• LK Grundlagen Elektrotechnik II
  • anonym
  • 08.11.2023
  • Technik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 27
Note
Hin­weis

Nut­zen Sie für die Be­ant­wor­tung der Fra­gen ein Ex­tra­blatt.

Be­schrif­ten Sie die­ses mit Ihrem Namen und dem heu­ti­gen Datum.

Bei Be­rech­nun­gen IMMER die gege­be­nen Grö­ßen, ge­such­ten Grö­ßen, die For­mel und die eing­setz­ten Werte und das Er­geb­nis an­ge­ben! -> fließt in Be­wer­tung ein



Viel Er­folg!

1
Strom kann prin­zi­pi­ell in 2 Arten ein­ge­teilt wer­den!
4 / 4
  • a) Nen­nen Sie die bei­den Strom­ar­ten.
    b) Ord­nen Sie die Kür­zel AC und DC zu!
    c) Be­schrei­ben Sie wie sich die bei­den Strom­ar­ten un­ter­schei­den!
2
In der Elektrotechnik werden Schaltpläne zur vereinfachten Darstellung von Schaltungen genutzt.
10 / 10
  • a) Nennen Sie die zwei reinen Schaltungstypen und ergänzen Sie die Formeln für die verschiedenen elektrischen Gesamtgrößen in der unten stehenden Tabelle!
  • b) Zeichnen Sie die beiden reinen Schaltungstypen in einem einfachen Aufbau.
    Beschriften Sie dabei die Verbraucher und die Polung der Spannungsquelle.

Schal­tungs­typ



Strom­stär­ke

Uges=U1=U2=U...

Rges = R1 + R2 + R3

3
Wei­te­re elek­tri­sche Grö­ßen sind die Ar­beit und die Leis­tung.
4 / 4
  • a) Be­schrei­ben Sie in wie fern sich diese bei­den Grö­ßen un­ter­schei­den!
    b) Be­rech­nen Sie die Leis­tung, die ein Schei­ben­wi­scher­mo­tor auf­nimmt, wenn eine Bat­te­rie­strom von 2,75 A bei 12 V flie­ßen.
Bitte wenden!

Auf der Rückseite geht die spannungsgeladene Punktejagt weiter.

4
In der Re­a­li­tät lie­gen meist so­ge­nann­te ge­misch­te Schal­tun­gen vor. Zur Ver­ein­fa­chung kön­nen in­ner­halb die­ser Schal­tung Er­satz­wi­der­stän­de ge­bil­det wer­den, so­dass am Ende wie­der ein rei­ner Schal­tungs­typ vor­liegt.
3 / 3
  • Fas­sen Sie die unten dar­ge­stell­te Schal­tung aus Schalt­plan 1 zu­sam­men.
    Zeich­nen Sie das Er­geb­nis der Zu­sam­men­fas­sung.
    Be­schrif­ten Sie in der Zeich­nung die Po­lung der Span­nungs­quel­le, die Wi­der­stän­de und Er­satz­wi­der­stän­de
Schalt­plan 1
5
In der Dar­stel­lung von Schalt­plan 2 sind die 3 Rück­lich­ter eines KFZ dar­ge­stellt. Die Ver­brau­cher sind als Wi­der­stän­de dar­ge­stellt und di­rekt hin­ter­ein­an­der ge­schal­ten.
6 / 6
  • a) Be­schrif­ten Sie die Pole der Span­nungs­quel­le (blaue Käs­ten)!
  • b) Kenn­zeich­nen Sie mit einem Pfeil die tech­ni­sche Strom­rich­tung!
  • c) Be­rech­nen Sie den Er­satz­wie­der­stand für die Schal­tung.
    R1 = 25,5 Ω
    R2 = 75,0 Ω
    R3 = 3,3 Ω
Schalt­plan 2
x