• Klausur Informatik 11/1 - Teil B (mit Computer)
  • anonym
  • 15.04.2025
  • Informatik
  • 11, 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 20

Die­ser Teil darf mit Hilfs­mit­teln be­ar­bei­tet wer­den. Dazu zäh­len:

  • Thon­ny als Pro­gram­mier­um­ge­bung

  • sämt­li­che Hef­ter­auf­zeich­nun­gen aus dem di­gi­ta­len Hef­ter, in­klu­si­ve Python-​Dateien

1
Auf­ga­be 1:
9 / 9
  • Er­stel­le ein klei­nes Deutsch-​Englisch Wör­ter­buch für die Zah­len von 1 bis 10. Die Ein­ga­be eins soll ent­spre­chend one zu­rück lie­fern.
    Das Pro­gramm soll fol­gen­de Funk­ti­o­na­li­tät haben:
  • Der Nut­zen­de muss um eine Zahl zwi­schen 1 und 10 (beide in­klu­si­ve) ge­be­ten wer­den, wel­che er oder sie über­setzt haben möch­te. (2 P.)

  • Die Ein­ga­be soll für Worte funk­ti­o­nie­ren, nicht für Zah­len. (1 P.)

  • Es muss ein ge­eig­ne­ter Da­ten­typ im­ple­men­tiert wer­den, wel­cher diese Funk­ti­o­na­li­tät um­setzt. (2 P.)

  • Das Pro­gramm nutzt einen f-​String für die Rück­ga­be des eng­li­schen Wor­tes nach dem For­mat: Das eng­li­sche Wort für eins ist one. (3 P.)

  • Spei­cher deine Datei unter: Tausch-​Schueler/Mu­el­ler/Klas­se 11/Klau­sur/Auf­ga­be 1 und dem Namen: auf­ga­be_1_nach­na­me_vor­na­me.py. (1 P.)

2
Auf­ga­be 2:
9 / 9
  • Eine Bi­blio­thek möch­te zur Ver­wal­tung ihrer Bü­cher mit Hilfe von ISBN-​Nummern auf ihre Da­ten­sät­ze zu­grei­fen. Dafür nutzt sie ein ein­fa­ches Python-​Script. Nutze die Vor­la­ge bi­blio­thek.py. Das Pro­gramm soll fol­gen­de Funk­ti­o­na­li­tät haben:
  • Es muss eine ge­eig­ne­te Da­ten­struk­tur im­ple­men­tiert wer­den, wel­che von den ISBN-​Nummern der Bü­cher auf zu­sam­men­hän­gen­de Da­ten­sät­ze ver­weist. (1 P.)

  • Die Da­ten­sät­ze sind je­weils zu­sam­men­hän­gen­de Daten und be­stehen je­weils aus Titel des Bu­ches, Autor, Er­schei­nungs­jahr, und müs­sen ab­än­der­bar sein. (3 P.)

  • Wei­te­re Da­ten­sät­ze kön­nen durch Be­nut­zer­ein­ga­ben hin­zu­ge­fügt wer­den. (2 P.)

  • Die Da­ten­sät­ze müs­sen mit Hilfe einer Schlei­fe (daten_ab­ru­fenn() ) ab­ge­ru­fen wer­den kön­nen. (2 P.)

  • Zu­sätz­lich soll durch einen BOLEAN-​Wert (True/False) an­ge­ge­ben wer­den, ob die Me­di­en ver­füg­bar sind (True = ver­füg­bar, False = nicht ver­füg­bar). (1 P.)

b)
Er­wei­te­re den Code so, dass eine Funk­ti­on ver­fu­eg­bar­keit() in der Lage ist, einen Da­ten­satz auf Ver­füg­bar­keit zu prü­fen. Nutze dafür den unten ste­hen­den Code bzw. schrei­be den Code in die be­tref­fen­de Funk­ti­on in der Python-​Datei.
2 / 2
def verfuegbarkeit():
isbn = input("Bitte gib die betreffende ISBN ein: ")
if ... == True:
print("verfügbar")
else:
print("nicht verfügbar")
  • Spei­cher deine Datei unter Tausch-​Schueler/Mu­el­ler/Klas­se 11/KLau­sur/Auf­ga­be 2 und dem Namen: auf­ga­be_2_nach­na­me_vor­na­me.py

x