• AB Niveau A Erwartungshorizont
  • anonym
  • 06.09.2020
  • Geschichte
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das erwartet euch...

Aufgabe

Inhalt

erledigt





1. Wiederholung Industrialisierung



Kreuzworträtsel

Lösungswort:


Marktwirtschaft





Digitale Mindmap erstellen

Hier hochladen:









https://t1p.de/eppq





2. Ein Blick in die Karten - Leipzigs Entwicklung von 1828 bis 1900



Kartenvergleich (Tabelle)

virtuelles Kartenforum





3A) Carl Heines' Beitrag zur

Entwicklung der Leipziger

Infrastruktur

(Wahlpflicht)



1) Herausarbeitung zur Entwicklung der Leipziger Infrastruktur (Tabelle)

2 )Denkmalanalyse in verschiedenen Zeit Ebenen

3) Denkmal Informationstext



3B) Adolf Bleichert

(Wahlpflicht)



1) Adolf Bleichert Zeitstrahl

2) Quiz

3) Websitevergleich (Tabelle)

4) Empfehlungsschreiben



4. Ein Stadtteil reift zum Industriezentrum - Leipzig Plagwitz heute



1) Virtuelle Erkundung der Karl-Heine Straße (Tabelle)

2) Eintrag für Reiseführer gemeinsam verfassen



5. „Mit Volldampf zum Industriestaat“ - Die Pferdebahn auf das

Abstellgleis



1) Straßenbahnfahrt Beobachtungen (Tabelle)

2) Vor- und Nachteile der Straßenbahn (Tabelle)

3) Fotographienrecherche

4) Fotos hier hochladen:













https://t1p.de/c4d9

Checkliste der Arbeitsaufträge

1. Wiederholung Industrielle Revolution

1
Wiederhole deine Kenntnisse zur Industriellen Revolution mit Hilfe des Rätsels M1. Notiere das Lösungswort unter der Aufgabe.
Tipp: Wie du einen QR Code scannen kannst

Öffne die Kamera-App auf deinem iPhone

und scanne den Code damit. Für Android

suche im Play Store nach „QR Code Secuso“.

Diese App ist kostenlos und

datenschutzfreundlich. Viel Erfolg!

M1: Kreuzworträtsel

https:\/\/t1p.de\/i867

Nutze, wenn nötig, dein Lehrbuch auf der Seite 62-87.

Das Lösungswort lautet: Marktwirtschaft

2
Informiere dich mit Hilfe des Erklärvideos M2 über die Erfindungen und Veränderungen der Produktion und Wirtschaft im Zuge der Industriellen Revolution.
Q1: Die 1000. Lokomotive der Borsig GmbH wurde am 21.8.1858 der Köln-Mindener Eisenbahn übergeben https://t1p.dewlui

M2: Erklärvideo

https://t1p.de/e6s0

3
Partnerarbeit digital: Ordnet die wichtigsten Erfindungen den jeweiligen Oberkategorien zu. Erstellt anschließend eine Mindmap in M4.
So funktioniert's

M3 Erklärvideo digitale Mindmap

M4 Website digitale Mindmap: https://t1p.de/6q6c

M3: Erklärvideo

https://t1p.de/d rawchat

Unternehmen

Infrastruktur

Maschinen

Geld

Städte

Arbeit

Informiere dich mit Hilfe des Erklärvideos M2 über die Erfindungen und Veränderungen der Produktion und Wirtschaft im Zuge der Industriellen Revolution.


- Traditionelle Werte bestimmen Leben (Wind, Wasser, Tiere)
- John Kay erfindet 1733 Schnellschützen (Mechanischer Webstuhl)
- Spinning Jenny 1764 Hargreaves Mechanischer Webstuhl mit mehreren Spulen
- James Watt meldet 1769 Patent für Dampfmaschine an
- Dampfmaschine revolutioniert Transportwesen (Ursprung der Eisenbahn)
- Zunehmende Urbanisierung und Verstädterung
- Textilindustrie Zugpferd der Industrialisierung

Unternehmen

Infrastruktur

Maschinen


- Textilindustrie bestimmend
- höhere Produktionskraft
- niedrigerer Arbeitsaufwand
- Arbeitsplätze werden abgebaut
- Umzug in städtische Regionen


- Dampfmaschine führt zu Erfindung von Eisenbahn
- Beginn Gleisbau
- zunehmender Straßenbau
- Arbeitsplätze werden abgebaut
- Umzug in städtische Regionen


- Schnellschütze
- Spinnign Jenny
- Dampfmaschine
- Dampflokomotive

Geld

Städte

Arbeit


- höhere Produktion = Mehr Geld
- Schere zwischen Arm und Reich wird größer
- Arbeitslosigkeit steigt


- Städte werden durch Zuzug größer
- starke Unternehmensgründung in Städten
- Städte Zentrum von Transport/Frachtverkehr


- Weniger Arbeit durch Automatisierung durch Maschinen
- Armut steigt
- Landflucht setzt ein
- Soziale Frage

2. Ein Blick in die Karten - Leipzigs Entwicklung von 1828 und 1900

1
Informiere dich mit Hilfe von M5 über das Virtuelle Kartenforum und dessen Funktionsweise.
2
Recherchiere selbstständig historische Karten aus den Jahren 1828, 1879 und 1897 für Leipzig im Virtuellen Kartenforum M6. Führe anschließend eine vergleichende Analyse der historischen Karten durch. Stelle die Ergebnisse des Kartenvergleichs in T1 dar.

M6: Virtuelles Kartenforum

https://t1p.de/kc1j

Infrastruktur

1828

1879

1897

Straßenausbau

kaum vorhanden
wenige Wege, die in die Stadt führen bzw. aus ihr heraus (6)

Straßenbau nahm enorm zu
viele Wege führen in Stadt herein/aus Stadt heraus
erster Schienenbau erkennbar
Pferdestraßen um Innenstadt eingezeichnet

weiterer starker Ausbau von Straßen
Eisenbahnlinien besonders Richtung Süden enorm verstärkt
Entstehen vieler neuer Straßenstrukturen im Nord-Westen der Stadt
Viele Straßenbahnlinien erkennbar

Bebauung

Stadt noch sehr klein
kaum Bebauung
wenige Häuserkomplexe
viele Grünflächen

enormer Zuwachs an Stadtgebiet
Bebauung um Markt als Zentrum der Stadt

Weiteres Voranschreiten der Urbanisierung
Neubau vieler Wohnhäuser und Wohnkomplexe
Umliegende Gebiete mit Bahnlinien angebunden

Kanäle

keine erkennbaren Kanalstrukturen
viele Nebenarme der Elster (z.B. Lippe in Lindenau)

kaum Kanalbildung erkennbar
erste Bebauung des Gebietes um Flussarme der Elster (z.B. Schwimmbad an den Schrebergärten im Leipziger Westen)

Viele neue Kanalstrukturen im Leipziger Westen entlang der weißen Elster

Stadtgebiet

sehr klein
wenige Stadtteile an sich
viel Waldgebiet in Umgebung
außer Innenstadt keine Bebauung in näherem Umfeld

Stadtgebiet ungefähr verdreifacht
erste Stadtteilbildung erkennbar (Südvorstadt, Reudnitz, Neustadt)

Stadtgebiet wächst weiter rasant
innerstädtische Bebauung wächst ebenso
Bildung von Dörfern und Vororten

T1: Vergleichende Analyse von Karten zur Entwicklung der Infrastruktur Leipzigs

3A) Carl Heine - Ein Pionier der Leipziger Wirtschaft

Q2: Carl Heine, um 1880
1
Informiere dich ausgehend vom digitalen Zeitstrahl M7 und dem Wikipedia-Artikel M8 über den Leipziger Unternehmer Carl Heine und dessen Beitrag zur Entwicklung der Infrastruktur Leipzigs im Zuge der Industrialisierung.

M7 Digitaler Zeitstrahl

https://t1p.de/CarlHeine

M8 Wikipedia-Artikel

https://t1p.de/heinewiki

Bild: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Wikimedia, gemeinfrei https://t1p.de/heine

2

Stelle den Beitrag Heines zur Entwicklung der Leipziger Infrastruktur im Zuge der Industrialisierung dar

Beitrag Heines zur Entwicklung der Leipziger Infrastruktur im Zuge der Industrialisierung

1860 Bau einer Aromafabrik
Nutzung neuer Technologien und Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Firma
1890 Gründung Leipziger Westend-Baugesellschaft



1841 Bau der Pleißebrücke
Trockenlegung von Grundstücken durch unterirdische Kanäle
1856 Baubeginn des Karl-Heine-Kanals
1868 Bau der König-Johann-Brücke über Elsterkanal
1884 Übergabe der Kanalbauprojekte an Elster-Saale Canal-Verein aufgrund gesundheitlicher Probleme

Bebauung (Schulen, Wohnhäuser, Ziegelei) von Plagwitz durch Heine machte Stadtteil zunehmend interessanter und populärer
1863 Bau der Käthe-Kollwitz-Straße und Karl-Heine-Straße durch Heine veranlasst Anbindung des Westens an restliche Stadt Leipzig

