• Radioaktivität - überall?
  • herr_sander_lg
  • 07.09.2021
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Physik
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Arbeitsblatt dient der ersten Messung von Radioaktiviät mit Großflächenzählrohren - und der daran anschließenden Einführung des Nulleffektes.

Radioaktivität - überall?

1
Informiere dich über den Nulleffekt (M1). Bestimme mithilfe des Großflächenzählrohres den Nulleffekt (Messdauer: 60 s) auf deinem Experimentiertisch!
Pilze - Sind auch sie radioaktiv?
Nulleffekt

pDer Nulleffekt an meinem Tisch beträgt:/p

2
Miss die Impulsrate der verschiedenen Präparate deiner Gruppe mithilfe des Großflächenzählrohres. Trage die Ergebnisse in die Tabelle ein.
3
Entscheide jeweils begründet, ob es sich bei deinen Präparaten um radioaktive Stoffe handelt.

Präparat

1. Messung

(Imp/min)

2. Messung

(Imp/min)

3. Messung

(Imp/min)

4. Messung

(Imp/min)

5. Messung

(Imp/min)

Durchschnitt (Imp/min)

1
Gemessene Impulsraten
M1: Der Nulleffekt

pAls Nulleffekt, seltener Nullrate, wird die Anzeige eines Teilchen- oder Strahlungsdetektors bezeichnet, die bei Abwesenheit der eigentlichen zu messenden Strahlung auftritt, also beispielsweise ohne ein zu vermessendes radioaktives Präparat. Der Nulleffekt kommt zustande durch unvermeidliche Eigenschaften des Detektors selbst , undoder durch ständig vorhandene natürliche oder künstliche Strahlenquellen in der Umgebung.<p>p/ppHauptquellen des Nulleffektes sind aus Gestein freigesetztes, radioaktives Radon, die natürliche Radioaktivität von Baumaterialien (Gesteine), kosmische Strahlung und die natürliche Radioaktivität des menschlichen Körpers. /pp/p

Weiterführende Aufgaben

4
Begründe, dass der Nulleffekt von Deinen Messwerten abgezogen werden muss.
5
Erläutere den Unterschied zwischen der Impulsrate und der Aktivität A(t) eines radioaktiven Präparates.
6
Begründe, weshalb Großflächenzählrohre zur Messung von Proben mit geringer Aktivität geeigneter sind als Zählrohre mit kleinem Eintrittsfenster.
7
Man weiß, dass 1 g Kaliumchlorid eine durch radioaktives Kalium-40 verursachte Aktivität von 16,6 Bq besitzt. Schätze aus deinen Messwerten ab, wie groß der Anteil der von K-40 freigesetzten Strahlung ist, die vom Zählrohr registriert wird.
x