Mainz, um 1450: Der Goldschmied Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck mit einzelnen Metallbuchstaben. Die gedruckten Bücher sorgen dafür, dass immer neue Ideen und Erfindungen bekannt werden.
T1 Gedruckte Bücher in ganz Europa
Johannes Gutenberg hatte die Idee, aus Metall einzelne Buchstaben (Lettern) herzustellen. Die Lettern wurden zu Worten und Texten zusammengesetzt. So konnte eine Textseite gestaltet und immer wieder gedruckt werden. Nach dem Druck wurden die Lettern neu zusammengesetzt und die nächste Seite gedruckt. Im Jahr 1455 wurde so das erste Buch gedruckt, eine Bibel. Sie war gedruckt zehnmal preiswerter als eine handgeschriebene Bibel, weil drucken viel schneller ging als abschreiben.
Menschen in ganz Europa brauchten immer mehr Bücher: Kaufleute und Politiker benötigten Bibeln, Rechenbücher und Rechtsbücher. Die Gelehrten an den Universitäten studierten die Abschriften von Büchern aus der Antike und schrieben selbst Bücher, um ihre Forschungsergebnisse bekannt zu machen. Um 1500 wurden in Europa fast zehn Millionen Bücher gedruckt. Wissen, Ideen und Neuigkeiten verbreiteten sich nun viel schneller.
T1 Gedruckte Bücher in ganz Europa
Johannes Gutenberg hatte die Idee, aus Metall einzelne Buchstaben (Lettern) herzustellen. Die Lettern wurden zu Worten und Texten zusammengesetzt. So konnte eine Textseite gestaltet und immer wieder gedruckt werden. Nach dem Druck wurden die Lettern neu zusammengesetzt und die nächste Seite gedruckt. Im Jahr 1455 wurde so das erste Buch gedruckt, eine Bibel. Sie war gedruckt zehnmal preiswerter als eine handgeschriebene Bibel, weil drucken viel schneller ging als abschreiben.
Menschen in ganz Europa brauchten immer mehr Bücher: Kaufleute und Politiker benötigten Bibeln, Rechenbücher und Rechtsbücher. Die Gelehrten an den Universitäten studierten die Abschriften von Büchern aus der Antike und schrieben selbst Bücher, um ihre Forschungsergebnisse bekannt zu machen. Um 1500 wurden in Europa fast zehn Millionen Bücher gedruckt. Wissen, Ideen und Neuigkeiten verbreiteten sich nun viel schneller.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
T1, Q1, Q2 entnommen aus: Christoffer, Sven u.a.: Zeitreise 2. Differenzierte Ausgabe, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2021, S. 70-71.
Q1 Eine Druckwerkstatt im 16. Jahrhundert. Kupferstich nach einem Gemälde von Jan von der Straet (Stradanus). 1588. Mit dem Buchdruck entstanden auch neue Berufe: Metallgießer für die Lettern, Papierhersteller, Drucker, Buchbinder und Buchhändler
Nomen: Tinte - Buchstaben - Druckerpresse - Stempel - Seite - Setzkasten - Werkstatt - Vervielfältigung
Verben: lesen - einsetzen - stempeln - verändern - anpassen - pressen - korrigieren - erleichtern