L 1
Zunächst liest wohl ein jeder von uns ein Buch der Unterhaltung wegen und denkt kaum bis wenig daran, in welcher Zeit der Autor gelebt hat und wie sich diese Zeit in den Texten widerspiegelt. Doch oft ermöglicht uns erst dieses Wissen über die Zeit, einen Text und das, was er uns mitteilen möchte zu verstehen - besser zu verstehen.
Die kleine Literaturgeschichte versteht sich in diesem Sinne als kleine Hilfe, etwas mehr über diese Zeiten und deren Autoren zu erfahren.
Doch im Vordergrund steht natürlich weiter der „Spaß am Lesen“.
Epoche | Zeitraum | |
---|---|---|
I. | Antike Literatur | 800 v. Chr. - 500 v. Chr. |
II. | Altgermanische Dichtung | 500 v. Chr. - 500 n. Chr. |
III. | Althochdeutsche Literatur | 500 - 1050 n. Chr. |
IV. | Mittelhochdeutsche Literatur | 1050 - 1450/1500 n. Chr. |
V. | Neuhochdeutsche Literatur: | ab Martin Luther |
1. Humanismus-Renaissance-Reformation | 1450 - 1600 | |
2. Barock | 1600 - 1700 | |
3. Aufklärung / Sturm und Drang | 1700 - 1790 | |
4. Klassik | 1780 - 1805 | |
5. Romantik | 1795 - 1830 | |
6. Biedermeier | 1830 - 1850 | |
7. Realismus | 1840 - 1870 | |
8. Naturalismus | 1870 - 1900 | |
VI. | Literatur des 20. Jahrhunderts: | |
9. Impressionismus | 1890 - 1910 | |
10. Symbolismus | 1890 - 1910 | |
11. Expressionismus | 1910 - 1930 |
Epoche / Zeitraum | Zeitraum | |
---|---|---|
12. Exilliteratur | 1933 - 1945 | |
13. Trümmerliteratur | 1945 - 1959 | |
14. Literatur der BRD/DDR | 1950 - 1990 | |
15. Postmoderne / Gegenwartsliteratur | ab 1980 |
Die meisten verwendeten Textbeispiele stammen von Autoren, deren Todestag bereits mehr als 70 Jahre zurückliegt. Das Zitieren dieser Textbeispiele sollte daher keinen Verstoß gegen das Urheberrecht darstellen. Autorenangaben sind jeweils beim Textbeispiel vermerkt.
Ausnahme: Das Gedicht von Gottfried Benn ist noch bis 2027 urheberrechtlich geschützt und darf daher nur für schulische Zwecke eingesetzt werden!
In erster Linie ist damit die Literatur der Griechen gemeint. Du kennst sicher noch die Sagen der griechischen Mythologie aus dem Geschichte- und dem Deutschunterricht. Was sich in eurem Lesebuch so leicht lesen lässt, bereitet im Original aber leider große Schwierigkeiten. Der Textausschnitt zeigt dies recht gut.
Bekannte Verfasser:
HOMER: „Ilias“ und „Odyssee“.
AISCHILOS: „Orestie“.
SOPHOKLES: „Antigone“ oder „Ödipus“.
EURIPIDES: „Medea“ , „Iphigenie auf Tauris“.
Singe den Zorn, o Göttin des Peleiaden
Achilleus,
Ihn der entbrannt den Achaiern unnennbaren
Jammer erregte
Und viele tapfere Seelen der Heldensöhne zum
Ais
Sendete, aber sie selbst zum Raub darstellte
den Hunden...“
Die "Ilias" von Homer behandelt den Trojanischen Krieg, die zehnjährige Belagerung von Troja und wie es den Griechen durch die List von Odysseus gelingt, Troja doch noch einzunehmen.
In der "Odyssee" beschreibt Homer die Irrfahrten von Odysseus, die er auf seiner Rückfahrt von Troja, die insgesamt 10 Jahre dauert, erlebt.
