• Europäische Union Entstehungsgeschichte bis 1992
  • anne.wnbg
  • 15.03.2024
  • Sozialwissenschaften
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die eu­ro­päi­sche Union - Ent­ste­hung

Die eu­ro­päi­sche Union hieß am An­fang noch gar nicht EU - son­dern Eu­ro­päi­sche Ge­mein­schaft für Kohle und Stahl (EGKS). Zu­stan­de kam diese Ge­mein­schaft über den fran­zö­si­schen Au­ßen­mi­nis­ter Ro­bert Schu­mann. Am 09. Mai 1950 schlug die­ser eine ge­mein­sa­me Kohle-​ und Stahl­pro­duk­ti­on vor - mit dem Ziel der Ver­ge­mein­schaf­tung der ehe­mals zum Waf­fen­bau ge­nutz­ten In­dus­trie. Ver­trag­lich fest­ge­schrie­ben und un­ter­zeich­net wurde diese Ver­ein­ba­rung am 18.04.1951 in Paris (Ver­trag von Paris). Ab dem 25. Juli 1952 trat der Ver­trag in Kraft.

1
Wann ent­stand die EGKS?
2
Wer un­ter­zeich­ne­te den Ver­trag von Paris?
Warum ist die Tatsache, dass Frankreich Deutschland eine solche Gemeinschaft vorschlug, so besonders?
  • Antworte in kurzen Sätzen.

Im März 1957 wurde mit dem Ver­trag von Rom eine wei­te­re Wirt­schafts­ge­mein­schaft be­schlos­sen: die Eu­ro­päi­sche Wirt­schafts­ge­mein­schaft (EWG) sowie die Europ. Atom­ge­mein­schaft (EU­RA­TOM).

Die Mit­glie­der der EGKS, neben Frank­reich und Deutsch­land ge­hör­ten die­ser noch Ita­li­en, Bel­gi­en, die Nie­der­lan­de und Lu­xem­burg an, un­ter­zeich­ne­ten alle auch die­sen Ver­trag, um ihre je­wei­li­gen Volks­wirt­schaf­ten näher zu brin­gen.

Ge­schicht­li­cher Hin­ter­grund

Der zwei­te Welt­krieg hatte nur 5 Jahre vor­her ge­en­det (1945). Deutsch­land hatte seine Nach­bar­staa­ten an­ge­grif­fen und Mil­li­o­nen Men­schen er­mor­det - u.a. Men­schen jü­di­schen Glau­bens, Fran­zo­sen, Polen, Rus­sen und  Ame­ri­ka­ner

Ge­mein­schaft, die

Or­ga­ni­sa­ti­on, die sich zu einem be­stimm­ten Zweck ge­grün­det hat, und mit­ein­an­der ar­bei­tet, um ein Ziel zu er­rei­chen.

Ver­su­che an­hand der De­fi­ni­ti­on einer Ge­mein­schaft (links) zu er­klä­ren, wel­ches Ziel/ wel­chen Zweck die eu­ro­päi­sche Ge­mein­schaft er­fül­len will.

Die eu­ro­päi­sche Union - Ent­ste­hung II

3
Stel­le die Ver­trä­ge, die bis 1992 be­schlos­sen wur­den in einem Zeit­strahl dar.
  • Fasse die Kern­punk­te der ein­zel­nen Ver­trä­ge unter dei­nem Zeit­strahl kurz zu­sam­men.
4
Wel­che Zu­ord­nun­gen von In­sti­tu­ti­on und Ort stim­men?
Gebe den pas­sen­den Paa­ren die selbe Num­mer.
(1-8)
  • Eu­ro­päi­sche Ko­mis­si­on
  • Eu­ro­päi­sches Par­la­ment
  • Brüs­sel
  • Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof
  • Lu­xem­burg
  • Rat der eu­ro­päi­schen Union
  • Straß­bourg
  • Brüs­sel

Im April 1965 beschlossen die sechs Staaten mit dem Vertrag von Brüssel, vier grundlegende Institutionen ihrer Gemeinschaft zu gründen:

  1. das Europäische Parlament
  2. den Rat der Europäischen Union,
  3. die Europäische Kommission und
  4. den Gerichtshof
Eu­ro­päi­sches Par­la­ment

Das eu­ro­päi­sche Par­la­ment be­steht zur Zeit aus 705 Ab­ge­ord­ne­ten und wird alle fünf Jahre ge­wählt (das nächs­te Mal 2024!). Wahl­be­rech­tigt sind alle eu­ro­päi­schen Staats­bür­ger ab 16 Jah­ren.

