• Deutsch-Deutsche Beziehungen nach 1945 B
  • anonym
  • 09.09.2020
  • Geschichte
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1. Entfremdung - Die Beziehung der beiden deutschen Staaten
in den 1950er und 1960er Jahren

1
Informiere Dich mit Hilfe der Website M1 über die politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Orientierung der DDR und BRD sowie das Verhältnis der beiden deutschen Staaten zueinander während der 1950er und 1960er Jahre. (10 Minuten)

M1: Website

Hinweis

Die kurzen Texte der Website M1 enthalten Hyperlinks, über die ihr weiterführende Informationen zu ausgewählten Begriffen erhaltet.

2
Ordne die Begriffe ihren entsprechenden Erläuterungen zu. Nutze dafür die Informationen der Hyperlinks aus M1. (10 Minuten)
"Deutsche Frage"
Alleinvertretungsanspruch
Kalten Krieg
Volksaufstand
Westbindung
  • 1. Die Einbindung in den Kreis der westlichen Demokratien mit dem Ziel der Erreichung der Souveränität wird als bezeichnet.
  • 2. Der vom 17. Juni 1953 ist in der BRD bis 1990 Tag der deutschen Einheit.
  • 3. Die nach Wiedervereinigung gipfelt in der Zwei-Staaten-Theorie der UdSSR und dem Alleinvertretungsanspruch der BRD.
  • 4. Die BRD fordert mit dem die alleinige Rechtsnachfolge des Deutschen Reiches auf internationaler Ebene ein.
  • 5. Das geteilte Deutschland ist eine der Fronten im .
3
Partnerarbeit digital
Erstelle gemeinsam mit einer Mitschülerin/einem Mitschüler ein digitales Schaubild, in dem Ihr die Beziehung zwischen BRD und DDR in den 50er und 60er Jahren veranschaulicht. Stelle beeinflussende Faktoren und deren Auswirkungen vergleichend gegenüber. Berücksichtige die Begriffe der Aufgabe 2. (20 Minuten)

M2: digitales Schaubild

2. Entspannung und Aufrüstung - Die deutsch-deutschen Beziehungen
in den 1970er und 1980er Jahren

1
Informiere Dich mit Hilfe des Erklärvideos M3 über die Recherche nach Dokumenten zur deutschen Geschichte im digitalen Dokumentenkatalog.
(3 Minuten)

M3: Erklärvideo

2
Ermittle den Betreiber, die Finanzierung und die verfügbaren Quellen des digitalen Dokumentenkatalogs M4. Vervollständige die Tabelle. (7 Minuten)

M4: Katalog

Kriterien

Dokumentenkatalog M4

Betreiber







Finanzierung







Quellen

(Typus + Verfügbarkeit)





T1: Analyse des digitalen Dokumentenkatalogs
3
Recherchiere im digitalen Dokumentenkatalog M4 nach dem Grundlagenvertrag vom 21.12.1972 und ergänze folgenden Lückentext. (7 Minuten)

Die BRD und die DDR entwickeln gutnachbarliche Beziehungen zueinander auf der Grundlage der . Sie bekräftigen die der zwischen ihnen bestehenden Grenze jetzt und in der Zukunft.

4
Partnerarbeit digital
Beurteilt die Aussage von Egon Bahr zum Grundlagenvertrag, indem ihr einen Kommentar formuliert. Arbeitet gemeinsam mit M5. (8 Minuten)

Bisher hatten wir keine Beziehungen. Jetzt werden wir schlechte Beziehungen haben. Und das ist der Fortschritt.

Egon Bahr/1972

M5: digital arbeiten

3. Auf dem Weg zur Einheit - Die deutsch-deutschen Beziehungen Ende
der 1980er Jahre

1
Informiere Dich mit Hilfe des Videos M6 über den Fall der Berliner Mauer 1989. (4 Minuten)
2
Benenne Umstände, die zum Fall der Berliner Mauer führten.
(3 Minuten)

M6: Video Mauerfall

3
Informiere Dich mit Hilfe des Erklärvideos M7 über das digitale Zeitzeugenportal. (3 Minuten)

M7: Erklärvideo

4
Recherchiere im digitalen Zeitzeugenportal nach den Interviews von
SIEGLINDE GUTSCHE und
ANETTE JÜNGER und vervollständige die Tabelle T2. (15 Minuten)

Zeitzeugenbericht, Ost

Zeitzeugenbericht, West

Wo wurde der 9. November erlebt?

Wie wird die Stimmung beschrieben?