+ Die Griechen erfinden die Demokratie + Zur Verehrung der Götter werden die Olympischen Spiele abgehalten + Rom ist inzwischen zu einem großen Reich angewachsen + Der Limes soll die Römer von den „wilden“ Germanen schützen, über die du im nächsten Kapitel etwas erfährst +
Aus der ältesten germanischen Zeit gibt es leider nur wenige schriftliche Überlieferungen. Ähnlich wie bei den Märchen wurden die Geschichten mündlich weitererzählt und erst viel später aufgeschrieben.
Bekanntester Text:
Bibelübersetzung ins Gotische von Bischof WULFILA (Hinweis auf die Christianisierung der Germanen).
Atta unsar þu in himinam weihnai
nama þein quimai þiudinassus þeins
wairoei wilja þeins sue in himina
jak ana airþai hlaif unsarana þana
sinteinan gif uns himma daga
+ Die Hunnen fallen in Europa ein, und vertreiben die Germanen aus ihren Gebieten + Die Völkerwanderung beginnt + Das römische Reich zerfällt in das West- und Oströmische Reich + Neue Staaten entstehen + Eine neue Zeit bricht an, das Mittelalter +
Die Literatur dieser Zeit wird ganz von den Klöstern getragen. Die meisten Werke dieser Zeit werden von Mönchen für Mönche verfasst, daher sind diese Texte zu einem Großteil in lateinischer Sprache verfasst.
Aus diesem Grunde bleibt euch diesmal ein Textbeispiel erspart!
+ Karl der Große ordnet sein Frankenreich und führt unter anderem die Dreifelderwirtschaft ein + Babenberger erwerben ein Gebiet namens „Ostarichi“ +
Neben den Geistlichen waren es nun vor allem die Ritter und fahrenden Sänger, die zur Verbreitung der Literatur beitrugen. Das spiegelte sich natürlich auch in den Themen wieder: Abenteuer, Ehre, Kampf...
Vor allem drei Literaturgattungen kennzeichnen diese Zeit:
.
Das höfische Epos („Parzival“ von WOLFRAM VON ESCHENBACH).
Das Volksepos („Nibelungen“ - Verfasser unbekannt)
Minnesang (Wichtigster Vertreter: WALTHER VON DER VOGELWEIDE).
Repanse de Schoye sie hieß,
die sich der Grâl tragen ließ.
Der Grâl was von sölcher Art:
wol muose ir Küsche sîn bewart;
dü sîn ze Rechte sollde pflegen,
dü muose Falsches sich bewegen.
Sicherlich sind dir die Nibelungen und damit die Abenteuer von Siegfried, der durch sein Bad im Drachenblut (fast) unverwundbar war, bekannt, doch hast du gewusst, dass eine Handschrift der Nibelungen in Hohenems entdeckt wurde?
Nebenan und unterhalb findest du je ein Textbeispiel zu den 3 Gattungen!
Uns ist in alten mæren wunders viel geseit
von helden lobebæren von grôzer arebeit,
von fröuden, hôchgezîten,
von weinen und von klagen,
von küener recken strîten muget ir nun wunder hoeren sagen.
Ich saz ûf eime steine,
und dahte bein mit beine:
dar ûf satzt ich den ellenbogen:
ich hete in mîn hant gesmogen
daz kinne und ein mîn wange.
dô dâhte ich mir vil ange,
wie man zer welte solte leben.“
+ Zeit der Ritter und Burgen + Christlicher Glaube steht im Mittelpunkt + Bauern litten unter dem Lehenswesen + In Österreich beginnt der Aufstieg der Habsburger (Rudolf I.) +
Die Neuhochdeutsche Literatur umfasst einen umfassenden Zeitraum, der vom Beginn der Neuzeit bis hinauf ins 20. Jhdt. reicht. Da aus diesem Zeitraum natürlich eine Vielzahl von Texten vorliegt, beschränkt sich die „Kleine Literaturgeschichte“ im folgenden nur auf die allerwichtigsten Informationen (Germanisten mögen diese Oberflächlichkeit verzeihen!).
Mit der Erfindung des Buchdruckes durch Johann Gutenberg war es nun einer breiteren Bevölkerungsschicht möglich, sich zu bilden. Die Menschen wollten nicht mehr länger auf das Leben nach dem Tode hoffen, sondern das „Jetzt“ genießen. Die neuen Gedanken verbreiteten sich von Italien aus über ganz Europa. Vor allem die Kirche wurde massiv kritisiert.
