• Eine Stellungnahme verfassen
  • Küstenkind
  • 30.06.2020
  • Deutsch
  • 8, 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Eine Stellungnahme verfassen

Eine Stellungnahme verfasst du wie deine eigene Meinung, denn du stellst ein Problem von einer Seite aus dar. In der Regel ist das die Pro- oder die Contra-Seite.



Du stellst deine Meinung ausführlich dar und begründest sie.



Die Zeitform ist das Präsens, in manchen Fällen kannst du aber auch das Perfekt nutzen.



Für eine Stellungnahme verwendest du 2-3 Argumente. Diese werden mit einer These eingeleitet, es folgt die Begründung und dazu ein Beispiel.



Eine Stellungnahme ist anders als eine Erörterung. Die Stellungnahme besteht nur aus einer Sicht und wird linear aufgebaut.

Das bedeutet, dass du das schwächste Argument zuerst nennst und die Argumente dann steigerst.

Natürlich besteht auch eine Stellungnahme aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.



Einleitung:

Hier machst du auf die Problematik aufmerksam, zu der du gerne Stellung beziehen möchtest.

Hier kannst du auch Zitate oder Informationen aus einem Text verwenden.



Hauptteil:

In diesem Teil stellst du deine Argumente dar. Dabei verwendest du eine These, eine Begründung und ein Beispiel oder einen Beleg.

Du sortierst die Argumente vom schwächsten zum stärksten und leitest mit der These ein. Dann lieferst du die Begründung und das Beispiel.

Um deine Argumente zusammenzufügen und zu einem zusammenhängenden Text zu machen, formulierst du nach jedem Argument eine Überleitung.



Schluss:

Hier fasst du deine Position einmal kurz und knapp zusammen. Dabei kannst du auch einen Appell an den Leser ausrichten, mögliche Lösungsansätze formulieren und / oder einen Bezug zur Einleitung herstellen.

x