Auf der Klippe stand einsam und verlassen die finstere Gruselvilla, denn dort spukte das gruselige Gespenst. Sobald die Sonne unterging traute sich kein Mensch mehr in die Nähe des Hauses, weil sie Angst vor dem Spuk hatten. Aber das Gespenst heulte nachts nicht, weil es die Menschen erschrecken wollte, sondern, weil es so einsam war. Obwohl es noch nie einen Menschen verletzt hatte, traute sich keiner in seine Nähe, sodass es für immer alleine bleiben musste...
Auf der Klippe stand einsam und verlassen die finstere Gruselvilla, denn dort spukte das gruselige Gespenst. Sobald die Sonne unterging traute sich kein Mensch mehr in die Nähe des Hauses, weil sie Angst vor dem Spuk hatten. Aber das Gespenst heulte nachts nicht, weil es die Menschen erschrecken wollte, sondern, weil es so einsam war. Obwohl es noch nie einen Menschen verletzt hatte, traute sich keiner in seine Nähe, sodass es für immer alleine bleiben musste...
1
2
3
4
5
6
Das Gespenst ist so einsam. Das Gespenst heult bei Nacht im Schloss.
Jede Nacht steht das Schloss allein auf der Klippe. Kein Mensch kommt jemals zum Schloss.
Der kleine Tom traut sich nicht. Sein Bruder Tim ist mutig.
Das Gespenst ist harmlos. Der Vampir in der Gruft ist sehr gefährlich.
Wörter und Sätze mit Konjunktionen verbinden
Konjunktionen (Bindewörter) besitzen eine wichtige Aufgabe im Satz: Sie verbinden Wörter, Satzbestandteile oder ganze Sätze miteinander und stellen Zusammenhänge her. Konjunktionen sind nicht veränderbar (flektierbar)
Nebenordnende Konjunktionen
verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen und Sätze. Sie verbinden Hauptsätze zu einer Satzreihe:
und, oder, sowie, aber, denn, sondern, doch, sowohl - als auch, entweder - oder
Beispiele:
Monster und Geister kommen nur bei Nacht hervor.
Das Gespenst war sehr unheimlich, doch Tim hatte keine Angst.
Unterordnende Konjunktionen
leiten einen Nebensatz ein und ordnen ihn einem anderen Satz unter. Sie verbinden Hauptsatz und Nebensatz zu einem Satzgefüge:
weil, da, während, als, nachdem, damit, dass, sodass, wenn, falls, obwohl, wohingegen
Beispiele:
Tim hatte keine Angst, obwohl das Gespenst sehr unheimlich war.
Nachdem das Monster die Kinder erschreckt hatte, legte es sich wieder schlafen.
Wenn der kleine Tim erwachsen ist will er Geisterjäger werden.
Das kleine Gespenst wird von allen gefürchtet aber es ist eigentlich total harmlos.
Das kleine Gespenst hofft dass es irgendwann nicht mehr alleine ist.
Damit es nicht mehr so unheimlich ist möchte das Gespenst jetzt in einem pinken Bettlanken spuken.
Es würde am liebsten aus dem Schloss ein Hotel machen oder es möchte in einer Strandbar arbeiten.