Dies fand seinen Höhepunkt in MARTIN LUTHER: Er übersetzte die Bibel ins Deutsche
und erreichte somit, dass nun alle Menschen die Texte der Bibel verstehen konnten. Doch nicht jedermann war mit dieser Entwicklung zufrieden Kirchenspaltung in Katholiken und Protestanten.
Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts
mangeln. Er weidet mich auff einer grünen Awen und füret mich zum frischen Wasser.
Er erquicket meine Seele. Er füret mich auf rechter Straße, umb seines namens willen.“
Ein weiterer bedeutender Text aus dieser Zeit war „Der Ackermann von Böhmen“ von JOHANNES VON SAAZ; in dem es zwischen dem Ackermann und dem Tod zu einem Streitgespräch kommt! Gerade dieser Text zeigt sehr gut auf, dass sich die Menschen der Neuzeit nicht länger ihrem Schicksal ergeben wollen und die Lehren der Kirche offen hinterfragen.
+ Kolumbus entdeckt Amerika + Das Schießpulver wird erfunden + Die Bauern lehnen sich gegen die Obrigkeit auf + Es kommt zu den berüchtigten Bauernkriegen +
Das Barock war die Zeit des Absolutismus, das heißt der Kaiser oder König herrschte unumschränkt. Der bekannteste Herrscher dieser Zeit war Ludwig XIV. von Frankreich (=Sonnenkönig). Von ihm stammt der Satz „Der Staat bin ich“. Prunkvolle Bauten wie das Schloss Versailles oder Schloss Schönbrunn sollten dieses Machtbewusstsein nach außen hin aufzeigen.
Gleichzeitig litt die Bevölkerung unter der immer größer werdenden Steuerlast und viele Menschen mussten hungern. Nicht zuletzt der 30jährige Krieg (1618-1648) verstärkte dieses Elend. Die Literatur dieser Zeit griff natürlich auch dieses Thema auf.
Wichtiger Vertreter:
ANDREAS GRYPHIUS
Tränen des Vaterlandes
Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret!
Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun,
Das vom Blut fette Schwert, die donnernde Kartaun
Hat aller Schweiß und Fleiß und Vorrat aufgezehret.
Die Türme stehn in Glut, die Kirch ist umgekehret.
Das Rathaus liegt im Graus; die Starken sind zerhaun,
Die Jungfraun sind geschändt; und wo wir hin nur Schaun,
ist Feuer, Pest und Tod, der Herz und Geist durchfähret.
Ansonsten waren die Dichter des Barocks aber mehr damit beschäftigt, dass sich ihre Gedichte reimen, als dass sie etwas aussagen. Diese Auffassung von Dichtung vertrat vor allem MARTIN OPITZ, der mit seinem „Buch von der deutschen Poeterey“ ein Lehrbuch der Dichtkunst verfasste (Dichtung ist erlernbar, etwa wie eine mathematische Formel!).
+ Der Dreißigjährige Krieg tobt in Europa + Auch Vorarlberg wird von den Schweden heimgesucht + Die Folgen sind Elend, Hunger und Pest + Zur selben Zeit genießt Ludwig XIV. sein üppiges Leben am Hofe von Versailles +
Wichtigste Vertreter:
GOTTHOLD EPHRAIM LESSING (1729 - 1781): „Nathan der Weise“ , „Emilia Galotti“.
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749 - 1832): „Götz von Berlichingen“ , „Die
Leiden des jungen Werther“.
FRIEDRICH SCHILLER (1759 - 1805): „Die Räuber“ , „Kabale und Liebe“.
Die Aufklärung vertrat die Auffassung, dass jeder Mensch das Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum besitze, was im Widerspruch zur barocken Lebensauffassung stand.
Ihr oberstes Ziel war die Verbreitung der Bildung und Erziehung des Menschen (René Descartes: „Ich denke, also bin ich“). Im Sturm und Drang wurde dieser Gedanke weiterverfolgt und ausgeweitet (Jean-Jacques Rousseau: Zurück zur Natur).
