• Die Besiedlung Nordamerikas durch die Europäer
  • anonym
  • 16.03.2025
  • Geschichte
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Name:_____________________________ Datum:______________________________

Name:_____________________________ Datum:______________________________

Eine Reise ins Un­ge­wis­se - Warum?

Die Ent­de­ckung der Neuen Welt lock­te viele Men­schen nach Nord­ame­ri­ka. Sie hat­ten ver­schie­de­ne Grün­de, ihre alte Hei­mat zu ver­las­sen. Ei­ni­ge such­ten Wohl­stand und Reich­tum oder Land­flä­chen, um Acker­bau zu be­trei­ben. An­de­re kamen, weil sie un­zu­frie­den mit den Herr­schen­den waren, weil sie wegen ihrer An­schau­un­gen oder ihres Glau­bens ver­folgt wur­den.



Ein­wan­de­rer aus Eng­land, Frank­reich, Deutsch­land, Ir­land, Ita­li­en, Schwe­den oder Spa­ni­en strit­ten um die Vor­herr­schaft in Nord­ame­ri­ka. Be­rühmt ge­wor­den sind die eng­li­schen Pil­ger­vä­ter. Hun­dert Mit­glie­der die­ser in Eu­ro­pa ver­folg­ten re­li­gi­ö­sen Grup­pe lan­de­ten 1620 an der Ost­küs­te Ame­ri­kas. Das Schiff, mit dem die ers­ten Sied­ler nach Nord­ame­ri­ka se­gel­ten hieß May­flow­er. Die Sied­ler ver­ein­bar­ten einen Ver­trag für ihr Zu­sam­men­le­ben, der allen Sied­lern die glei­chen Rech­te ga­ran­tier­te und des­halb als Mus­ter frei­heit­li­cher De­mo­kra­tie gilt. Den größ­ten Ein­fluss in Nord­ame­ri­ka hat­ten die Spa­ni­er, Fran­zo­sen und Eng­län­der. Wäh­rend sich die spa­ni­schen Be­sit­zun­gen im Süden und Wes­ten be­fan­den, sie­del­ten die Fran­zo­sen im Nor­den und Nord­os­ten an. Eng­li­sche Ein­wan­de­rer be­vor­zug­ten die Ost­küs­te Nord­ame­ri­kas.



Der Kon­takt zwi­schen den Sied­lern und den Ur­ein­woh­nern

Der Kon­takt mit der in­di­ge­nen Be­völ­ke­rung, die heute oft als In­di­a­ner be­zeich­net wer­den, ver­lief sehr un­ter­schied­lich. In ei­ni­gen Sied­lun­gen kam es zu ge­walt­sa­men Kon­flik­ten zwi­schen Sied­lern und In­di­ge­nen, mit vie­len Toten auf bei­den Sei­ten. Auch neue Krank­hei­ten, die von den Sied­lern nach Nord­ame­ri­ka ge­bracht wur­den, tö­te­ten viele In­di­ge­ne.

Es gibt aber auch po­si­ti­ve Bei­spie­le des Zu­sam­men­le­bens. So hat das heu­ti­ge Fest Thanks­gi­ving sei­nen Ur­sprung im Jahr 1621. Da­mals brach­ten die Ur­ein­woh­ner den Sied­lern Ge­schen­ke und Le­bens­mit­tel, damit die Sied­ler den har­ten Win­ter über­le­ben konn­ten.

Eine Reise ins Un­ge­wis­se - Warum?

Die Ent­de­ckung der Neuen Welt lock­te viele Men­schen nach Nord­ame­ri­ka. Sie hat­ten ver­schie­de­ne Grün­de, ihre alte Hei­mat zu ver­las­sen. Ei­ni­ge such­ten Wohl­stand und Reich­tum oder Land­flä­chen, um Acker­bau zu be­trei­ben. An­de­re kamen, weil sie un­zu­frie­den mit den Herr­schen­den waren, weil sie wegen ihrer An­schau­un­gen oder ihres Glau­bens ver­folgt wur­den.



Ein­wan­de­rer aus Eng­land, Frank­reich, Deutsch­land, Ir­land, Ita­li­en, Schwe­den oder Spa­ni­en strit­ten um die Vor­herr­schaft in Nord­ame­ri­ka. Be­rühmt ge­wor­den sind die eng­li­schen Pil­ger­vä­ter. Hun­dert Mit­glie­der die­ser in Eu­ro­pa ver­folg­ten re­li­gi­ö­sen Grup­pe lan­de­ten 1620 an der Ost­küs­te Ame­ri­kas. Das Schiff, mit dem die ers­ten Sied­ler nach Nord­ame­ri­ka se­gel­ten hieß May­flow­er. Die Sied­ler ver­ein­bar­ten einen Ver­trag für ihr Zu­sam­men­le­ben, der allen Sied­lern die glei­chen Rech­te ga­ran­tier­te und des­halb als Mus­ter frei­heit­li­cher De­mo­kra­tie gilt. Den größ­ten Ein­fluss in Nord­ame­ri­ka hat­ten die Spa­ni­er, Fran­zo­sen und Eng­län­der. Wäh­rend sich die spa­ni­schen Be­sit­zun­gen im Süden und Wes­ten be­fan­den, sie­del­ten die Fran­zo­sen im Nor­den und Nord­os­ten an. Eng­li­sche Ein­wan­de­rer be­vor­zug­ten die Ost­küs­te Nord­ame­ri­kas.



Der Kon­takt zwi­schen den Sied­lern und den Ur­ein­woh­nern

Der Kon­takt mit der in­di­ge­nen Be­völ­ke­rung, die heute oft als In­di­a­ner be­zeich­net wer­den, ver­lief sehr un­ter­schied­lich. In ei­ni­gen Sied­lun­gen kam es zu ge­walt­sa­men Kon­flik­ten zwi­schen Sied­lern und In­di­ge­nen, mit vie­len Toten auf bei­den Sei­ten. Auch neue Krank­hei­ten, die von den Sied­lern nach Nord­ame­ri­ka ge­bracht wur­den, tö­te­ten viele In­di­ge­ne.

Es gibt aber auch po­si­ti­ve Bei­spie­le des Zu­sam­men­le­bens. So hat das heu­ti­ge Fest Thanks­gi­ving sei­nen Ur­sprung im Jahr 1621. Da­mals brach­ten die Ur­ein­woh­ner den Sied­lern Ge­schen­ke und Le­bens­mit­tel, damit die Sied­ler den har­ten Win­ter über­le­ben konn­ten.

Pil­ger­vä­ter un­ter­schrei­ben an Bord der May­flow­er einen Ver­trag
x