1865 Entwicklung von Gütergleisanlagen in Plagwitz/Lindenau
1885 Verkauf eigener Gleise an sächsische Staatseisenbahn
hoher Gewinn für Heine

Erwartungshorizont Aufgabe 2
Q3 Carl-Heine-Denkmal in Leipzig
Bild: André Loh-Kliesch, Wikimedia,
CC BY-SA 3.0 https://t1p.de/DenkmalLpz
3
Analysiere das Carl-Heine-Denkmal in Leipzig. Recherchiere selbstständig die 3 Ebenen der Denkmalanalyse und ihre Bedeutung und notiere diese mit deinen Analyseergebnissen zum Carl-Heine-Denkmal unten.
M9: Hier geht´s zum Denkmal
Zeitebene A
An welche historische Person soll erinnert werden?











Zeitebene B
Entstehungszeit des Denkmals
Wer hat das Denkmal wann und warum errichtet?












Zeitebene C
Gegenwart
Wie sieht das Denkmal heute aus?
Wie wird es heute in der Öffentlichkeit wahrgenommen?








Tipp: Recherche ausgehend von M7 und M8 oben

Carl Heine (*10.01.1819, +25.08.1888)
Leipziger Unternehmer
Pionier der deutschen Wirtschaft
Rechtsanwalt

Tipp: Beachte eine genaue Beschrei-bung der Gestaltung des Denkmals.

Carl Seffner/Ferdinand Götz am 20.04.1897 Zu Ehren Carl Heines Verdiensten im Rahmen der Sächsisch-Thüringischen Gewerbe- und Industrieausstellung

2001 Montage eines Nachbaus des Denkmals auf ursprünglichem Sockel
Gedenken an industrielle Stärke des Standpunktes Leipzig
heute Symbol für Aufstreben der Stadt in allen ökonomischen und sozialen Bereichen (Gentrifizierung und Urbanisierung des 21. Jh. In Leipzig)

4
Formuliere den Text für eine mögliche Informationstafel am Carl Heine Denkmal.

In Gedenken an Carl Heine (1819-1888)
Als Pionier der Leipziger Wirtschaft und Vorreiter des modernen Kanal-, Straßen- und Gleisbaus steht Carl Heine wie kein anderer für die Innovation und den ökonomischen sowie infrastrukturellen Fortschritt der Stadt Leipzig, wie es kaum eine andere Person für eine deutsche Stadt tat. Durch sein außergewöhnliches Engagement verhalf Heine nicht nur dem Stadtteil Plagwitz, sondern der gesamten Region zu Berühmtheit und Wohlstand. Dieses Denkmal stellt durch seinen Standort an der Plagwitzer Brücke den Anfang einer Reise über die Karl-Heine-Straße dar, auf welcher der Umfang und beeindruckende Charakter des Lebenswerkes Carl Heines erst ersichtlich wird.

3B) Von Leipzig in die Welt - Der Unternehmer Adolf Bleichert

Q4: Werbeschrift der Firma Bleichert
Bild: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig,
Wikimedia, gemeinfrei https://t1p.de/bleicherta
1
Informiere dich mit Hilfe des digitalen Zeitstrahles M10 über den Unternehmer Adolf Bleichert!

M10: Zeitstrahl Bleichert

https://t1p.de/bleichert

2
Überprüfe nun dein Wissen über die Unternehmensgeschichte der Firma Bleichert mit Hilfe des Quiz M11.

Im Internet finden sich zahlreiche geschichtskulturelle Websites zur Industrialisierung. Eine kritische Analyse hilft, die Qualität und die Nutzbarkeit für historisches Lernen einzuschätzen

3
Vergleiche die beiden Websites M12 und M13 zur Industrialisierung anhand der Kriterien in der Analysetabelle T3.

Analysekriterien

Name der Website







Bleichert & Co.
Die Dratseilbahndynastie

Industrie. Kultur. Sachsen. 2020 Jahr der Industriekultur

Betreiber der Website









Familie von Bleichert
namentlich Hartmut von Bleichert (direkter Nachfahre)

Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Sophia Littkopf

Friederike Vialon-Rüdrich

Inhalte & Informationen der Website









Geschichte der Unternehmen Adolf Bleicherts
Informationen zur Drahtseilbahn Bleicherts
Familienstammbaum der Familie Bleichert
Informationen zu Familienaktivitäten heute
Virtuelles Museum
News zur Familie Bleichert

Veranstaltungskalender zu kulturellen Ereignissen in und um Leipzig
Kulturbeiträge, bspw. Vorträge
Verzeichnis über Industriekultur Leipzigs
Projektsammlungen zur Thematik Industriekultur

