In Deutschland gibt es unterschiedliche Formen des beruflichen Ausbildung. Diese unterscheiden sich vom Inhalt, der Dauer und den Lernorten.
Bei einer vollzeitschulischen Ausbildung erfolgt die gesamte Ausbildung an einer Berufsfachschule. Hier lernen die Auszubildenden sowohl die praktischen als auch die theoretischen Inhalte. Diese Form wird hauptsächlich in Bereichen wie Gesundheitsberufen (z. B. Pflege, Erziehung) oder kreativen Berufen (z. B. Kunst, Design) angeboten. Die Bezahlung in der schulischen Ausbildung hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Schulgeld ist meist nicht mehr nötig, allerdings werden einige schulische Ausbildungen nicht vergütet. Praktische Phasen können ebenfalls Bestandteil der Ausbildung sein, meist jedoch in Form von Praktika.
Die duale Ausbildung ist in Deutschland die häufigste Form der Berufsausbildung. Sie kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule. Azubis arbeiten in einem Unternehmen und besuchen regelmäßig die Schule, um theoretische Kenntnisse zu erlangen. Diese Form ist in vielen Branchen, wie Industrie, Handel oder Handwerk, weit verbreitet und ermöglicht den direkten Einstieg ins Berufsleben.
Die außerbetriebliche Ausbildung ist eine Maßnahme für Jugendliche, die keinen regulären Ausbildungsplatz in einem Betrieb finden. Sie wird von Bildungsträgern wie Berufsbildungszentren oder sozialen Einrichtungen durchgeführt, oft in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Ziel ist es, den Jugendlichen eine anerkannte Berufsausbildung zu ermöglichen und sie langfristig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Neben der fachlichen Ausbildung erhalten die Teilnehmenden Unterstützung durch sozialpädagogische Betreuung und Bewerbungstraining. In vielen Fällen wird angestrebt, die Auszubildenden später in betriebliche Ausbildungsplätze zu überführen.
Name:
Art der Ausbildung:
Dauer:
Ausbildende Betriebe in der Region:
Name der Berufsschule:
Vergütung: 1. LJ, 2. LJ, 3. LJ
weitere Finanzierungsmöglichkeiten:
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:
Name:
Art der Ausbildung:
Dauer:
Ausbildende Betriebe in der Region:
Name der Berufsschule:
Vergütung: 1. LJ, 2. LJ, 3. LJ
weitere Finanzierungsmöglichkeiten:
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung:
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: