• Konjunktionen
  • anonym
  • 14.03.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Un­ter­strei­che in dem Text alle Kon­junk­ti­o­nen far­big. Un­ter­schei­de ne­ben­ord­nen­de und un­ter­ord­nen­de Kon­junk­ti­o­nen.
Un­ter­strei­che die Ver­ben im Text rot.

Auf der Klip­pe stand ein­sam und ver­las­sen die fins­te­re Gru­sel­vil­la, denn dort spuk­te das gru­se­li­ge Ge­spenst. So­bald die Sonne un­ter­ging trau­te sich kein Mensch mehr in die Nähe des Hau­ses, weil sie Angst vor dem Spuk hat­ten. Aber das Ge­spenst heul­te nachts nicht, weil es die Men­schen er­schre­cken woll­te, son­dern, weil es so ein­sam war. Ob­wohl es noch nie einen Men­schen ver­letzt hatte, trau­te sich kei­ner in seine Nähe, so­dass es für immer al­lei­ne blei­ben muss­te...

Auf der Klip­pe stand ein­sam und ver­las­sen die fins­te­re Gru­sel­vil­la, denn dort spuk­te das gru­se­li­ge Ge­spenst. So­bald die Sonne un­ter­ging trau­te sich kein Mensch mehr in die Nähe des Hau­ses, weil sie Angst vor dem Spuk hat­ten. Aber das Ge­spenst heul­te nachts nicht, weil es die Men­schen er­schre­cken woll­te, son­dern, weil es so ein­sam war. Ob­wohl es noch nie einen Men­schen ver­letzt hatte, trau­te sich kei­ner in seine Nähe, so­dass es für immer al­lei­ne blei­ben muss­te...

1
2
3
4
5
6

2
Ver­knüp­fe die bei­den Sätze mit­ein­an­der, indem du eine Kon­junk­ti­on ver­wen­dest. Achte auf das Komma!

Das Ge­spenst ist so ein­sam. Das Ge­spenst heult bei Nacht im Schloss.



Jede Nacht steht das Schloss al­lein auf der Klip­pe. Kein Mensch kommt je­mals zum Schloss.



Der klei­ne Tom traut sich nicht. Sein Bru­der Tim ist mutig.



Das Ge­spenst ist harm­los. Der Vam­pir in der Gruft ist sehr ge­fähr­lich.

Wör­ter und Sätze mit Kon­junk­ti­o­nen ver­bin­den



Kon­junk­ti­o­nen (Bin­de­wör­ter) be­sit­zen eine wich­ti­ge Auf­ga­be im Satz: Sie ver­bin­den Wör­ter, Satz­be­stand­tei­le oder ganze Sätze mit­ein­an­der und stel­len Zu­sam­men­hän­ge her. Kon­junk­ti­o­nen sind nicht ver­än­der­bar (flek­tier­bar)



Ne­ben­ord­nen­de Kon­junk­ti­o­nen

ver­bin­den gleich­ran­gi­ge Wör­ter, Wort­grup­pen und Sätze. Sie ver­bin­den Haupt­sät­ze zu einer Satz­rei­he:

und, oder, sowie, aber, denn, son­dern, doch, so­wohl - als auch, ent­we­der - oder

Bei­spie­le:

Mons­ter und Geis­ter kom­men nur bei Nacht her­vor.

Das Ge­spenst war sehr un­heim­lich, doch Tim hatte keine Angst.



Un­ter­ord­nen­de Kon­junk­ti­o­nen

lei­ten einen Ne­ben­satz ein und ord­nen ihn einem an­de­ren Satz unter. Sie ver­bin­den Haupt­satz und Ne­ben­satz zu einem Satz­ge­fü­ge:

weil, da, wäh­rend, als, nach­dem, damit, dass, so­dass, wenn, falls, ob­wohl, wo­hin­ge­gen

Bei­spie­le:

Tim hatte keine Angst, ob­wohl das Ge­spenst sehr un­heim­lich war.

Nach­dem das Mons­ter die Kin­der er­schreckt hatte, legte es sich wie­der schla­fen.



3
Be­stim­me, ob es sich um ein Satz­ge­fü­ge oder eine Satz­rei­he han­delt.
Un­ter­strei­che Haupt­sät­ze blau und Ne­ben­sät­ze rot. Um­krei­se alle Ver­ben.

Wenn der klei­ne Tim er­wach­sen ist will er Geis­ter­jä­ger wer­den.



Das klei­ne Ge­spenst wird von allen ge­fürch­tet aber es ist ei­gent­lich total harm­los.



Das klei­ne Ge­spenst hofft dass es ir­gend­wann nicht mehr al­lei­ne ist.



Damit es nicht mehr so un­heim­lich ist möch­te das Ge­spenst jetzt in einem pin­ken Bett­lan­ken spu­ken.



Es würde am liebs­ten aus dem Schloss ein Hotel ma­chen oder es möch­te in einer Strand­bar ar­bei­ten.





x