Adressat_Innen der Website













Kulturinteressierte Personen mit Interesse an der Historie Adolf Bleicherts

Interessenten der Kulturgeschichte Leipzigs im Allgemeinen



Ziele der Website













Anpreisen der Errungenschaften Adolf Bleicherts
Informieren über Hintergrundgeschichte Bleicherts und Werdegang des Unternehmens von Bleichert
Bewerben der Drahtseilbahnen des Unternehmens

Sammlung ökonomiekultureller Einrichtungen und Sehenswürdigkewiten Leipzigs für interessierte Touristen und Einwohner

Weiterbildungscharakter bezüglich regionsgebundener Allgemeinbildung

T3: Analysekriterien zu http://www.vonbleichert.eu und https://t1p.de/Industriekultur
4
Fasse die Analyse der Websites M12 und M13 zusammen, indem du eine begründete Empfehlung für deine MitschülerInnen formulierst.

Die Empfehlung zu einer Website ist je nach Zielgruppe auszurichten. Für Informationen zu Adolf Bleichert, den Werdegang seiner Unternehmen, insbesondere der Drahtseilbahn, und seinen Nachfahren bzw. deren wirtschaftlichen Werdegängen ist die erste Website zu empfehlen. Die zweite Website richtet sich eher an Menschen, die allgemein an der Industriekultur Leipzigs interessiert sind und demnach eher für wirtschaftliche Exkurse der näheren Umgebung. Hier wird eher ein Aktualitätsbezug hergestellt. Die Vertrauenswürdigkeit ist bei beiden Webseiten aufgrund verschiedener Faktoren als glaubwürdig kennzuzeichnen (bspw. Familiendokumente auf Homepage 1, Verantwortlichkeit des Freistaates Sachsen für Homepage 2 auf der Basis von Recherchen im Stadtarchiv).

4. Ein Stadtteil reift zum Industriezentrum - Leipzig Plagwitz heute

1
Informiere dich im Erklärvideo M14 über die Funktionsweise eines virtuellen Rundganges durch Plagwitz.

M14: Google Street View

https://t1p.de/explaining

2
Erkunde nun die Karl-Heine-Straße virtuell. Notiere Orte, Gebäude und andere Hinweise, die auf das ehemalige Industriezentrum Plagwitz hinweisen.

Orte

Gebäude

weitere Hinweise

Carl-Heine-Denkmal







Felsenkeller



Westwerk Leipzig

Karl-Heine-Kanal





Klubhaus der Freundschaft

Straßenbahnhof Plagwitz







Westendhallen

alte Industriegebäude

T4: Spuren der Industrialisierung in Leipzig-Plagwitz
3
Partnerarbeit digital: Erstelle gemeinsam mit einem/r MitschülerIn einen Artikel für einen Reiseführer unter der Überschrift: Plagwitz: gestern und heute.

Plagwitz ist ein Stadtteil im Westen Leipzigs. Anfangs war Plagwitz nur ein kleines Dorf. Durch Karl Heine erlebte es seinen Aufschwung und wurde dadurch zu einem Industriegebiet. Dies lässt sich auch heute noch in diesem Stadtteil finden. Heute werden die Gebäude für die Kunstszene oder Start Up Szene verwendet, die Plagwitz ihren hippen Charme verleihen.Besonders sehenswert ist die Karl-Heine-Straße den ganzen Tag über steppt hier der Bär. Besonders abends sind die Fußgängerwege mit Tischen übersäht und die kulturell verschiedenen Restaurants laden zu leckeren Speisen ein.Für Kunstinteressierte ist die Baumwollspinnerei empfehlenswert. Galerien und Ausstellungen reihen sich in diesem alten Industriegelände aneinander. Eine Gelände-Führung gibt es auch. Auch das Westwerk lockt mit Designern, Künstlern und Galerien.Zum Durchatmen kann man einfach an der weißen Elster entlang spazieren und dem Trubel auf dem Wasser zu schauen oder selbst mit einem Kanu am Rennbahnsteg starten und den Karl Heine Kanal hinunter paddeln. Durch das verzwickte Kanalsystem wird Plagwitz auch Klein-Venedig genannt.Am besten nimmt man sich die Zeit und läuft durch die Straßen Plagwitzs, da an jeder Ecke ein süßes Cafe oder außergewöhnliche Läden zu finden sind.