+ Die Türken stehen vor Wien und werden von Prinz Eugen geschlagen + Maria Theresia führt die Schulpflicht ein + Wolfgang Amadeus Mozart komponiert eine Reihe berühmter Werke + In Frankreich bricht 1789 die Französische Revolution aus +
Die deutsche Klassik ist untrennbar mit zwei großen Namen verbunden: JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749 - 1832) und FRIEDRICH SCHILLER (1759 - 1805).
Die beiden schrieben eine Reihe berühmter Werke, die aber wegen ihrer zum Teil schwierigen Sprache vor allem bei Schülern höherer Schulen (die gerne gezwungen werden, diese Werke zu lesen) nicht sonderlich beliebt sind.
Die Klassik orientierte sich an der griechischen und römischen Antike, da die Antike als ideale Zeit angesehen wurde. Einige bekannte Werke der antiken Literatur, z. B. von Aischilos, Sophokles und Euripides (Vgl. mit "I. Antike Literatur") wurden in dieser Zeit neu verfasst.
Werke von Goethe:
"Iphigenie auf Tauris".
"Torquato Tasso".
"Faust".
Werke von Schiller:
"Maria Stuart".
"Die Jungfrau von Orleans".
"Wilhelm Tell".
Auszug aus „Faust I.“ von Johann Wolfgang von Goethe.
Faust: Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Heiße Magister, heiße Doktor gar
Und ziehe schon an die zehen Jahr
Herauf, herab und quer und krumm
Meine Schüler an der Nase herum -
Und sehe, dass wir nichts wissen können!
Das will mir schier das Herz verbrennen.
Zwar bin ich gescheiter als alle die Laffen,
Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen;
Mich plagen keine Skrupel noch Zweifel,
Fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel -
Dafür ist mir auch alle Freud entrissen,
Bilde mir nicht ein, was Rechts zu wissen,
Bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren,
Die Menschen zu bessern und zu bekehren...
Faust: Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Heiße Magister, heiße Doktor gar
Und ziehe schon an die zehen Jahr
Herauf, herab und quer und krumm
Meine Schüler an der Nase herum -
Und sehe, dass wir nichts wissen können!
Das will mir schier das Herz verbrennen.
Zwar bin ich gescheiter als alle die Laffen,
Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen;
Mich plagen keine Skrupel noch Zweifel,
Fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel -
Dafür ist mir auch alle Freud entrissen,
Bilde mir nicht ein, was Rechts zu wissen,
Bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren,
Die Menschen zu bessern und zu bekehren...
Auszug aus „Faust I.“ von Johann Wolfgang von Goethe.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
+ George Washington wird erster Präsident der USA + In Frankreich rollen die Köpfe von Ludwig XVI., Marie Antoinette und Danton + Der Aufstieg Napoleons ist unaufhaltbar + 1804 krönt er sich selbst zum Kaiser von Frankreich + Beethoven komponiert seine 3. Symphonie +
Der Name dieser Epoche sagt bereits sehr viel über die Literatur dieser Zeit aus, die vor allem die Sehnsucht, romantische Gefühle und die Einheit von Geist und
Natur auszudrücken versuchte. Man besann sich auf alte Volkslieder, Sagen und Märchen und begann, diese zu sammeln:
z. B. die Märchensammlung der GEBRÜDER GRIMM.
Wichtigste Vertreter:
JOSEPH FREIHERR VON EICHENDORFF (1788 - 1857).
E.T.A. HOFFMANN (1776 - 1822).
HEINRICH VON KLEIST (1777 - 1811).
MONDNACHT
Es war, als hätt der Himmel
Die Erde stillgeküsst,
Dass sie im Blütenschimmer
Von ihm nur träumen müsst.
Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.
An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. - Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können. Er besaß in einem Dorfe, das noch von ihm den Namen führt, einen Meierhof, auf welchem er sich durch sein Gewerbe ruhig ernährte; die Kinder, die ihm sein Weib schenkte, erzog er, in der Furcht Gottes, zur Arbeitsamkeit und Treue; nicht einer war unter seinen Nachbarn, der sich nicht seiner Wohltätigkeit, oder seiner Gerechtigkeit erfreut hätte; kurz, die Welt würde sein Andenken haben segnen müssen, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder.