Wie wird das Erlebnis bewertet? (Emotionalität)

T2: Vergleich der Zeitzeugenberichte
5
In Erinnerung an die Friedliche Revolution soll in Berlin ein Freiheits- und Einheitsdenkmal entstehen. Informiere Dich in M8 über den Siegerentwurf und dessen Rezeption. (3 Minuten)

M8: Website

6
Beurteile den Fall der Berliner Mauer aus heutiger Sicht. Gestalte ein Denkmal zur deutschen Einheit und/oder dem Fall der Berliner Mauer und lade diesen in Eurer Klassengalerie M9 hoch! (17 Minuten)

M9: Klassengalerie

4. Der Mauerfall im Spiegel der Zeitzeugen*innen

1
Führt ein Interview mit einem Zeitzeugen Eurer Wahl zum Erleben des Mauerfalls und füllt die Tabelle T3 aus. (18 Minuten)

Person XY (fiktiv)

Zeitzeuge

Angaben Interviewpartner*In (Name, Geschlecht, Alter, Beruf)



Gerda Meier, weiblich, 54, Beamtin







inhaltliche Schwerpunkte des Zeitzeugenberichts





G. Meier berichtet von ihren Erfahrungen/Ängsten, bezugnehmend auf die Grenzöffnung und die damit einhergehenden Sorgen





Hinweise zum Erleben des Mauerfalls/

Bewertung der Ereignisse





G. Meier gehörte nicht zu denjenigen, die sich sofort auf den Weg zur Grenze gemacht haben. Sie hatte eine - in ihrer Lebenswirklichkeit nicht unbegründete - Angst, dass die Staatsführung nur die besonders lauten Demonstranten in die BRD lässt und die Grenze danach wieder schließt. Sie sorgte sich, während der befürchteten Schließung, auf der falschen Seite zu stehen. Nur mit Zurückhaltung fuhr sie mit ihrem Mann einige Tage später über die Grenze.

Meine Beurteilung des Zeitzeugenberichtes

Ich schätze den Zeitzeugenbericht von Person XY realistisch (unrealistisch) ein, weil ...







T3: Zeitzeugeninterview

Du kannst die Tabelle auch digital ausfüllen (M10)

M10: Dokumentvorlage

2
Lade Dein Interview in Eurer digitalen Klassengalerie M9 hoch. (2 Minuten)
3
Stellt Euch die Zeitzeugeninterviews in der Klasse vor. Vergleicht dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben des Mauerfalls durch die ZeitzeugInnen. Diskutiert mögliche Ursachen für unterschiedliche Wahrnehmungen des Mauerfalls durch ZeitzeugInnen. (5 Minuten)

M9: Klassengalerie

Erwartungshorizont

1. Entfremdung - Die Beziehung der beiden deutschen Staaten
in den 1950er und 1960er Jahren

1
Informiere Dich mit Hilfe der Website M1 über die politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Orientierung der DDR und BRD sowie das Verhältnis der beiden deutschen Staaten zueinander während der 1950er und 1960er Jahre. (10 Minuten)
2
Ordne die Begriffe ihren entsprechenden Erläuterungen zu. Nutze dafür die Informationen der Hyperlinks aus M1. (10 Minuten)

1. Die Einbindung in den Kreis der westlichen Demokratien mit dem Ziel der Erreichung der Souveränität wird als Westbindung bezeichnet.

2. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ist in der BRD bis 1990 Tag der deutschen Einheit.

3. Die Deutsche Frage nach Wiedervereinigung gipfelt in der Zwei-Staaten-Theorie der UdSSR und dem Alleinvertretungsanspruch der BRD.

4. Die BRD fordert mit dem Alleinvertretungsanspruch die alleinige Rechtsnachfolge des Deutschen Reiches auf internationaler Ebene ein.

5. Das geteilte Deutschland ist eine der Fronten im Kalten Krieg.

3
Partnerarbeit digital
Erstelle gemeinsam mit einer Mitschülerin/einem Mitschüler ein digitales Schaubild, in dem Ihr die Beziehung zwischen BRD und DDR in den 50er und 60er Jahren veranschaulicht. Stelle beeinflussende Faktoren und deren Auswirkungen vergleichend gegenüber. Berücksichtige die Begriffe der Aufgabe 2. (20 Minuten)

2. Entspannung und Aufrüstung - Die deutsch-deutschen Beziehungen
in den 1970er und 1980er Jahren

1
Informiere Dich mit Hilfe des Erklärvideos M3 über die Recherche nach Dokumenten zur deutschen Geschichte im digitalen Dokumentenkatalog.
(3 Minuten)
2
Ermittle den Betreiber, die Finanzierung und die verfügbaren Quellen des digitalen Dokumentenkatalogs M4. Vervollständige die Tabelle. (7 Minuten)

Kriterien

Dokumentenkatalog M4

Betreiber



Deutsches Historisches Institut

Finanzierung



Max Kade Foundation, ZEIT-Stiftung, The Friends of the German Historical Institute, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, IEG-Maps, Deutsche Forschungsgemeinschaft

Quellen

(Typus + Verfügbarkeit)



Bildquellen + Karten (als Aufnahme) , Dokumente (als Abschriften)

T1: Analyse des digitalen Dokumentenkatalogs
3
Recherchiere im digitalen Dokumentenkatalog M4 nach dem Grundlagenvertrag vom 21.12.1972 und ergänze folgenden Lückentext. (7 Minuten)

Die BRD und die DDR entwickeln gutnachbarliche Beziehungen zueinander auf der Grundlage der Gleichberechtigung. Sie bekräftigen die Unverletzlichkeit der zwischen ihnen bestehenden Grenze jetzt und in der Zukunft.

