Der Weg zur Unabhängigkeit
1620 landeten englische Siedler mit der Mayflower in Nordamerika und gründeten die Kolonie Plymouth. In den folgenden Jahren entstanden weitere Kolonien, während die indigenen Völker immer weiter verdrängt wurden. Auf diese Weise entstanden 13 britische Kolonien an der Ostküste Nordamerikas. Die 13 britischen Kolonien mussten hohe Steuern an England zahlen, durften aber nicht mitentscheiden. Unzufriedenheit führte zu Protesten, wie der Boston Tea Party 1773. Schließlich erklärten die Kolonien 1776 ihre Unabhängigkeit und kämpften im Unabhängigkeitskrieg gegen Großbritannien, den sie 1783 gewannen.
amerikanischen – Englands – Ladung – Protest – Siedler – Steuern – Unabhängigkeitskrieg– Unterdrückung – Widerstand - Verfassung
Die sogenannte Boston Tea Party von 1773 fand aus _ _ _ _ _ _ _ gegen die Wirtschaftspolitik _ _ _ _ _ _ _ _ statt. Um die Kolonien auszubeuten, hatte England die Einfuhr von Tee mit hohen _ _ _ _ _ _ _ belegt. Trotz wiederholter Proteste der _ _ _ _ _ _ _ wurden diese nicht zurückgenommen.
Die Bostoner entschieden sich schließlich zum _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Als Indianer verkleidet, kletterten Bürger der Stadt auf ein Schiff der East India Trading Company, einer britischen Handelsgesellschaft, die den Teehandel auf dem Atlantik abwickelte, und warfen die gesamte _ _ _ _ _ _ Tee ins Meer.
Der Boston Tea Party folgten weiter Protestaktionen. Im _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _von 1775 bis 1783 lehnten sich die Kolonien dann gewaltsam gegen die durch die _ _ _ _ _ - _ _ _ _ _ _ _ _ Kolonialmacht England auf. Die später entstandene _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ sicherte zum ersten Mal in der Geschichte Menschenrechte wie das Recht auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück zu.