• Grammatik - Fürwörter
  • anonym
  • 31.03.2025
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Übungs­blatt: Per­sön­li­che Für­wör­ter

Er­klä­rung:

Für­wör­ter sind Be­glei­ter oder Stell­ver­tre­ter des Na­men­wor­tes (Nomen).

Per­sön­li­che Für­wör­ter:

Per­son

Sin­gu­lar

Plu­ral

1. Per­son

ich

wir

2. Per­son

du

ihr

3. Per­son

er/sie/es

sie

1
Auf­ga­be: Er­set­ze die Nomen durch die pas­sen­den per­sön­li­chen Für­wör­ter.
Bei­spiel: Anna liest ein Buch. Sie liest ein Buch.
a) Der Junge spielt Fuß­ball. → _____ spielt Fuß­ball.
b) Lisa und Marie gehen ein­kau­fen. → _____ gehen ein­kau­fen.
c) Mein Bru­der hilft mir. → _____ hilft mir.
d) Die Katze liegt auf dem Sofa. → _____ liegt auf dem Sofa.
e) Peter und ich gehen ins Kino. → _____ gehen ins Kino.
Be­sitz­an­zei­gen­de Für­wör­ter

Be­sitz­an­zei­gen­de Für­wör­ter (auch Pos­ses­siv­pro­no­men ge­nannt) zei­gen an, wem etwas ge­hört oder zu wem etwas ge­hört. Sie er­set­zen den Namen einer Per­son oder eines Be­sit­zes und rich­ten sich in Per­son, Zahl und Ge­schlecht nach dem Nomen, auf das sie sich be­zie­hen. Zum Bei­spiel: Mein Hund kann schnell lau­fen

2
Setze das be­sitz­an­zei­gen­de Für­wort ein:
a) Ist das __________ (mein/meine) Stift?
b) Ich habe __________ (dein/deine) Haus­auf­ga­ben ver­ges­sen.
c) Un­se­re Leh­re­rin ist nett. __________ (Ihr/Ihre) Name ist Frau Mül­ler.
d) Max hat __________ (sein/seine) Ta­sche ver­lo­ren.
e) Wir kön­nen nicht kom­men, weil __________ (unser/un­se­re) Auto ka­putt ist.
f) Lisa hat __________ (ihr/ihre) Freun­de zu ihrer Ge­burts­tags­fei­er ein­ge­la­den.
g) Das ist __________ (euer/eure) Hund, oder?
h) Sie sucht __________ (ihr/ihre) Schlüs­sel.
Rück­be­züg­li­che Für­wör­ter

Rück­be­züg­li­che Für­wör­ter (auch Re­fle­xiv­pro­no­men ge­nannt) wer­den ver­wen­det, wenn das Sub­jekt einer Hand­lung gleich­zei­tig auch der Emp­fän­ger die­ser Hand­lung ist – also wenn sich die Hand­lung auf das Sub­jekt selbst rich­tet. Diese Für­wör­ter er­set­zen das Sub­jekt und be­zie­hen sich auf es selbst. Bei­spiel: Ich sehe mich im Spie­gel.

Re­fle­xiv­pro­no­men:

  • Sin­gu­lar: mich, dich, sich

  • Plu­ral: uns, euch, sich

3
Auf­ga­be: Setze das pas­sen­de rück­be­züg­li­che Für­wort ein.
a) Ich kann _______________ nicht fin­den.
b) Hast du _______________ schon um­ge­zo­gen?
c) Sie freut _______________ auf den Ur­laub.
d) Wir haben _______________ ges­tern gut er­holt.
e) Die Kin­der haben _______________ die Hände ge­wa­schen.
f) Du soll­test _______________ mehr be­we­gen.
g) Er hat _______________ für den Feh­ler ent­schul­digt.
Hin­wei­sen­de Für­wör­ter

Hin­wei­sen­de Für­wör­ter (auch De­mons­tra­tiv­pro­no­men ge­nannt) die­nen dazu, auf etwas oder je­man­den näher hin­zu­wei­sen. Sie wer­den ver­wen­det, um be­stimm­te Dinge oder Per­so­nen her­vor­zu­he­ben und eine ge­nau­e­re Be­stim­mung vor­zu­neh­men. Sie be­zie­hen sich immer auf ein be­reits ge­nann­tes oder noch zu nen­nen­des Nomen und wer­den im Deut­schen in der Regel durch die Wör­ter die­ser, jene, sol­cher usw. aus­ge­drückt.

De­mons­tra­tiv­pro­no­men:

  • die­ser, diese, die­ses (näher) – z. B. die­ser Stuhl, diese Ta­sche, die­ses Buch

  • jener, jene, jenes (wei­ter ent­fernt) – z. B. jener Baum, jene Idee, jenes Land

  • sol­cher, sol­che, sol­ches (all­ge­mein) – z. B. sol­cher Lärm, sol­che Men­schen, sol­ches Ver­hal­ten

4
Setze das pas­sen­de hin­wei­sen­de Für­wort ein.
a) ____________ Stuhl ist un­be­quem.
b) Ich mag ____________ Film, den wir ges­tern ge­se­hen haben.
c) ____________ Idee ge­fällt mir nicht.
d) Sie hat ____________ Pro­blem schnell ge­löst.
e) ____________ Kin­der spie­len im Park.
f) Hast du ____________ Buch schon ge­le­sen?
g) ____________ Wagen ge­hört mei­nem Bru­der.
5
Übung zu allen Für­wör­tern
Bilde Sätze mit den fol­gen­den Für­wör­tern und schrei­be diese in dein Ar­beits­heft:
ich
dein
sich
die­ser
meine
wir
sol­che
es
uns
jene
x