• Smartphone-Führerschein
  • nele
  • 30.06.2020
  • Grundschule
  • Medien
  • 3, 4
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Hinweise zum Einsatz im Unterricht finden sich im eBildungslabor: https://www.ebildungslabor.de/blog/unterrichtsbeispiel-mein-smartphone-fC3BChrerschein

Wie funktioniert ein Smartphone?

pEure Aufgabe ist es, den anderen Kindern zu erklären, wie ein Smartphone funktioniert./p

1. Schritt: Informiert Euch selbst.

pEin Smartphone ist ein kleiner Computer. Wenn man es auseinander baut, dann sieht man die einzelnen Bestandteile. Schaut Euch dazu ein kurzes Video an:/p

2. Schritt: Untersucht Eure eigenen Smartphones.

pSchaut Euch Eure eigenen Smartphones an und überlegt Euch, wo sich welche Bestandteile befinden und wie Euer Smartphone damit funktioniert. Versucht außerdem herauszufinden, mit welchem Betriebssystem Euer Smartphone arbeitet./pp/p

3. Schritt: Berichtet den anderen Kindern, was ihr gelernt habt.

pHier ist Platz für Eure Stichpunkte:/pp/p

Was kann ein Smartphone?

pEure Aufgabe ist es, den anderen Kindern zu erklären, was man mit einem Smartphone alles machen kann./p

1. Schritt: Informiert Euch selbst.

pMit einem Smartphone kann man sehr viele Dinge machen. Oft muss man dazu zusätzliche Programme installieren. Diese Programme nennt man ‚Apps‘. Schaut Euch ein kurzes Video an, um zu verstehen, was alles in einem Smartphone drinsteckt./pp/p

2. Schritt: Eure eigenen Smartphone-Aktivitäten.

Lest Euch diese Liste durch und macht ein Kreuz, bei den Dingen, die ihr selbst mit Eurem Smartphone macht.

pFallen Euch noch mehr Sachen ein, die ihr mit Eurem Smartphone macht oder machen könntet? Welche Apps verwendet ihr am häufigsten?/p

3. Schritt: Berichtet den anderen Kindern, was ihr erfahren habt.

pHier ist Platz für Eure Stichpunkte:/p

Wie nutzt man ein Smartphone sicher?

pEure Aufgabe ist es, den anderen Kindern zu erklären, wie man ein Smartphone sicher nutzt./pp/p

1. Schritt: Informiert Euch selbst.

pWenn man beim Smartphone nicht aufpasst, dann kann man in eine Kostenfalle tappen. In diesem Video werden drei Kostenfallen beschrieben. Schaut Euch das Video an:/pp/p

pBei der Auswahl von Apps ist meist erkennbar, ob sie Werbung oder In-App-Käufe enthält. /ppAußerdem sieht man, ab welchem Alter die App freigegeben ist./p

2. Schritt: Erfahrungen mit Euren eigenen Smartphones.

pÜberlegt Euch, ob ihr Eure eigenen Smartphones bisher sicher nutzt./p

3. Schritt: Berichtet den anderen Kindern, was ihr gelernt habt.

pErklärt den anderen Kindern, was eine Kostenfalle ist und worauf man achten muss, um nicht in eine Kostenfalle zu tappen. Hier ist Platz für Eure Stichpunkte:/pp/p

Welche Smartphone-Regeln sind wichtig?

pEure Aufgabe ist es, Euch wichtige Smartphone-Regeln zu überlegen und den anderen Kindern davon zu berichten./p

1. Schritt: Beispiele lesen

pBei der Nutzung von Smartphones gibt es manchmal Streit oder Probleme. Lest Euch diese drei Beispiele durch:/p

<p>1. Tom spielt ein Spiel auf seinem Smartphone. Sein Vater ruft ihn zum Abendessen. Tom will aber noch weiter spielen, weil das Spiel gerade so spannend ist. Deshalb kommt er nicht.</p>

<p>2. Lisa macht ein Foto von ihrer Klassenkameradin Sandra. Sandra findet, dass sie auf dem Bild sehr blöd aussieht und sagt zu Lisa, dass sie das Bild löschen soll. Lisa löscht das Bild aber nicht, sondern schickt es an andere Kinder in der Klasse.<p><p><p>

<p>3. Martin schreibt sich mit seinem Smartphone oft Nachrichten mit seinen Freunden. Plötzlich bekommt er eine Nachricht von einer unbekannten Nummer: ‚Hi, ich habe für Dich ein richtig cooles Video im Internet gefunden. Hier ist der Link. Schau es Dir an. Es wird Dir gefallen!‘</p>

2. Schritt: Eure eigenen Erfahrungen

pÜberlegt Euch, ob ihr schon einmal ähnliche oder andere blöde Dinge mit Eurem Smartphone erlebt habt und was ihr in diesen Situationen als Lösung vorschlagt./p

3. Schritt: Berichtet den anderen Kindern

pWelche Regeln zur Nutzung von Smartphones findet ihr gut? Überlegt Euch drei Regeln,die ihr wichtig findet, schreibt sie auf und berichtet den anderen Kindern davon./p

Test: Wie gut kennst Du Dein Smartphone?

1
Setze die Begriffe an der richtigen Stelle ein:
Akku
Betriebssystem
Display
Kamera
SIM-Karte
  • Mit der im Smartphone kann man Bilder und Videos machen.
  • Mit der verbindet sich das Smartphone im Mobilfunknetz. Darauf ist die Nummer gespeichert.
  • Über den erhält das Smartphone Energie.
  • Das ist der Bildschirm vom Smartphone.
  • Jedes Smartphone hat ein . Damit wird es gesteuert.
2
Welches Betriebssystem hat Dein Smartphone?
3
Schreibe fünf Tätigkeiten auf, die Du mit Deinem Smartphone machen kannst.
4
Ordne zu
  • App
  • In-App-Käufe
  • USK
  • Werbung
  • die Zahl hinter diesen Buchstaben gibt an, ab welchem Alter eine App freigegeben ist.
  • gibt es oft in Apps. Damit sollte man vorsichtig sein, denn manchmal kann es passieren, dass man Geld bezahlen muss, wenn man darauf klickt.
  • ein Programm, das man auf dem Smartphone installieren kann.
  • zusätzliche Angebote und Produkte, die man in einer App kaufen kann.
5
Schreibe eine Smartphone-Regel auf, die Du wichtig findest, damit es keinen Streit bei der Nutzung gibt.
6
Was ist Deine Lieblings-App auf Deinem Smartphone?
Dein Ergebnis:
x