• Das erste Kriegsjahr
  • Mario Liftenegger
  • 10.12.2020
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Kriegsjahr 1914

1
Beschreibe den Schlieffen-Plan sowie den Plan XVII..
2 / 2
2
Beschreibe die Unterschiede zwischen Ost- und Westfront.
2 / 2
3
Erläutere warum zu Kriegsbeginn niemand mit einem vier Jahre dauernden Krieg rechnete.
2 / 2
4
Begründe warum es gerade am Balkan zu Übergriffen auf die Zivilbevölkerung kam.
3 / 3
5
Diskutiere welche Probleme mit der Fehleinschätzung eines schnellen Krieges einhergingen.
5 / 5
6
Hör dir einige Audioaufnahmen aus dem Jahr 1914 an und schildere die Stimmung die diese vermitteln sollten. Beschreibe auch wie diese heute für uns klingen und begründe deine Beschreibung.
3 / 3

Der Weg ins Verderben

7
Beschreibe die Stimmung unmittelbar vor und nach der Kriegserklärung 1914.
2 / 2
8
Benenne die Probleme die sich für das deutsche Kaiserreich nach Ausbruch des Krieges ergeben.
1 / 1
9
Benenne die wesentlichen Neuerungen die den Ersten Weltkrieg von allen bisherigen Kriegen unterscheidet.
1 / 1
10
Vergleiche die drei Lebensgeschichten miteinander und skizziere ein Stimmungsbild dieser Zeit.
2 / 2
11
Schau dir die Propagandakarten vom Beginn des Ersten Weltkrieges an und benenne die zentralen Themen die darin dargestellt sind. Begründe anschließend warum.
3 / 3
12
Begründe warum unterschiedliche soziale Schichten unterschiedlich begeistert waren, was den Ausbruch des Krieges betraf.
1 / 1
13
Beschreibe die wesentlichsten Unterschiede zwischen Ost- und Westfront.
1 / 1
14
Beschreibe die Probleme mit denen die Soldaten in den Schützengräben zu kämpfen hatten.
2 / 2
15
Erläutere welche Folgen der Erste Weltkrieg für die Soldaten beider Seiten mit sich brachte.
2 / 2
16
Schau dir die Feldpostkarten zu Weihnachten 1914 an. Beschreibe das Bild dass diese vermitteln sollen und begründe warum.
2 / 2
17
Diskutiere warum gerade zu Weihnachten an manchen Orten an der Westfront die verfeindeten Soldaten gemeinsam Weihnachten feiern.
2 / 2
18
Argumentiere warum die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg bis heute von Bedeutung ist.
3 / 3

Erinnerungen an den Kriegsbeginn

19
Lies dir die Originalzitate durch und höre/schau dir die Aufnahmen von Mitte August bis Ende Dezember 1914 an. Beantworte anschließend folgende Fragen:
5 / 5
  • Beschreibe die Stimmung zu Beginn des Krieges und Ende 1914.
  • Beschreibe den Kriegsalltag der Soldaten an der Front.
  • Erläutere welche unmenschlichen Verbrechen unter dem Deckmantel des Krieges verübt wurden.
  • Diskutiere anhand der Zitate warum es zur Veränderung der Stimmungslage binnen so kurzer Zeit gekommen ist.
/ 44
x