• DDR Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • HISTOdigitaLE
  • 30.06.2020
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1. Zum Glück des Volkes? - Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik

1
Wiederhole dein Wissen zur DDR mit Hilfe des Learningsnack M1.
https://t1p.de/ddrsnack

M1: Learningsnack

https://t1p.de/ddrsnack

2
Informiere dich ausgehend von den Websites M2 und M3 über die von Erich Honecker ausgerufene Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Fertige Notizen an.
3
Beurteile die Aussagen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR.
Korrigiere, wenn nötig.
richtig
falsch
Das Prinzip „Einheit von Sozial- und
Wirtschaftspolitik“ beschreibt das 1971 neu
beschlossene Wirtschaftskonzept unter der Führung
Erich Honeckers.
Das Ziel der „Einheit von Sozial- und
Wirtschaftspolitik“ war das „Glück des Volkes“: Mit
einer neuen Sozialpolitik sollte der Lebensstandard
der Bevölkerung erhöht und damit auch die
Produktivität gesteigert werden.
Mithilfe von Krediten aus der Sowjetunion wurde
die unter Ulbricht vorherrschende Wohnungsnot
beseitigt. Löhne und Renten wurden erhöht und
Preise von Konsumgütern wurden gesenkt.
Die DDR erreichte im Laufe der 70er Jahre den
höchsten Lebensstandard aller Ostblockstaaten und
konnte ihr Wirtschaftswachstum bis 1989 halten.

Meine Korrektur...

4
Erkläre das Prinzip der Einheit von Sozial- und Wirtschaftspolitik, indem du die Bildquellen Q1 bis Q6 in einen sinnvollen Zusammenhang bringst.
Q1: Erich Honecker
Bild: Bundesarchiv, Wikimedia, CC-BY-SA 3.0
https://t1p.de/honecker
Q2: Plattenbauten, Berlin 1987
Bild: Bundesarchiv, Wikimedia, CC-BY-SA 3.0 https://t1p.de/platte1
Q3: Schlange vor einem Pelzgeschäft in Leipzig, ca. 1980
Bild: Bundesarchiv, Wikimedia, CC-BY-SA 3.0 https://t1p.de/schlange
Q4: Auch Frauen in der Ausbildung zum Hufschmied, 1988 Bild: Bundesarchiv, Wikimedia, CC-BY-SA 3.0 https://t1p.de/ddrfrau
Q5: Traktoristen im Wettbewerb,
Magdeburg, 1955
Bild: Bundesarchiv, Wikimedia, CC-BY-SA 3.0 https://t1p.de/planwirtschaft
Partnerarbeit digital: Bearbeite mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin gemeinsam entweder Aufgabe 5 oder Aufgabe 6.
5
Erstellt mit Hilfe von M6 und M7 ein digitales Schaubild zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR.
6
Erstellt mit Hilfe von M8 einen Lexikonartikel zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR.
https://youtu.be/Shk35XyLSec
Schaubild bzw. Lexikonartikel sollte enthalten:

Ziele, Maßnahmen, Folgen, Bilder (siehe z.B.: Q1-Q5) Jahresangaben und Zusammenhänge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR in der Regierungszeit Erich Honeckers.

M7: Erklärvideo Schaubild digital

https://t1p.de/AWWApp2

2. Zeitzeugenberichte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR

1
Informiere dich im Erklärvideo M8 über das Zeitzeugenportal und dessen Funktionsweise.

M8: Erklärvideo Zeitzeugenportal

https://t1p.de/ZZPortal

2
Recherchiere im Zeitzeugenportal M9 nun selbstständig zwei Zeitzeugenberichte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR. Notiere deine Rechercheergebnisse in T1.

Titel, Name, Jahr:





Titel, Name, Jahr:





Bsp.:
„Mehr Leistung mit dem Trabant",
Conrad Keilitz, 1950



inhaltliche Schwerpunkte des Zeitzeugen-berichts













Keilitz erzählt, mit
welchen Tricks man schneller an
einen Trabant käme.





Äußerungen zur Sozial- und Wirtschafts-politik durch den Zeitzeugen



















Versorgungsengpässe aufgrund
begrenzter
Importmöglichkeiten
und dadurch
immense
Wartezeiten (ca. 10
Jahre), bis man einen
Trabant bekam.