+ Napoleon verliert die Schlacht bei Waterloo und wird auf die Insel St. Helena verbannt + Fürst Metternich praktiziert seine Unterdrückungspolitik + Der Reclamverlag wird gegründet + In England fährt die Eisenbahn von Liverpool bis Manchester +
Nach dem Wiener Kongress gelang es den Monarchen mit der Hilfe des österreichischen Staatskanzlers Fürst Metternich den Absolutismus wieder herzustellen (Vgl. mit "2. Barock").
Er errichtete in Österreich einen Polizeistaat und ein gut funktionierendes Spitzelwesen. Literarische Werke, Zeitungen und Zeitschriften wurden von der Zensur kontrolliert.
Die Menschen zogen sich daher in ihre 4 Wände zurück, schmückten ihre Wohnungen (heute würde man sagen mit Kitsch) und sonntags ließ man sich im Park beim Spaziergang oder Picknick sehen.
Wichtigste Vertreter:
FRANZ GRILLPARZER (1791 - 1872): „König Ottokars Glück und Ende“.
FERDINAND RAIMUND (1790 - 1836): „Der Verschwender“ , „Der Bauer als Millionär“.
JOHANN NESTROY (1801 - 1862): über 80 Stücke, z. B. „Der Talisman“.
+ Entwicklung der Industrie dank der Dampfmaschine + Unzufriedenheit der Menschen wächst + Arbeitsniederlegungen + 1848 Revolution +
Mit der bürgerlichen Revolution von 1848 waren die Probleme innerhalb der Gesellschaft noch lange nicht gelöst. Der Gegensatz zwischen arm und reich wurde immer größer. In der Literatur wurde versucht, das wirkliche Leben darzustellen, ohne es zu beschönigen.
Wichtigste Vertreter:
GEORG BÜCHNER (1813 - 1837): „Woyzeck“ , „Dantons Tod“.
HEINRICH HEINE (1797 - 1856): „Deutschland, ein Wintermärchen“.
CONRAD FERDINAND MEYER (1825 - 1898): „Die Füße im Feuer“.
Außerdem noch: Theodor Storm, Theodor Fontane, Adalbert Stifter, Marie von Ebner-Eschenbach, Peter Rosegger.
+ In den USA tobt der amerikanische Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südstaaten + Präsident Lincoln wird ermordet + Siegfried Marcus baut das erste Automobil mit Benzinmotor + Charles Darwin entwickelt die Evolutionstheorie +
Der Naturalismus richtete sich gegen das kapitalistische Bürgertum, gegen das Obrigkeitsdenken und gegen die sozialen Missstände dieser Zeit.
Das Ziel in der Literatur war es, die Wirklichkeit so darzustellen, wie sie ist. Also auch mit Einbeziehung des Hässlichen.
Die bevorzugten Themen waren: Elend der Arbeiter, zerrüttete Familien, Außenseiter der Gesellschaft sowie die Situation der Frau.
Wichtigste Vertreter:
GERHART HAUPTMANN (1862 - 1946): „Die Weber“ (Drama) ; „Bahnwärter Thiel“ (Erzählung).
ARNO HOLZ (1863 - 1929): Erzählungen und Gedichte
Im Ausland: Henrik Ibsen, Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski
+ Zeitalter des Imperialismus + 1896 ruft Pierre de Coubertin die Olympischen Spiele wieder ins Leben + Entdeckung der Röntgenstrahlen + Beginn der Sozialgesetzgebung in Deutschland + Beginn der Atomkernphysik + Otto Lilienthal absolviert den ersten Segelflug +
Die Literatur des 20. Jhdts. überschaubar darzustellen ist schier unmöglich, da es eine unübersehbare Zahl von Werken, Stilrichtungen und Autoren gibt, die zu einem Großteil in scharfem Gegensatz zueinander stehen. Doch seien auch hier einige bedeutende Namen genannt:
BERTOLD BRECHT: „Die Dreigroschenoper“ , „Das Leben des Galilei“, „Mutter Courage und ihre Kinder“.
MAX FRISCH: „Andorra“ , „Biedermann und die Brandstifter“.
