Stearinsäure stearic acid | Ölsäure oleic acid | Linolsäure linoleic acid | Linolensäure linolenic acid |
gesättigt Fettsäure | einfach ungesättigte Fettsäure | zweifach ungesättigte Fettsäure | dreifach ungesättigte Fettsäure |
keine Doppelbindung | eine Doppelbidung | zwei Doppelbindungen | drei Doppelbindungen |
Es gibt , und Fette:
pDer Rauchpunkt ist die Temperatur, ab der flüchtige Fettbestandteile abdampfen (es raucht). Ab dieser Temperatur zersetzt sich das Fett und z.B. Acrolein, ein krebserregender Stoff entsteht. Bei der Zersetzung werden Fettsäuren vom Glycerin getrennt und weiter zu gesundheitsschädlichen Stoffen zerstört. /p
Fette sind Gemische verschiedener Fettmoleküle.
Fette mit vielen Fettsäuren sind eher flüssig; Fette mit vielen Fettsäuren sind eher fest. Außerdem unterscheiden sich die Fettsäuren auch in ihrer Länge. Auch die Länge der Fettsäuren hat einen Einfluss auf die Konsistenz. Deshalb gilt:
Fette haben keinen eindeutigen Schmelz sondern einen Schmelz .
Hoher Schmelzbereich: Konsistenz ist eher fest.
Niedriger Schmelzbereich: Konsistenz ist eher flüssig.
Außerdem gibt es
- wasserhaltige Fette (Emulsionen), z.B. und , sowie
- wasserfreie Fette, z.B. und .
pNormalerweise lassen sich Fett und Wasser nicht miteinander mischen: Fetttröpfchen wandern z.B. nach oben und setzen sich an der Oberfläche als Fettfilm ab (z.B. als Rahmschicht auf naturbelassener Milch). /pp/ppstrongEmulgatoren/strong sind Moleküle, die einen fett- und einen wasserfreunlichen Teil haben. Sie ordnen sich jeweils an den Grenzflächen an und können so Tropfen einhüllen und damit in Schwebe halten./p
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: