• Internationaler Handel
  • anonym
  • 03.04.2025
  • Mittlere Reife
  • Wirtschaft-Arbeit-Technik
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Viele Dinge, die ihr täg­lich nutzt, kom­men aus dem Aus­land. DIese Waren wer­den nach Deutsch­land und dann in eure Re­gi­on trans­por­tiert. Sol­che Güter, die aus dem Aus­land ein­ge­kauft wer­den, nennt man Im­por­te.



Ohne Güter aus dem Aus­land würde das Leben der Men­schen in Deutsch­land ganz an­ders aus­se­hen: es gäbe keine Smart­phones, kei­nen Kaf­fee, keine Ba­na­nen, kei­nen Tee. Die Liste ließe sich na­he­zu end­los fort­set­zen. Dass es diese Güter in Deutsch­land nicht ohne Im­por­te gäbe, hat ver­schie­de­ne Grün­de.

1
Finde für die drei Pro­duk­te - Kaf­fee, Smart­phones und Ba­na­nen - her­aus, aus wel­chen haupt­säch­li­chen Grün­de, diese nicht in Deutsch­land pro­du­ziert wer­den.
2
Re­cher­chie­re den Wert der Im­por­te nach Deutsch­land im Jahr 2024.

Deutsch­land im­por­tiert nicht nur, son­dern ex­por­tiert auch in gro­ßem Maße. Ex­port be­deu­tet Aus­fuhr, d.h., Güter wer­den von Deutsch­land aus ins Aus­land ver­kauft. Sie ste­hen also den Im­por­ten ge­gen­über.

Deutsch­land hat im Jahr 2024 Güter im Wert von 1.548 Mil­li­ar­den Euro aus­ge­führt.



Viele wirt­schaft­li­che Be­rei­che sind sehr ab­hän­gig davon, dass das Ge­schäft mit dem Aus­land gut läuft. Wenn aus dem Aus­land we­ni­ger Güter in Deutsch­land nach­ge­fragt wer­den, wirkt sich dies ne­ga­tiv auf die in­län­di­sche Wirt­schaft aus.



Durch Ex­por­te fließt Geld aus dem Aus­land ins Land. Dies hat auch po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die re­gi­o­na­le Wirt­schaft, wenn die Men­schen z.B. häu­fi­ger ins Re­stau­rant gehen kön­nen. Auch der Staat pro­fi­tiert durch hö­he­re Steu­er­ein­nah­men. Autos, Ma­schi­nen und che­mi­sche Er­zeug­nis­se (z.B. Far­ben) sind die wich­tigs­ten Güter, die deut­sche Un­ter­neh­men in die ganze Welt ver­kau­fen. Diese drei Wa­ren­grup­pen zu­sam­men stel­len fast die Hälf­te des Wer­tes der ge­sam­ten deut­schen Lie­fe­run­gen ins Aus­land dar.

3
Nenne drei aus­län­di­sche Pro­duk­te, die du re­gel­mä­ßig ver­wen­dest.
4
Er­klä­re Im­port und Ex­port mit ei­ge­nen Wor­ten.
5
Be­schrei­be die Fol­gen für die deut­sche Wirt­schaft und den Ar­beits­markt, wenn die deut­schen Ex­por­te zu­rück­ge­hen.
x