In dieser Lerneinheit beschäftigt ihr euch mit Katapulten. Ihr lernt deren Aufbau und Funktionsweise kennen und setzt euch mit den physikalischen Kräften auseinander, die an einem Katapult wirken. Außerdem konstruiert ihr ein eigenes Katapult im Digitalen Baukasten und führt Experimente damit durch.
Was ist ein Katapult?
Ein Katapult ist eine mechanische Vorrichtung, die in der Antike entwickelt wurde, um schwere Objekte über weite Entfernungen zu schleudern.
Welche Kräfte wirken an einem Katapult?
Ein Katapult nutzt gespeicherte Energie, um ein Geschoss, oft einen großen Stein oder ein anderes schweres Objekt, in die Luft zu schleudern. Dies geschieht durch die Umwandlung von potenzieller Energie (gespeicherte Energie) in kinetische Energie (Bewegungsenergie).
Katapulte verwenden oft das Hebelprinzip, um die benötigte Energie zu erzeugen. Dabei wird zwischen einarmigen und zweiarmigen Katapulten unterschieden.
Einarmiges Katapult
Einarmige Katapulte werden i.d.R. durch das Spannen eines Seiles, einer Feder, o.ä. ... angetrieben. Ein Ende des Katapultarms wird dabei drehbar am Rahmen des Katapults befestigt. Das andere Ende wird am Rahmen des Katapults fixiert und gespannt. Beim Abwurf wird die Bewegung des Katapultarms durch den Aufschlag an einem Querbalken ruckartig gestoppt, sodass das Geschoss geschleudert wird.
Zweiarmiges Katapult
Zweiarmige Katapult werden häufig als Gegengewichtskatapulte genutzt. Dafür wird ein langer Katapultarm benötigt, der drehbar auch einem Auflagepunkt gelagert wird. Auf einer Seite des Katapultarms wird das Geschoss positioniert. Diese Seite wird am Rahmen des Katapults fixiert. Nachdem die andere Seite des Katapultarms mit dem Gegengewicht beladen wurde, wird die Fixierung gelöst und das Geschoss abgeworfen.
Wie funktioniert das Spannen und Abwerfen des Geschosses?
Durch das Herunterdrücken des beweglichen Endes des Arms wird potenzielle Energie gespeichert. Um die Energie im Katapult zu speichern, wird der Arm durch verschiedene Mechanismen gespannt. Diese Spannvorrichtungen können Seile, Federn oder andere Federelemente sein. Je mehr Energie in die Spannung gesteckt wird, desto weiter und schneller kann das Geschoss geschleudert werden.
Sobald der Arm gespannt ist, wird das Geschoss in die dafür vorgesehene Halterung gelegt. Um das Katapult auszulösen, wird die Spannung schnell gelöst. Die gespeicherte potenzielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt, die das Geschoss in die Luft schleudert.
Insgesamt ist ein Katapult also eine geschickte Kombination von Prinzipien der Physik und der Mechanik, die es ermöglicht, schwere Objekte über beträchtliche Entfernungen zu schleudern.
Ihr könnt die Katapulte auch nachbauen und Experimente durchführen, um herauszufinden, wie die Flugbahn der Geschosse aussieht. Besprecht dies mit eurer Lehrkraft.
Der Abwurfwinkel α ist der Winkel zwischen der Flugrichtung des Geschosses beim Abwurf und der Horizontalen. Neben anderen Faktoren beeinflusst auch der Abwurfwinkel die Wurfweite des Geschosses.
Der Abwurf eines Geschosses mit einem Katapult entspricht näherungsweise einem schrägen Wurf. Die Wurfweite sw beim schrägen Wurf kann wie folgt berechnet werden:
Wurfweite sw
Anfangsgeschwindigkeit v0
Abwurfwinkel α
Fallbeschleunigung g
Im nächsten Schritt entwerft ihr euer eigenes Katapult. Dabei arbeitet ihr zu zweit oder in kleinen Gruppen zusammen. Zuerst überlegt ihr euch ein Konzept und skizziert euer Katapult. Danach konstruiert ihr euer Katapult im Digitalen Baukasten.
Optional könnt ihr als Zwischenschritt noch einen Prototyp eures Katapults basteln und testen. Besprecht die genaue Vorgehensweise mit eurer Lehrkraft.
Legt innerhalb der Klasse fest, welche Gegenstände katapultiert werden sollen. So könnt ihr die einzelnen Katapulte besser miteinander vergleichen. Ihr könnt dafür z.B. Papierkugeln nehmen oder Luftballons mit etwas Reis oder Mehl befüllen.
Harte oder spitze Gegenstände solltet ihr aufgrund der Verletzungsgefahr nicht katapultieren!
Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Experimente und Berechnungen (K1 bis K5) beschrieben, die ihr mit euren Katapulten durchführen könnt. Besprecht mit eurer Lehrkraft, welche der Aufgaben ihr durchführen sollt.
Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Experimente beschrieben, die ihr mit euren Katapulten durchführen könnt. Besprecht mit eurer Lehrkraft, welche der Experimente ihr durchführen sollt.
Nr.
Wurfweite
(in m)
Nr.
Wurfweite
(in m)
Nr.
Wurfweite
(in m)
Nr.
Wurfweite
(in m)
Nr.
Wurfweite
(in m)
Nr.
Wurfweite
(in m)
Durchschnittliche Wurfweite
Weitester Wurf
Kürzester Wurf
Messreihe 1
Messreihe 2
Durchschnittliche Wurfweite
Varianz
Standard-abweichung
Messreihe 1
Messreihe 2
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: