machen
Station 2
Kerze auslöschen - Becherglas
Station 3
Kerze auslöschen - CO2
Station 4
CO2 in der Atemluft
Station 5
CO2 in der Verbrennungsluft
Materialien
große Wanne
2 Glasgefäße
Chemikalien
Wasser
Durchführung
Fülle die Wanne zu 3/4 mit Wasser.
Tauche ein Gefäß senkrecht mit der Öffnung nach unten in das Wasser. Im Gefäß sollte Luft sichtbar sein.
Versuche nun, die Luft durch Kippen des Gefäßes "auszuleeren".
Du kannst auch probieren, die Gasblase mit dem zweiten Gefäß zu sammeln. (Dazu das Gefäß mit der Öffnung nach oben in das Wasser geben und Unterwasser umdrehen, so dass dieses vollständig mit Wasser gefüllt ist.)
Beobachtung
Materialien
2 Teelichter, Feuerzeug
großes Becherglas
kleines Becherglas
feuerfeste Unterlage
Durchführung
Zünde beide Teelichter an.
Stülpe (möglichst gleichzeitig) je ein Becherglas über das Teelicht.
Beobachte, welches Teelicht länger brennt. Woran liegt das?
Beobachtung
Materialien
Teelicht, Feuerzeug
Becherglas
feuerfeste Unterlage
Chemikalien
Natron oder Backpulver
Essig
Durchführung
Zünde das Teelicht an.
Gib einen Esslöffel Backpulver in das Becherglas.
Gib etwas Essig darauf. (ca. eine Pipette)
Versuche, die Kerze zu löschen, indem du den Inhalt des Becherglases über der Flamme entleerst. Achte jedoch darauf, nur das Gas zu entleeren, das Backpulver-Essig-Gemisch bleibt im Becherglas.
Was passiert und warum?
Beobachtung
Materialien
Stativaufbau
Erlenmeyerkolben mit Stopfen
Verbindungsleitung mit Ventil
Strohhalme
Chemikalien
Kalkwasser-Lösung
Klares Kalkwasser wird in Gegenwart von Kohlenstoffdioxid trüb.
Durchführung
Fülle frisches Kalkwasser in den Erlenmeyerkolben und verschließe diesen mit dem Stopfen.
Stecke ein frisches Strohhalm-Stück auf das Ende der Verbindugsleitung.
Blase kräftig in den Strohhalm hinein.
Beobachte, was mit dem Kalkwasser im Erlenmeyerkolben passiert. Was bedeutet das?
Beobachtung
Materialien
Gurkenglas-Deckel
Feuerzeug, Holzstab
Trichter
große Spritze mit Nadelaufsatz
mini Becherglas
feuerfeste Unterlage
Chemikalien
Ethanol (in Pipetten)
Kalkwasser-Lösung
Klares Kalkwasser wird in Gegenwart von Kohlenstoffdioxid trüb.
Durchführung
Fülle eine Pipette Ethanol in den Gurkenglas-Deckel (unbedingt auf feuerfester Unterlage!)
Zünde den Holzstab mit dem Feuerzeug an.
Zünde den Ethanol mit dem Holzstab an. (Achtung große Flamme!)
Halte den Trichter über die Flamme und sauge die Verbrennungsluft mit der Spritze ein.
Stecke den Nadelaufsatz auf die Spritze und fülle etwas Kalkwasser in das mini Becherglas.
Spritze die Verbrennungsluft durch das Kalkwasser.
Beobachte, was mit dem Kalkwasser passiert. Was bedeutet das?
Beobachtung
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: