• Luft - Merkblatt und Versuchsstationen
  • anonym
  • 31.10.2023
  • Chemie
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Luft

Luft ist ein ...



es be­steht aus:



ca. 80 Pro­zent



ca. 20 Pro­zent



und ge­rin­gen An­tei­len von Edel­ga­sen (v.a. Argon) und Koh­len­stoff­di­oxid

1
Er­gän­ze die Ab­bil­dung mit den deut­schen Be­grif­fen!
  • Ver­wen­de das Pe­ri­oden­sys­tem (hin­ten im Buch) als Hilfe.
  • an­spruchs­vol­ler: Er­gän­ze zu­sätz­lich die Ab­kür­zun­gen der je­wei­li­gen Ele­men­te.
2
Hier fin­dest du eine Über­sicht der Schü­ler­ver­su­che. Kreu­ze jene Ver­su­che an, die du be­reits er­le­digt hast.
  • Jede Grup­pe soll­te 3 Ver­su­che durch­füh­ren.
  • Sta­ti­on 1 ist Pflicht.
  • Wähle da­nach ent­we­der Sta­ti­on 2 oder 3.
  • Zum Schluss wählst du ent­we­der Sta­ti­on 4 oder 5. Wenn ihr be­son­ders schnell und sorg­fäl­tig ar­bei­tet, könnt ihr da­nach auch die an­de­ren Ver­su­che durch­füh­ren.

Stationen-​ Ver­su­che

Sta­ti­on 1

Gas sicht­bar ma­chen

Sta­ti­on 2

Kerze aus­lö­schen - Be­cher­glas

Sta­ti­on 3

Kerze aus­lö­schen - CO2

Sta­ti­on 4

CO2 in der Atem­luft

Sta­ti­on 5

CO2 in der Ver­bren­nungs­luft

1
Sta­ti­on 1 - Gas sicht­bar ma­chen
  • In die­sem Ver­such soll Gas sicht­bar ge­macht wer­den, in dem luft­ge­füll­te Ge­fä­ße unter Was­ser ge­kippt wer­den.

Ma­te­ri­a­li­en

große Wanne

2 Glas­ge­fä­ße

Che­mi­ka­li­en

Was­ser

Durch­füh­rung

  1. Fülle die Wanne zu 3/4 mit Was­ser.

  2. Tau­che ein Gefäß senk­recht mit der Öff­nung nach unten in das Was­ser. Im Gefäß soll­te Luft sicht­bar sein.

  3. Ver­su­che nun, die Luft durch Kip­pen des Ge­fä­ßes "aus­zu­lee­ren".

  4. Du kannst auch pro­bie­ren, die Gas­bla­se mit dem zwei­ten Gefäß zu sam­meln. (Dazu das Gefäß mit der Öff­nung nach oben in das Was­ser geben und Un­ter­was­ser um­dre­hen, so dass die­ses voll­stän­dig mit Was­ser ge­füllt ist.)

Be­ob­ach­tung

2
Sta­ti­on 2 - Kerze aus­lö­schen (Be­cher­glas)
  • In die­sem Ver­such soll eine Kerze durch ein Be­cher­glas aus­ge­löscht wer­den.

Ma­te­ri­a­li­en

2 Tee­lich­ter, Feu­er­zeug

gro­ßes Be­cher­glas

klei­nes Be­cher­glas

feu­er­fes­te Un­ter­la­ge

Durch­füh­rung

  1. Zünde beide Tee­lich­ter an.

  2. Stül­pe (mög­lichst gleich­zei­tig) je ein Be­cher­glas über das Tee­licht.

  3. Be­ob­ach­te, wel­ches Tee­licht län­ger brennt. Woran liegt das?

Be­ob­ach­tung

3
Sta­ti­on 3 - Kerze aus­lö­schen (CO2)
  • In die­sem Ver­such soll eine Kerze durch Koh­len­stoff­di­oxid aus­ge­löscht wer­den.

Ma­te­ri­a­li­en

Tee­licht, Feu­er­zeug

Be­cher­glas

feu­er­fes­te Un­ter­la­ge

Che­mi­ka­li­en

Na­tron oder Back­pul­ver

Essig

Durch­füh­rung

  1. Zünde das Tee­licht an.

  2. Gib einen Ess­löf­fel Back­pul­ver in das Be­cher­glas.

  3. Gib etwas Essig dar­auf. (ca. eine Pi­pet­te)

  4. Ver­su­che, die Kerze zu lö­schen, indem du den In­halt des Be­cher­gla­ses über der Flam­me ent­leerst. Achte je­doch dar­auf, nur das Gas zu ent­lee­ren, das Backpulver-​Essig-​Gemisch bleibt im Be­cher­glas.

  5. Was pas­siert und warum?

Be­ob­ach­tung

4
Sta­ti­on 4 - CO2 aus der Atem­luft
  • In die­sem Ver­such soll CO2 in der Atem­luft nach­ge­wie­sen wer­den.

Ma­te­ri­a­li­en

Sta­tiv­auf­bau

Er­len­mey­er­kol­ben mit Stop­fen

Ver­bin­dungs­lei­tung mit Ven­til

Stroh­hal­me

Che­mi­ka­li­en

Kalkwasser-​Lösung

Kalkwasser-​Nachweis

Kla­res Kalk­was­ser wird in Ge­gen­wart von Koh­len­stoff­di­oxid trüb.

Durch­füh­rung

  1. Fülle fri­sches Kalk­was­ser in den Er­len­mey­er­kol­ben und ver­schlie­ße die­sen mit dem Stop­fen.

  2. Ste­cke ein fri­sches Strohhalm-​Stück auf das Ende der Ver­bin­du­gs­lei­tung.

  3. Blase kräf­tig in den Stroh­halm hin­ein.

  4. Be­ob­ach­te, was mit dem Kalk­was­ser im Er­len­mey­er­kol­ben pas­siert. Was be­deu­tet das?

Be­ob­ach­tung

5
Sta­ti­on 5 - CO2 aus Ver­bren­nungs­luft
  • In die­sem Ver­such soll CO2 in Ver­bren­nungs­luft nach­ge­wie­sen wer­den.

Ma­te­ri­a­li­en

Gurkenglas-​Deckel

Feu­er­zeug, Holz­stab

Trich­ter

große Sprit­ze mit Na­del­auf­satz

mini Be­cher­glas

feu­er­fes­te Un­ter­la­ge

Che­mi­ka­li­en

Etha­nol (in Pi­pet­ten)

Kalkwasser-​Lösung

Kalkwasser-​Nachweis

Kla­res Kalk­was­ser wird in Ge­gen­wart von Koh­len­stoff­di­oxid trüb.

Durch­füh­rung

  1. Fülle eine Pi­pet­te Etha­nol in den Gurkenglas-​Deckel (un­be­dingt auf feu­er­fes­ter Un­ter­la­ge!)

  2. Zünde den Holz­stab mit dem Feu­er­zeug an.

  3. Zünde den Etha­nol mit dem Holz­stab an. (Ach­tung große Flam­me!)

  4. Halte den Trich­ter über die Flam­me und sauge die Ver­bren­nungs­luft mit der Sprit­ze ein.

  5. Ste­cke den Na­del­auf­satz auf die Sprit­ze und fülle etwas Kalk­was­ser in das mini Be­cher­glas.

  6. Sprit­ze die Ver­bren­nungs­luft durch das Kalk­was­ser.

  7. Be­ob­ach­te, was mit dem Kalk­was­ser pas­siert. Was be­deu­tet das?

Be­ob­ach­tung

x