• Die Wortstellung im Deutschen
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Wortstellung im Deutschen

1. Was ist ein Hauptsatz?

a) Hauptsätze sind selbständige Sätze (einfache Sätze). Sie bestehen normalerweise aus Subjekt, Verb und Objekt und haben eine vollständige / komplette Information.



b) Das konjugierte Verb im Hauptsatz steht immer an der 2. Position.

1. Position

2. Position

Mittefeld (Mitte)

Endposition

Der Lehrer

heißt

Martin.

Martin

hat

zwei große Brüder.

Das Buch

kauft

Martin heute Abend.

2. Wie ist die Wortstellung im Deutschen?

a) Die Wortstellung im Deutschen ist sehr wichtig. Dank der Fälle (Nominativ, Akkusativ, Genitiv und Dativ) wissen wir normalerweise, ob ein Nomen oder ein Pronomen als Subjekt oder als Objekt verwendet wird.



b) Deshalb kann das Objekt auch am Satzanfang stehen! (Das passiert nicht in jeder Sprache!)

1. Position

2. Position

Mittefeld (Mitte)

Endposition

Der Hund

fängt

den Ball.

Den Ball

fängt

der Hund.

3. Regeln für die Wortstellung in deutschen Hauptsätzen

Der Satzbau im Deutschen ist flexibel :) . Aber es gibt einige Regel, die du dir merken solltest!



a) Das finite Verb steht immer an der 2. Position im Satz.



b) Infinite Verben (Grundformen, Partizip II) stehen am Ende (Endposition).

1. Position

2. Position

Mittefeld (Mitte)

Endposition

Wir

können

uns morgen

treffen.

Ich

habe

mich mit Milo

getroffen.

c) Das Subjekt steht normalerweise am Anfang des Satzes. Im Deutschen können aber auch andere Satzglieder am Santzanfang (1. Position) stehen. Wenn das passiert, kommt das Subjekt direkt hinter dem finiten Verb.

1. Position

2. Position

Mittefeld (Mitte)

Endposition

Der Lehrer

hat

den Schülern gestern den Test

zurückgegeben.

Gestern

hat

der Lehrer den Schülern den Test

zurückgegeben.

Den Schülern

hat

der Lehrer gestern den Test

zurückgegeben.

Den Test

hat

der Lehrer den Schülern gestern

zurückgegeben.

ACHTUNG!

Bei Ja-/Nein-Fragen steht das finite Verb am Anfang!!



Beispiel: KANNST (1. Position) du bitte das Fenster aufmachen?

4. Was sind Satzglieder?

a) Ein Hauptsatz besteht aus Wörtern und Satzglieder.



b) Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern. Es kann innerhalb eines Satzes verschoben werden.



c) Satzglieder lassen sich durch die Verschiebeprobe (Umtellprobe) erkennen und mit Satzfragen sowie Fragewörtern eindeutig bestimmen.



Beispiel:



- Der Lehrer hat den Schülern gestern in der Schule den Test zurückgegeben. --> 12 Wörter (der, Lehrer, hat, den, Schülern, gestern, in, der, Schule, den, Test, zurückgegeben)



  • Der Lehrer hat den Schülern gestern in der Schule den Test zurückgegeben. --> 6 Satzglieder (der Lehrer, hat zurückgegeben, den Schülern, gestern, in der Schule, den Test)

1. Position

2. Position

Mittefeld

Endposition

Der Lehrer

hat

den Schülern - gestern - in der Schule - den Test

zurückgegeben

5. Wie viele Satzglieder gibt es?

a) Subjekt (Wer oder was?):

Der Lehrer hat den Schülern gestern in der Schule den Test zurückgegeben.

Wer oder was hat den Schülern gestern in der Schule den Test zurückgegeben? --> Der Lehrer (Nominativ)



b) Direktes Objekt (Wen oder was?):

Der Lehrer hat den Schülern gestern in der Schule den Test zurückgegeben.

Wen oder was hat der Lehrer den Schülern gestern in der Schule zurückgegeben? --> Den Test (Akkusativ)

c) Indirektes Objekt (Wem?):

Der Lehrer hat den Schülern gestern in der Schule den Test zurückgegeben.

Wem hat der Lehrer  gestern in der Schule den Test zurückgegeben? --> Den Schülern (Dativ)



d) Prädikat (Was tut?):

Der Lehrer hat den Schülern gestern in der Schule den Test zurückgegeben.

Was tut der Lehrer? --> Er HAT den Test ZURÜCKGEGEBEN.



e) Genitivobjekt (Wessen)?:

Wir gedenken der Kindheit. (Wir erinnern uns an unsere Kindheit.)

Wessen gedenken wir? --> Der Kindheit (Genitiv)



f) Präpositionalobjekt (Worauf?, Worüber?, Woran?, Wobei?, Womit?...):

Die Lehrer sprechen über die Noten.

Worüber sprechen die Lehrer? --> Über die Noten (Präposition)



g) Nominativobjekt: Wer oder was? (*Nur wenn es zwei Nominative im Satz gibt!!)

Mein Vater ist Arzt.

Was ist mein Vater? --> Arzt (Nominativobjekt)



h) Adverbialbestimmungen (Ort, Zeit, Art und Weise und Grund):



  • Lokaladverbien (Ort): Wo? Woher? Wohin?



  • Temporaladverbien (Zeit): Wann? Wie lange? Wie oft?



  • Modaladverbien (Art und Weise): Wie? Womit? Wodurch?



  • Kausaladverbien (Grund): Warum? Weshalb? Wozu?





Jetzt weisst du eine Menge über Hauptsätze und Satzglieder im Deutschen!

Probe das mit den Aufgaben auf der nächsten Seite! :)

1
Bestimme die Satzglieder und die Wortstellung aller Sätze so wie wir zusammen an der Tafel gemacht haben.
(Vergiss nicht, die Fragewörter zu benutzen!)

a) Meine Tante Marie kommt nächste Woche zu Besuch.

b) Süßigkeiten mögen alle Kinder.

c) Was hast du gekauft?

d) Kaufst du dir etwas?

e) Die IVK2-Kinder wollen bald in der Regelklasse gehen.

f) Martin ist ein kleiner Hund.

g) Den Kugelschreiber gebe ich dir morgen zurück.

x