FRIEDRICH DÜRRENMATT: „Der Besuch der alten Dame“ , „Die Physiker“.
Auch im 20. Jhdt. wurden versuche unternommen, die Literatur in Gruppen einzuteilen. Drei Abschnitte der Literatur, die du vielleicht auch aus der Malerei kennst, seien im folgenden beispielhaft erwähnt!
Impression bedeutet „Eindruck“.
AUTUMNUS
Der Schwäne Schneeweiß. Glanz der blauen Flut.
Des breiten Standes Gelb, das flach verläuft.
Gelärmder Badenden und Freude laut
Der braunen schlanken Leiber, die mit Zweigen
Sich peitschten blankes Wasser auf das Haupt.
Doch aufwärts steigt der Wald in blauen Farben
Des Nachmittags. Sein breites grünes Haupt
Ist sanft gerundet in den blassen Himmel,
Der zitternd ausstreut frühen Herbstes Licht.
Weit an dem Stromtal zieht das Hügelland
Sich fern hinab, mit bunten Wäldern voll
Und voll von Sonne, bis es hinten weit
Verschwimmend tief in blaue Schatten taucht.
Wichtigster Vertreter:
GEORG HEYM
Im Gedicht „Autumnus“ (=Herbst)
versucht Heym zu beschreiben,
welchen Eindruck der Herbst bei
ihm hinterlässt.
Ein Symbol ist ein bildhaftes Zeichen.
DER TOD DER GELIEBTEN
Er wusste nur vom Tod, was alle wissen:
dass er uns nimmt und in das Stumme stößt.
Als aber sie, nicht von ihm fortgerissen,
nein, leis aus seinen Augen ausgelöst,
hinüberglitt zu unbekannten Schatten,
und als er fühlte, dass sie drüben nun
wie einen Mond ihr Mädchenlächeln hatten
und ihre Weise wohlzutun:
Da wurden ihm die Toten so bekannt,
als wäre er durch sie mit einem jeden
ganz nah verwandt; er ließ die anderen reden
und glaubte nicht und nannte jenes Land
das gutgelegene, das immersüße -
und tastete es ab für ihre Füße.
Wichtige Vertreter:
RAINER MARIA RILKE
HUGO VON HOFMANNSTHAL
Rilke versucht in seinem Gedicht
das Thema „Tod“ in Worte (Bilder,
Symbole) zu fassen, was das Ge-
dicht nicht unbedingt leicht verständ-
lich macht.
Expression bedeutet „Ausdruck“.
NACHTCAFE
824: Der Frauen Liebe und Leben.
Das Cello trinkt rasch mal. Die Flöte
rülpst tief drei Takte lang: das schöne Abendbrot.
Die Trommel liest den Kriminalroman zu Ende.
Grüne Zähne, Pickel im Gesicht
winkt einer Lidrandentzündung.
Fett im Haar
spricht zu offenem Mund mit Rachenmandel
Glaube Liebe Hoffnung um den Hals.
Junger Kropf ist Sattelnase gut.
Er bezahlt für sie drei Biere.
Bartflechte kauft Nelken,
Doppelkinn zu erweichen.
B-moll: die 35. Sonate.
Zwei Augen brüllen auf:
Spritzt nicht das Blut von Chopin in den Saal,
damit der Pack drauf rumlatscht!
Schluss! He, Gigi! -
Die Tür fließt hin: Ein Weib.
Wüste ausgedörrt. Kanaanitisch braun.
Keusch. Höhlenreich. Ein Duft kommt mit. Kaum Duft.
Es ist nur die süße Vorwölbung der Luft
gegen mein Gehirn.
Eine Fettleibigkeit trippelt hinterher.
Wichtige Vertreter:
GOTTFRIED BENN
GEORG TRAKL
Benn war Facharzt für Haut- und
Geschlechtskrankheiten, was ihn
die Menschen aus einem ande-
ren Blickwinkel sehen ließ. Vor
allem in diesem Gedicht lässt er
ausdrucksstark die Menschen in
ihrer ganzen Schwäche und
Hässlichkeit erkennen.