Die Ziele der eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft wur­den mit den Ver­trä­gen von Lu­xem­burg (1986) und Maas­tricht (1992) er­wei­tert. Es wurde dabei die Schaf­fung eines ge­mein­sa­men Bin­nen­mark­tes, in wel­chem frei­er Wa­ren­ver­kehr, Per­so­nen, Ka­pi­tal und Dienst­leis­tun­gen ge­währ­leis­tet wer­den soll­ten. Au­ßer­dem be­schlos­sen wurde die Ein­füh­rung einer ge­mein­sa­men Wäh­rung, die Schaf­fung einer Uni­ons­bür­ger­schaft sowie die Grund­la­gen einer po­li­ti­schen Union zwi­schen den Mit­glieds­staa­ten.

Bin­nen­markt, der

Ein Markt in­ner­halb be­stimm­ter, fest­ge­leg­ter Gren­zen mit weit­ge­hend glei­chen Handels-​bedingungen. In der EU wer­den au­ßer­dem keine Zoll­ge­büh­ren fäl­lig.

Die europäische Union - Institutionen

Name der In­sti­tu­ti­on:

Zu­sam­men­set­zung und Mit­glie­der:


Vor­sitz:

Sitz/ Stand­ort:

Auf­ga­ben und Funk­ti­o­nen:







Be­schluss­fin­dung:

Die eu­ro­päi­sche Union: Asyl- und Ein­wan­de­rung

Asyl, das

Unter Asyl ver­steht man den (staat­li­chen) Schutz vor Ver­fol­gung/ Ge­fahr sowie eine tem­po­rä­re Auf­nah­me der be­droh­ten Per­son.

Das Einwanderungskonzept der europäischen Union ist einzigartig weltweit. Mit der Einführung des sog. Schengenraums 1985 (Schengenvertrag) wurde eine Übereinkunft getroffen, nach der Passkontrollen zwischen EU-Staaten abgeschafft wurden. Für das überqueren innereuropäischer Grenzen als EU-Bürger reicht der Personalausweis, Grenzkontrollen entfallen in den meisten Fällen.

Ein­wan­de­rung, die

Ein­wan­de­rung bzw. Mi­gra­ti­on be­zeich­net den Umzug von Men­schen aus ihrem bis­he­ri­gen Wohn­ort in ein an­de­res Land. Häu­fig be­zeich­net man mit die­sem Be­griff die Flucht und Auf­nah­me von Per­so­nen in si­che­re Län­der.

Eu­ro­päi­sche Union - In­sti­tu­ti­o­nen

Institutionen, die

öffentliche oder staatliche Einrichtungen oder Organisationen, die einen ganz bestimmten Zweck haben und auf Dauer eingerichtet wurden

Europäische Union

Die Europäische Union ist ein komplexes System mehrerer Institutionen, das die Mitgliedsstaaten angemessen vertreten soll und gleichzeitig eine übergeordnete Führungsposition einnehmen soll. Man spricht auch von einem "Staatenverbund".

Ordne den Pfei­len die rich­ti­gen Be­grif­fe aus die­ser Samm­lung zu:
  • 1: wäh­len;
    2: gibt Leit­li­ni­en vor;
    3: be­ra­ten und be­schlie­ßen Ge­set­ze;
    4: kon­trol­liert;
    5: schlägt Ge­set­ze vor

Eu­ro­päi­sche Union - Wahl­sys­tem und -​beteiligung

Aus­wer­tung einer Gra­fik

1. Was ist dar­ge­stellt? Schaue auf Über­schrif­ten oder Un­ter­ti­tel!

2. Wie ist die Gra­fik dar­ge­stellt? Achte auf die Ach­sen­be­zeich­nun­gen!

3. Wie lau­tet die Frage zur Gra­fik? Achte auf Ähn­lich­kei­ten zwi­schen Frage und Gra­fik­be­schrif­tung!

Be­ant­wor­te das Quiz! Scan­ne dazu den rechts ab­ge­bil­de­ten QR-​Code
Wür­dest du bei der Eu­ro­pa­wahl wäh­len?
  • Über­le­ge pro- und contra-​Argumente für eine Wahl­be­tei­li­gung. No­tie­re min­des­tens vier pro Seite!
  • Wel­che Seite fühlst du eher und warum? Was könn­te deine Mei­nung än­dern?

Wir müssen wieder lernen,

in einer Gemeinschaft zu leben und weniger von nationaler Identität zu reden.

Dr. Marion Gräfin Dönhoff
Würdest du dem Zitat zustimmen?
  • Beantworte die Frage in einigen kurzen Sätzen.
x