• LK Grundlagen Elektrotechnik I
  • anonym
  • 20.11.2023
  • Technik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 26
Note
Hin­weis

Nut­zen Sie für die Be­ant­wor­tung der Fra­gen ein Ex­tra­blatt.

Be­schrif­ten Sie die­ses mit Ihrem Namen und dem heu­ti­gen Datum.

Bei Be­rech­nun­gen IMMER die gege­be­nen Grö­ßen, ge­such­ten Grö­ßen, die For­mel und die eing­setz­ten Werte und das Er­geb­nis an­ge­ben! -> fließt in Be­wer­tung ein



Viel Er­folg!

1
Strom be­glei­tet uns im All­tag und auch im Beruf. Di­rekt sicht­bar ist er nicht, wir kön­nen nur die Wir­kung wahr­neh­men. Doch was ist Strom?
2 / 2
2
Strom kann prin­zi­pi­ell in 2 Arten ein­ge­teilt wer­den!
4 / 4
  • a) Nen­nen Sie die bei­den Strom­ar­ten.
  • b) Ord­nen Sie die Kür­zel AC und DC zu!
  • c) Be­schrei­ben Sie wie sich die bei­den Strom­ar­ten un­ter­schei­den!
3
In der Elektrotechnik beschreibt eine wichtige Gesetzmäßigkeit den Zusammenhang zwischen den 3 wichtigsten elektrischen Größen.
10 / 10
  • a) Zeichnen Sie exemplarisch einen einfachen Schaltplan und bezeichnen Sie die vier Komponenten, welche für einen einfachen Aufbau erforderlich sind.
  • b) Nennen Sie das Gesetz für die 3 wichtigsten elektrischen Größen!
  • c) Vervollständigen Sie die unten stehende Tabelle mit den elektrischen Größen, deren Formelzeichen und Einheiten.

Elek­ti­sche Größe

For­mel­zei­chen



Ein­heit

Strom­stär­ke

V

R

Bitte wenden!

Auf der Rückseite geht die spannungsgeladene Punktejagt weiter.

4
Eine wei­te­re elek­tri­sche Größe ist die Ar­beit.
Be­rech­nen Sie die Leis­tung, die ein Schei­ben­wi­scher­mo­tor auf­nimmt, wenn eine Bat­te­rie­strom von 2,75 A bei 12 V flie­ßen.
4 / 4
5
Im unten ste­hen­den Schalt­plan sind die 3 Rück­lich­ter eines KFZ dar­ge­stellt. Die Ver­brau­cher sind als Wi­der­stän­de dar­ge­stellt und di­rekt hin­ter­ein­an­der ge­schal­ten.
6 / 6
  • a) Be­schrif­ten Sie die Pole der Span­nungs­quel­le (Käst­chen)!
  • b) Kenn­zeich­nen Sie mit einem Pfeil die tech­ni­sche Strom­rich­tung!
  • c) Be­rech­nen Sie den Er­satz­wie­der­stand für die Schal­tung.
    R1 = 25,5 Ω
    R2 = 75,0 Ω
    R3 = 3,3 Ω
x