Zur Erklärung:
Kanaan = Gebiet im Raum Syrien -
Palästina der vorbiblischen und biblischen Zeit.
Wie es der Name dieser Epoche bereits vermuten lässt, handelt es sich um SchriftstellerInnen, die wegen des Nazi-Regimes aus Deutschland geflohen sind/fliehen mussten und ihre Texte, Romane, Theaterstücke im Exil geschrieben haben.
Wichtige Vertreter:
BERTOLT BRECHT
KURT TUCHOLSKY
HEINRICH MANN
Exil, das (lat.) = langfristiger Aufenthalt außerhalb des Heimatlandes, das aufgrund von Verbannung, Ausbürgerung, Verfolgung durch den Staat oder Ähnliches verlassen wurde.
Wichtige Vertreter:
WOLFGANG BORCHERT
BERTOLT BRECHT
CARL ZUCKMAYER
Nach dem 2. Weltkrieg lagen Deutschland und Österreich in Trümmern. Ziel dieser Epoche war es, ein realistisches Bild dieser Zeit aufzuzeigen, das Ausmaß der Zerstörung durch den Krieg und die folgen für die Menschen.
Das wahrscheinlich bekannteste Werk dieser Zeit ist das Heimkehrerdrama “Draußen vor der Tür” (1947) von Wolfgang Borchert.
Wichtige Vertreter (BRD):
HEINRICH BÖLL
GÜNTER GRASS
MAX FRISCH
FRIEDRICH DÜRRENMATT
HEINRICH BÖLL
Wichtige Vertreter (DDR):
BERTOLT BRECHT
ANNA SEGHERS
STEFAN HEYM
CHRISTA WOLF
ULRICH PLENZDORF
Mit der Gründung der beiden deutschen Staaten BRD (Bundesrepublik Deutschland) und DDR (Deutsche Demokratische Republik) entstehen zwei unterschiedliche Richtungen in der deutschen Literatur.
Zu den Themen der BRD-Literatur gehörten die Aufarbeitung der NS-Zeit, aber auch die teilweise Verdrängung in der Bevölkerung. Es werden politische und moralische Fragen aufgegriffen und Einzelschicksale geschildert.
In der DDR waren die Themen antifaschistisch, linkspolitisch und sozialistisch geprägt. Das alltägliche Leben wurde beschrieben, aber auch Konflikte zwischen den Menschen und in der Gesellschaft.
+ Der 1. Weltkrieg+ Österreich wird von einer Monarchie zur Republik, allerdings nur für kurze Zeit + Der 2. Weltkrieg mit all dem Leid, dass wir Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus verdanken + Gründung der 2. Republik in Österreich, die bis heute besteht + Deutschland wird in zwei Staaten geteilt + Der erste Mensch betritt den Mond + Das Kernkraftwerk Tschernobyl zeigt, wie sicher die Atomkraft ist und dass radioaktive Strahlen keinen Reisepass brauchen, um die Grenzen zu überschreiten + Jugoslawien und die UdSSR gibt es nicht mehr, dafür noch mehr Elend + Wiedervereinigung Deutschlands+ Österreich wird Mitglied der EU + Kriege am Balkan +
Wichtige Vertreter:
ERICH FRIED
THOMAS BERNHARD
BERNHARD SCHLINK
PATRICK SÜSKIND...
Die deutsche Literatur der Postmoderne reicht bis zur heutigen Gegenwartsliteratur. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich an allen Stilmitteln bedient, die es in der Literatur gibt. Die Postmoderne Literatur ist der Meinung, dass Kunst nicht etwas “komplett Neues” sein muss. Zitate und Querverweise auf andere literarische Werke sind beliebte Stilmittel.
+ Der Terroranschlag vom 11. September 2001 auf die zwei Türme des World Trade Centers schockiert die ganze Welt + 2004 sterben rund 300.000 Menschen durch einen Tsunami + Europa wird von einer noch nie dagewesenen Terrorwelle heimgesucht (Anschläge in Frankreich, Spanien, Deutschland und auch Österreich) + 2020 bringt eine weltweite Pandemie (Covid-19) das Leben aller Menschen komplett durcheinander + Krieg in der Ukraine +
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: