Alles Zuckerbrot, oder was? - Die Innenpolitik Bismarcks
Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso
. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!
Im Quiz ist dir Otto von Bismarck begegnet. In den nächsten Aufgaben erfährst du, wie er die Innenpolitik des Kaiserreichs geprägt hat.
1. Kulturkampf
Video und Darstellungen: Auerswald, CC0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden

Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM2

Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM3

Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM4
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
2. Sozialistengesetz
Das Wissen über den Kulturkampf kann man aus Textquellen erschließen. Wie das geht?
Video: Auerswald, CC0
Nicht nur die Kirche sah Bismarck als Feind des Dt. Kaiserreiches. Auch die Sozialdemokraten und deren Partei, die SPD, waren ihm ein Dorn im Auge ...
Um zum Sozialistengesetz zu kommen, musst du in Dokumentarchiv auf folgende Punkte gehen:
Dt. Kaiserreich->1878->drittes Gesetz von unten
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
Schritte der Textquellenarbeit | Sozialistengesetz |
---|---|
Beschreibung (Wer ist der Autor? Wann entstanden? An wen richtet sich die Quelle? Zu welcher Gattung kann man die Quelle zählen? Inhaltszusammenfassung) | - - - - - - |
Einordnung in historischen Zusammenhang (In welcher Zeit/Epoche entstanden? Was war zu dieser Zeit ein aktuelles Thema? Auf welche Ereignisse bezieht sich die Quelle?) | - - - - - - - - - - - |
Beurteilung (Welche Frage hast du an die Quelle? Wie beurteilst/erklärst du diese?) | - - - - - - - - |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
3. Sozialgesetzgebung
Bismarck war aber nicht nur der Unterdrücker seiner Gegner...

Museum Weißenfels-Schloss Neu-Augustusburg, CC BY-NC-SA
https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6383
Hilfen: Kruse, CC0
- 1883 erließ Bismarck das erste Sozialgesetz, die .
- Nur wenig später, 1884, half die , die Arbeiter abzusichern. 1889 folgen dann noch die und die . Damit waren die Sozialgesetze im Dt. Kaiserreich vollständig.


https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
4. Wissensüberprüfung und Beurteilung Innenpolitik Bismarck
Alles klar? Jetzt hast du beide Seiten Bismarcks kennengelernt ...
Lies vorher die Erklärung zur Redewendung
Zuckerbrot und Peitsche.
Die Redewendung Zuckerbrot und Peitsche
wird oft in Verbindung mit der Innenpolitik von Otto von Bismarck verwedet. Dabei bezeichnet Zuckerbrot das Anlocken
von Personen und Personengruppen, damit die sich ruhig verhalten und Peitsche harte Strafen gegen diese Personen und Personengruppen.
Es gibt in Deutschland 240 Bismarcktürme ...
Google Mapsfolgenden Bismarkturm (M6) in der Nähe Leipzigs.
Ergänze Informationen zum Turm durch Pfeile am Bild (Adresse? Name des Turmes? Wann und von wem wurde der Turm errichtet?).
Google Maps
"Google Maps" hilft dir bei der Suche nach einem Bismarckturm in/um Leipzig

Bild: Marcel Dennhardt, CC BY-SA 3.0
https://t1p.de/6vyq
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
Möglicher Beginn:
Ich habe die zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland gesehen und finde ...
Inhalte, die du einbringen solltest:
Kulturkampf, Sozialistengesetz, Sozialgesetze
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
5.2 Erwartungshorizont Arbeitsblatt Niveau A
Alles Zuckerbrot, oder was? - Die Innenpolitik Bismarcks
Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone und scanne den Code damit. Für Android suche im Play Store nach QR Code Secuso
. Diese App ist kostenlos und datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!
Im Quiz ist dir Otto von Bismarck begegnet. In den nächsten Aufgaben erfährst du, wie er die Innenpolitik des Kaiserreichs geprägt hat.
1. Kulturkampf
Video und Darstellungen: Auerswald, CC0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden

Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM2

Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM3

Darstellung: Auerswald, CC0
https://t1p.de/IPBM4
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
2. Sozialistengesetz
Das Wissen über den Kulturkampf kann man aus Textquellen erschließen. Wie das geht?
Video: Auerswald, CC0
Nicht nur die Kirche sah Bismarck als Feind des Dt. Kaiserreiches. Auch die Sozialdemokraten und deren Partei, die SPD, waren ihm ein Dorn im Auge ...
Um zum Sozialistengesetz zu kommen, musst du in Dokumentarchiv auf folgende Punkte gehen:
Dt. Kaiserreich->1878->drittes Gesetz von unten
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
Schritte der Textquellenarbeit | Sozialistengesetz |
---|---|
Beschreibung (Wer ist der Autor? Wann entstanden? An wen richtet sich die Quelle? Zu welcher Gattung kann man die Quelle zählen? Inhaltszusammenfassung) | -Autor: Dt. Kaiser, WIlhelm I. -entstanden: 21.10.1878 -Gattung: Gesetz -Adressat: Volk des dt. Kaiserreiches -Inhalt: Verbote und Maßnahmen zur Kontrolle von sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Organisationen/Vereinen |
Einordnung in historischen Zusammenhang (In welcher Zeit/Epoche entstanden? Was war zu dieser Zeit ein aktuelles Thema? Auf welche Ereignisse bezieht sich die Quelle?) | -Entstehungszeit: Dt. Kaiserreich, Industrialisierung -Zusammenhang: nach Attentaten auf Dt. Kaiser im Frühjahr 1878 -aktuelles Thema: Maßnahmen der Überwachung und Kontrolle verschiedener Institutionen - - - - - |
Beurteilung (Welche Frage hast du an die Quelle? Wie beurteilst/erklärst du diese?) | -mgl.: War dieses Gesetz wirksam für die Innenpolitik Bismarks? -Für die Innenpolitik Bismarks war dieses Gesetz notwendig, um den Einfluss der sozialdemokratischen, sozialistischen und kommunistischen Organisationen/Vereine einzudämmen. -Nach unserem heutigen Verständnis würde das Gesetz die Meinungsfreiheit einschränken. - - - - |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
3. Sozialgesetzgebung
Bismarck war aber nicht nur der Unterdrücker seiner Gegner...

Museum Weißenfels-Schloss Neu-Augustusburg, CC BY-NC-SA
https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6383
Hilfen: Kruse, CC0
- 1883 erließ Bismarck das erste Sozialgesetz, die Krankenversicherung.
- Nur wenig später, 1884, half die Unfallversicherung , die Arbeiter abzusichern.
- 1889 folgen dann noch die Altersversicherung und die Invalidenversicherung. Damit waren die Sozialgesetze im Dt. Kaiserreich vollständig.


https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
4. Wissensüberprüfung und Beurteilung Innenpolitik Bismarck
Alles klar? Jetzt hast du beide Seiten Bismarcks kennengelernt ...
Lies vorher die Erklärung zur Redewendung
Zuckerbrot und Peitsche.
Die Redewendung Zuckerbrot und Peitsche
wird oft in Verbindung mit der Innenpolitik von Otto von Bismarck verwedet. Dabei bezeichnet Zuckerbrot das Anlocken
von Personen und Personengruppen, damit die sich ruhig verhalten und Peitsche harte Strafen gegen diese Personen und Personengruppen.
Es gibt in Deutschland 240 Bismarcktürme ...
Google Mapsfolgenden Bismarkturm (M6) in der Nähe Leipzigs.
Ergänze Informationen zum Turm durch Pfeile am Bild (Adresse? Name des Turmes? Wann und von wem wurde der Turm errichtet?).

Bild: Marcel Dennhardt, CC BY-SA 3.0
https://t1p.de/6vyq
Google Maps
"Google Maps" hilft dir bei der Suche nach einem Bismarckturm in/um Leipzig
04159 Leipzig
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
Möglicher Beginn:
Ich habe die zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland gesehen und finde ...
Inhalte, die du einbringen solltest:
Kulturkampf, Sozialistengesetz, Sozialgesetze
Ich habe die zahlreichen Bismarcktürme in Deutschland gesehen und mir nun auch den bei Leipzig stehenden angeschaut. Meiner Meinung nach ist die Errichtung der zahlreichen Bismarcktürme sehr zwiespältig anzusehen. Bismarck kann als Unterdrücker seiner poltischen Feinde gesehen werden. Diese Meinung lässt sich auch mit Hilfe des Kulturkampfes und des Sozialistengesetzes bekräftigen.
Allerdings hat er durch die Sozialgesetzgebung auch einen Grund- und gleichzeitig Meilenstein für die Errichtung eines Dt. Sozialstaates gelegt. Ich finde, man kann die Bismarcktürme und damit die Ehrung Bismarcks verteten, sollte aber dabei nie seine Politik von
Zuckerbrot und Peitscheaus den Augen verlieren.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden
- Art. 28 Abs.1 -> „Die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern muss den Grundsätzen des … sozialen Rechtsstaates im Sinne dieses Grundgesetzes entsprechen.“
- gesetzliche Sozialversicherung -> Grundlagen: 1. siehe GG oben; 2. siehe Sozialgesetzbuch -> z.B. Krankenversicherung: SGB V Art. 1 Satz 1: „Die Krankenversicherung als Solidargemeinschaft hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern.“
- Fazit: In der Bundesrepublik Deutschland ist der Sozialstaat im Grundgesetz festgesetzt. Durch weitere Gesetzesbücher wie den Sozialgesetzbüchern sind einzelne Punkte der staatlichen Vor- und Fürsorge gesetzlich verankert. Zusätzlich können alle Bürger weitere Zusatzversicherungen zur eigenen Vorsorge abschließen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-a-kaiserreich-umgang-mit-reichsfeinden