• Computer: Der Aufbau
  • Christian Leeser
  • 08.09.2021
  • Mittlere Reife
  • Informatik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Der Prozessor: Setze die vorgegebenen Wörter in die Lücken ein.
Abläufe
Befehle
CPU
Rechenzeit
  • Der Prozessor (engl. Central Processing Unit oder kurz ) interpretiert und führt aus. Außerdem koordiniert er die in einem Rechner. Er beeinflusst die für einen Prozess.
Merksatz 1

Um so leistungsstärker der Prozessor, desto höher die Rechnerleistung.

2
Der Speicher: Setze die vorgegebenen Wörter in die Lücken ein.
Arbeitsspeicher
CD
DVD
Festplatte
Hauptspeicher
Random Access Memory
sekundärem
USB-Stick
  • Damit der Prozessor mit den Daten arbeiten kann, braucht er einen Speicher. Man unterscheidet in und Speicher. Der Hauptspeicher wird ebenfalls als oder (RAM) bezeichnet und dient zur Verarbeitung von Daten mit denen der Rechner gerade arbeitet. Mit einem sekundäre Speicher sichert der User oder eine Software Daten. Zu einem externen Speicher zählen u.a. eine , eine , eine oder einem .
Merksatz 2

Um so größer der Arbeitsspeicher, desto höher die Datenverarbeitung.

3
Die Ein- und Ausgabegeräte: Setze die vorgegebenen Wörter in die Lücken ein.
Datenverarbeitung
ein Drucker
ein Monitor
eine Maus
eine Tastatur
extern
intern
Kommunikation
Peripheriegeräte
  • Ein- und Ausgabegeräte sind z.B. , , oder . Diese Geräte werden ebenfalls als bezeichnet. Sie werden in (innerhalb des Computers) oder (außerhalb des Computers) eingeteilt. Grundsätzlich dienen sie zur zwischen User und Rechner und zur .
4
Ordne zu!
  • Festplatte
  • Motherboard
  • CPU
  • Arbeitsspeicher
  • BUS-System
  • Peripheriegeräte
  • verantwortlich für den Datentransport
  • eigentliche Recheneinheit
  • verbindet alle Teile des Computers
  • Langzeitgedächtnis des Computers
  • dienen zur Ein- und Ausgabe am Rechner
  • Kurzzeitgedächtnis des Computers
x