• Klassenarbeit zum Thema Salze
  • f.seifert
  • 04.07.2023
  • Chemie
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Gib für fol­gen­de Be­grif­fe eine kurze De­fi­ni­ti­on (1-2 Sätze) an.
7 / 7
  • Atom
  • Elek­tron
  • Kat­ion
  • Salz
  • Va­lenz­scha­le
  • Edel­gas­kon­fi­gu­ra­ti­on
2
Lies fol­gen­de Be­haup­tung von Herrn Mül­ler durch.

Nimm be­grün­det Stel­lung zu sei­ner Be­haup­tung: Was wür­dest du Herr Mül­ler ant­wor­ten? (Be­zie­he dich dabei genau auf ihre Aus­sa­gen.)

Das Ele­ment „He­li­um“ soll­te ei­gent­lich keine ähn­li­chen Ei­gen­schaf­ten wie die an­de­ren Ele­men­te der 8. Haupt­grup­pe im Pe­ri­oden­sys­tem haben! Es be­sitzt nicht die glei­che An­zahl an Au­ßen­elek­tro­nen wie die rest­li­chen Ele­men­te die­ser Grup­pe und ge­hört daher ei­gent­lich auch gar nicht in diese Grup­pe. Des­halb ist es si­cher auch kein Edel­gas.
5 / 5
3
Die Io­nen­bil­dung
10½ / 10½
  • Bilde aus den fol­gen­den Ele­men­ten ent­spre­chen­de Ionen:







  • Er­klä­re für ein Ele­ment dei­ner Wahl im De­tail, wie die Io­nen­bil­dung nach dem Bohr­schen Scha­len­mo­dell ab­läuft

Li­thi­um

Iod

Gal­li­um

Stron­ti­um

Schwe­fel

Fluor

4
Ei­gen­schaf­ten von Sal­zen
6 / 6
  • Nenne vier Ei­gen­schaf­ten von Sal­zen und be­grün­de eine Ei­gen­schaft dei­ner Wahl auf Teil­chen­ebe­ne.
5
In­halts­stof­fe von Mi­ne­ral­was­ser


















10 / 10
  • Es sind die Kon­zen­tra­ti­o­nen der je­wei­li­gen Kat­io­nen und An­io­nen an­ge­ge­ben. In der Be­nen­nung der Kat­io­nen liegt je­doch che­misch ge­se­hen ein fach­li­cher Feh­ler vor.
    Be­grün­de, wes­halb diese An­ga­ben che­misch ge­se­hen falsch ist.
  • Würde man das ent­hal­te­ne Was­ser ver­duns­ten, dann wür­den Salze aus­kris­tal­li­sie­ren.
    Bilde zu jedem ent­hal­te­nen Kat­ion ein Salz und ver­wen­de für jedes Salz ein an­de­res Anion.
    Gib für jedes Salz die ent­hal­te­nen Ionen, die Ver­hält­nis­for­mel und den rich­ti­gen Namen an.

Be­stand­teil

Ein­heit

Staatl. Bad Brü­ckenau­er Mi­ne­ral­was­ser aus der König-​Ludwig-Quelle

Kat­io­nen:

Na­tri­um

mg/L

2,5

Ka­li­um

mg/L

3,6

Ma­gne­si­um

mg/L

4,0

Cal­ci­um

mg/L

15,0

An­io­nen:

Flu­o­rid

mg/L

0,06

Chlo­rid

mg/L

2,8

Ni­trit

mg/L

< 0,005

Ni­trat

mg/L

2,6

Sul­fat

mg/L

5,6

Hy­dro­gen­car­bo­nat

mg/L

66,0

6
In eine Kupferiodid-​Lösung wer­den zwei Elek­tro­den ge­taucht, an die eine Gleich­span­nung von 5 Volt an­ge­legt wird. Nach kur­zer Zeit kann be­ob­ach­tet wer­den, wie die blaue Farbe der Lö­sung an der ne­ga­tiv ge­la­de­nen Elek­tro­de an In­ten­si­tät zu­nimmt, wäh­rend die Fär­bung an der po­si­tiv ge­la­de­nen Elek­tro­de ab­nimmt. Der Ver­suchs­auf­bau wird 5 Mi­nu­ten wei­ter auf diese Weise be­trie­ben. Nach 5 Mi­nu­ten kann an der ne­ga­tiv ge­la­de­nen Elek­tro­de ein rot-​glänzender Me­tall­spie­gel nach­ge­wie­sen wer­den, wäh­rend sich die Lö­sung an der po­si­tiv ge­la­de­nen Elek­tro­de gelblich-​braun ver­färbt (ele­men­ta­res Iod!) hat.
9 / 9
  • Er­klä­re, wes­halb sich die Blau­fär­bung der Lö­sung nach An­le­gen der Span­nung zur ne­ga­tiv ge­la­de­nen Elek­tro­de ver­la­gert.
  • Er­ör­te­re, wie die Be­ob­ach­tun­gen nach Ab­lauf der 5 Mi­nu­ten zu er­klä­ren sein könn­ten.
/ 47½
Note
Un­ter­schrift
x