• Druck in eingeschlossenen Gasen
  • LHunger
  • 10.04.2025
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Teil­chen­zahl

Auf­ga­be

Be­stim­me die Ab­hän­gig­keit des Drucks in der Box von der Teil­chen­zahl mit Hilfe der Si­mu­la­ti­on.

Durch­füh­rung

1. Ak­ti­vie­re den Kol­li­si­ons­zäh­ler und er­hö­he die Teil­chen­zahl im Be­häl­ter auf 50 Teil­chen. Be­tä­ti­ge die Luft­pum­pe dazu ein­mal.

2. Star­te den Kol­li­si­ons­zäh­ler und be­stim­me die An­zahl der Kol­li­si­o­nen der Teil­chen mit der Wand. No­tie­re deine Er­geb­nis­se in der Ta­bel­le.

3. Er­hö­he die Teil­chen­zahl, indem du die Luft­pum­pe er­neut be­tä­tigst. Be­stim­me die Kol­li­si­o­nen der Teil­chen mit der Wand. Wie­der­ho­le dies für eine drit­te Teil­chen­zahl.

4. Be­schrei­be die Be­we­gung der Teil­chen bei einer nied­ri­gen und einer hohen Teil­chen­zahl.

Teil­chen­zahl

Kol­li­si­o­nen mit der Wand





Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Box­grö­ße.

Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Tem­pe­ra­tur.

Brei­te der Box

Kol­li­si­o­nen mit der Wand











Tem­pe­ra­tur

Kol­li­si­o­nen mit der Wand











Aus­wer­tung

1
Be­schrei­be, wie der Druck in der Box ver­grö­ßert wer­den kann. For­mu­lie­re dazu Je-​Desto-​Sätze.
2
Stel­le eine Ver­mu­tung auf, was den Druck in einem ge­schlos­se­nen Gefäß her­vor­ruft. Be­grün­de deine Ver­mu­tung.
Druck in ein­ge­schlos­se­nen Ge­fä­ßen

Gase be­stehen aus Mo­le­kü­len. Diese kön­nen sich frei und un­ge­ord­net be­we­gen.

Der Druck in einem ein­ge­schlos­se­nen Gas wird durch   und   her­vor­ge­ru­fen. In einem Gefäß, ist der Gas­druck  .

Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Tem­pe­ra­tur

Auf­ga­be

Be­stim­me die Ab­hän­gig­keit des Drucks in der Box von der Tem­pe­ra­tur mit Hilfe der Si­mu­la­ti­on.

Durch­füh­rung

  1. Än­de­re die Tem­pe­ra­tur­ein­heit beim Ther­mo­me­ter oben rechts von -K auf -°C, indem du auf den Pfeil klickst. No­tie­re die Tem­pe­ra­tur in der Ta­bel­le.

  2. Ak­ti­vie­re den Kol­li­si­ons­zäh­ler. Stel­le eine Teil­chen­zahl von 100 ein indem du zwei­mal die Luft­pum­pe be­tä­tigst.

  3. Be­stim­me die An­zahl der Kol­li­si­o­nen der Teil­chen mit der Wand. No­tie­re diese in der Ta­bel­le.

  4. Er­hö­he die Tem­pe­ra­tur, indem du unter der Box den Reg­ler auf Hei­zen stellst. No­tie­re die ein­ge­stell­te Tem­pe­ra­tur in der Ta­bel­le. Be­stim­me die An­zahl der Kol­li­si­o­nen der Teil­chen mit der Wand für zwei wei­te­re Tem­pe­ra­tu­ren.

  5. Be­schrei­be die Be­we­gung der Teil­chen bei stei­gen­der Tem­pe­ra­tur.

Tem­pe­ra­tur

Kol­li­si­o­nen mit der Wand











Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Teil­chen­zahl.

Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Box­grö­ße.

Teil­chen­zahl

Kol­li­si­o­nen mit der Wand





Brei­te der Box

Kol­li­si­o­nen mit der Wand











Aus­wer­tung

1
Be­schrei­be, wie der Druck in der Box ver­grö­ßert wer­den kann. For­mu­lie­re dazu Je-​Desto-​Sätze.
2
Stel­le eine Ver­mu­tung auf, was den Druck in einem ge­schlos­se­nen Gefäß her­vor­ruft. Be­grün­de deine Ver­mu­tung.
Druck in ein­ge­schlos­se­nen Ge­fä­ßen

Gase be­stehen aus Mo­le­kü­len. Diese kön­nen sich frei und un­ge­ord­net be­we­gen.

Der Druck in einem ein­ge­schlos­se­nen Gas wird durch   und   her­vor­ge­ru­fen. In einem Gefäß, ist der Gas­druck  .

Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Box­grö­ße

Auf­ga­be

Be­stim­me die Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Größe der Box mit Hilfe der Si­mu­la­ti­on.

Durch­füh­rung

  1. Ak­ti­vie­re den Kol­li­si­ons­zäh­ler und die Brei­te der Box.

  2. Stel­le eine Teil­chen­zahl von 100 ein, indem du die Luft­pum­pe zwei­mal be­tä­tigst.

  3. Be­stim­me die An­zahl der Kol­li­si­o­nen der Teil­chen mit der Wand. No­tie­re die An­zahl in der Ta­bel­le.

  4. Star­te die Si­mu­la­ti­on neu. Ver­än­de­re die Größe der Box, indem du den lin­ken Griff be­wegst. No­tie­re die Box­brei­te in der Ta­bel­le.

  5. Ak­ti­vie­re den Kol­li­si­ons­zäh­ler, stel­le eine Teil­chen­zahl von 100 ein und be­stim­me die Kol­li­si­o­nen der Teil­chen mit der Wand. Wie­der­ho­le Schritt 4 für eine Drit­te Box­grö­ße.

  6. Be­schrei­be die Be­we­gung der Teil­chen bei zwei ver­schie­de­nen Box­grö­ßen.

Brei­te der Box

Kol­li­si­o­nen mit der Wand











Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Teil­chen­zahl.

Ab­hän­gig­keit des Drucks von der Tem­pe­ra­tur.

Teil­chen­zahl

Kol­li­si­o­nen mit der Wand





Tem­pe­ra­tur

Kol­li­si­o­nen mit der Wand











Aus­wer­tung

1
Be­schrei­be, wie der Druck in der Box ver­grö­ßert wer­den kann. For­mu­lie­re dazu Je-​Desto-​Sätze.
2
Stel­le eine Ver­mu­tung auf, was den Druck in einem ge­schlos­se­nen Gefäß her­vor­ruft. Be­grün­de deine Ver­mu­tung.
Druck in ein­ge­schlos­se­nen Ge­fä­ßen

Gase be­stehen aus Mo­le­kü­len. Diese kön­nen sich frei und un­ge­ord­net be­we­gen.

Der Druck in einem ein­ge­schlos­se­nen Gas wird durch   und   her­vor­ge­ru­fen. In einem Gefäß, ist der Gas­druck  .

x