4
Partnerarbeit digital
Beurteilt die Aussage von Egon Bahr zum Grundlagenvertrag, indem ihr einen Kommentar formuliert. Arbeitet gemeinsam mit M5. (8 Minuten)

Kann als ein Wendepunkt betrachtet werden. Aussage muss differenziert begründet werden.

vorher: fehlende Anerkennung (keine Beziehungen)

jetzt: de facto Anerkennung der DDR (territoriale Integrität, gewaltlose Streitschlichtung, Selbstbestimmung), aber nicht de jure --> Fokussierung der Wiedervereinigung

keine Botschaften, aber ständige Vertretungen

3. Auf dem Weg zur Einheit - Die deutsch-deutschen Beziehungen Ende
der 1980er Jahre

1
Informiere Dich mit Hilfe des Videos M6 über den Fall der Berliner Mauer 1989. (4 Minuten)
2
Benenne Umstände, die zum Fall der Berliner Mauer führten.
(3 Minuten)

- Fluchtbewegung aus Ostdeutschland (Reisefreiheit?)
- Pressekonferenz Günter Schabowski (fehlerhafte Bekanntgabe neuer Verordnung, unverzüglich, keine Information der Beamten)

3
Informiere Dich mit Hilfe des Erklärvideos M7 das digitale Zeitzeugenportal. (3 Minuten)
4
Recherchiere im digitalen Zeitzeugenportal nach den Interviews von SIEGLINDE GUTSCHE und
ANETTE JÜNGER und vervollständige die Tabelle T2. (15 Minuten)

Zeitzeugenbericht, Ost

Zeitzeugenbericht, West

Wo wurde der 9. November erlebt?



Radiobekanntgabe, Nachtzug von Erfurt nach Berlin, schnellsten Weg zur Grenze



Fernseher, Checkpoint Charlie

Wie wird die Stimmung beschrieben?

Wahnsinn, Tumult, wunderschön, z.T. Aggressivität, kein Drängeln

relativ ruhig zu Hause, aufgeregt, gespannt, Jubel, Ostdeutsche = Tränen

Wie wird das Erlebnis bewertet? (Emotionalität)

Angst, dass es nicht dauerhaft ist, Familienzusammenführung, dennoch Heimatverbundenheit



Ungläubigkeit (Scherz?), unbeteiligt

T2: Vergleich der Zeitzeugenberichte
5
In Erinnerung an die Friedliche Revolution soll in Berlin ein Freiheits- und Einheitsdenkmal entstehen. Informiere dich in M8 über den Siegerentwurf und dessen Rezeption. (3 Minuten)
6
Beurteile den Fall der Berliner Mauer aus heutiger Sicht. Gestalte ein Denkmal zur deutschen Einheit und/oder dem Fall der Berliner Mauer und lade diesen in Eurer Klassengalerie M9 hoch! (17 Minuten)

eine Möglichkeit/Interpretation: geteilte Straße, zwei Richtungsfahrspuren (Wiedervereinigung, Teilung) --> Trabi biegt Richtung Wiedervereinigung ab (Ostdeutsche haben Mauerfall herbeigeführt)

4. Der Mauerfall im Spiegel der Zeitzeugen*innen

1
Führt ein Interview mit einem Zeitzeugen Eurer Wahl zum Erleben des Mauerfalls und füllt die Tabelle T3 aus. (18 Minuten)
2
Lade Dein Interview in Eurer digitalen Klassengalerie M9 hoch. (2 Minuten)
3
Stellt Euch die Zeitzeugeninterviews in der Klasse vor. Vergleicht dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben des Mauerfalls durch die ZeitzeugInnen. Diskutiert mögliche Ursachen für unterschiedliche Wahrnehmungen des Mauerfalls durch ZeitzeugInnen. (5 Minuten)

mögliche Gemeinsamkeiten: Euphorie, Unsicherheit
mögliche Unterschiede: soziale Schicht, Bildung, Schwerpunktsetzung Befreiung (Chance), Rückschlag (vgl. unterschiedliche Gedächtnisse)
mögliche Ursachen: unterschiedliche Biografien, Herkunft, Alter, Bildungsmöglichkeiten, Erziehung, Sozialisation

x