Bewertungen der Sozial- und Wirtschafts-politik durch den Zeitzeugen





Beschwert sich über
die lange Wartezeit
und bewertet diese
offen negativ. Dass
man als Handwerker
derartige Tricks
anzuwenden hatte,
missfällt Keilitz.

eigene Beurteilung des Zeitzeugen-berichts



















Ich schätze den
Bericht von Zeitzeuge
XY realistisch,
unrealistisch oder zu
kritisch... ein, weil...

T1: Zeitzeugenberichte zur Sozial- und Wirtschaftspolitik der DDR

3. Selbst ein Zeitzeugeninterview zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR durchführen

Zeitzeugenberichte gelten als Quellengattung im Bereich der Oral History. Weil Zeitzeugenberichte persönliche und subjektive Sichtweisen auf die Vergangenheit darstellen, ist ein methodisch korrektes Vorgehen wichtig, um diese als Quellen nutzen und einordnen zu können.

1
Ordne die Schritte zur Vorbereitung eines Zeitzeugeninterviews. Nummeriere.
(1-7)
  • Überlege, welche Aufnahmetechnik du nutzen möchtest (Kamera, Rekorder,
    Smartphone usw.) und mache dich mit der Bedienung vertraut.
  • Hole, wenn möglich, Informationen über den Zeitzeugen ein (Alter,
    Lebensstationen, Bezüge zum Thema usw.).
  • Führe ein »Probeinterview« (etwa mit Eltern oder Freunden), nutze dabei die
    Leitfragen und die Technik, die du auch im »richtigen« Interview einsetzen willst.
  • Sammle Informationen aus Schul- und Sachbüchern, Lexika etc. und notiere dir
    Stichworte zum historischen Hintergrund, zu dem du Fragen stellen willst.
  • Nimm Kontakt mit dem Zeitzeugen auf. Erzähle von deinem Thema und bitte um
    einen Termin für ein Gespräch (frage eventuell auch nach Fotos, Dokumenten,
    Zeitungsartikeln etc. zum Thema).
  • Lege das Thema deiner Befragung fest (einzelne Ereignisse, die
    Lebensgeschichte des Zeitzeugen usw.).
  • Überlege dir offene Leitfragen für das Interview.
2
Überprüfe deine Lösung mit Hilfe von M10.
Lade die „Checkliste Zeitzeugeninterviews“ auf deinen Computer.

M10: Checkliste Zeitzeugeninterview

https://t1p.de/zeitzeugeninterview

3
Partnerarbeit digital:
Entwickelt gemeinsam eine Fragestellung
zur Wirtschafts- und Sozialpolitik für ein Zeitzeugeninterview und formuliert
geeignete Interviewfragen.
Arbeitet mit Hilfe von M11 gemeinsam.

M11: Gemeinsam arbeiten

https://yopad.eu

4
Führt beide nun jeweils ein Interview mit einem Zeitzeugen Eurer Wahl.
Orientiert Euch an „Schritt 3: Durchführung eines Zeitzeugeninterviews“ (M10) und nutzt die gemeinsam entwickelten Interviewfragen.
Nehmt das Interview mit eurem Smartphone auf.

4. Ein Zeitzeugeninterview auswerten

1
Stellt euch eure Interviews gegenseitig vor. Überlegt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede euch in den Interviews auffallen. Legt dazu eine Tabelle an.

Thema, Name, Jahr



Thema, Name, Jahr



Angaben zu Inter-viewpartnerInnen

(Name, Geschlecht, Alter, Beruf)



inhaltliche Schwerpunkte des Zeitzeugenberichts





















Hinweise zur Sozial- und Wirtschaftspolitik

















Bewertungen der Sozial- und Wirtschaftspolitik durch den Zeitzeugen

eigene Beurteilung des Zeitzeugen-berichts













T2: Zeitzeugenberichte zur Sozial- und Wirtschaftspolitik der DDR vergleichen
2
Überlegt und formuliert mögliche Gründe für Unterschiede in den Aussagen beider Zeitzeugenberichte.
x