5. „Mit Volldampf zum Industriestaat“ - Die Pferdebahn gerät auf das Abstellgleis

Mit der Straßenbahn durch Leipzig zu fahren ist heute ganz normal. Doch das war nicht immer so. Am 18. Mai 1872 begann mit der Eröffnung des Linienbetriebs der Leipziger Pferde-Eisenbahn  die Geschichte der Straßenbahn in Leipzig. Das Bild Q4 zeigt dir, wie die Pferdestraßenbahn ausgesehen hat.

Q5: Das alte Leipzig Foto: Photogr. H. Pechlöffel 1899
https://t1p.de/xtiq
4
Die elektrische Straßenbahn in Leipzig existiert seit 1896. Nimm an der virtuellen Straßenbahnfahrt M15 von 1931 teil und dokumentiere deine Beobachtungen in T4.

M15: Straßenbahnfahrt 1931

https://t1p.de/xtxs

Nenne drei Haltestellen, die du wiedererkannt hast.

Leibnizstraße
Waldplatz
Sportforum Süd

Beschreibe die Reaktion der Menschen.

entspannter Umgang
häufiges behäbiges Kreuzen der Fahrbahn
unscheinbares Verhalten

Beschreibe die Integration der Straßenbahn in den Verkehr.

meist zentral auf Straße
Seite an Seite mit Pferdekutschen
keine Abgrenzungen zu normalem Straßenverlauf
keine Gleisbetten etc.

Beschreibe drei besondere Situation, die du wahrnehmen konntest.

bspw. Minute 5:29-6:02 Gleisbauarbeiten bzw. Gleisreinigung
Minute 5:13 rücksichtloses Kreuzen der Fahrbahn von Füßgängern
Minute 16:44 Straßenbahn Seite an Seite mit Pferdekutschen

T4: Straßenbahnfahrt Beobachtungen
5
Die Entwicklung der Straßenbahn brachte einige Vor-und Nachteile mit sich. Lies Q5 über die Straßenbahn durch. Diskutiere in einem kurzen Essay die Vor-und Nachteile der Straßenbahn mit Hilfe von M15 und Q5.

Q5: Auzug aus Straßenbahnen von August Boshart 1911

(…) Die betriebstechnischen Vorteile dieser Betriebsart sind so groß und gestattet eine weitgehende Anpassung an die gerade bei Straßenbahnen vorliegenden Verkehrsbedürfnisse (…) Diese Vorzüge bestehen hauptsächlich in der großen Geschwindigkeit und Zugkraft, welch letztere die Überwindung starker Steigungen und die Beförderung größerer Wagenzüge gestattet, in deren steten Betriebsbereitschaft und der zeitweiligen hohen Überlastungsfähigkeit, ferner in dem leichten Anfahren und Anhalten der Wagen, in der Möglichkeit, die Wagen groß und in der vollständigen Sauberkeit des Betriebes.

(…) Die betriebstechnischen Vorteile dieser Betriebsart sind so groß und gestattet eine weitgehende Anpassung an die gerade bei Straßenbahnen vorliegenden Verkehrsbedürfnisse (…) Diese Vorzüge bestehen hauptsächlich in der großen Geschwindigkeit und Zugkraft, welch letztere die Überwindung starker Steigungen und die Beförderung größerer Wagenzüge gestattet, in deren steten Betriebsbereitschaft und der zeitweiligen hohen Überlastungsfähigkeit, ferner in dem leichten Anfahren und Anhalten der Wagen, in der Möglichkeit, die Wagen groß und in der vollständigen Sauberkeit des Betriebes.

Q5: Auzug aus Straßenbahnen von August Boshart 1911





5




10




15




20



Vorteile

Nachteile

große Personengruppen können transportiert werden

hoher Energieverbrauch

hohe Geschwindigkeit

durch höheres Tempo Risiko von Unfällen erhöht

Güterverkehr beschleunigt

hohe Anschaffungskosten und Wartung

Umschlagstellen für extrem schnelle Transporte

schneller Transport führt zu Produktionsdruck

Überwinden hoher Steigungen/von hinderlichen Wegen

Arbeitslosigkeit durch Automatisierung

Vor- und Nachteile der Straßenbahn
6
Recherchiere in der Sammlung des Stadtgeschichtlichen Museums M16 nach 2-3 Fotographien, die die elektrische Straßenbahn Leipzigs in ihrer Anfangszeit (1896-1924) zeigt.
  • Teile deine Ergebnisse mit deinen Mitschülern im Padlet M17.

https://t1p.de/strassenbahn

M16: Sammlung des Stadtgeschichtlichen Museums

https://t1p.de/gb8c

https://t1p.de/strassenbahn2

https://t1p.de/strassenbahn3

7
Dies ist eine einfache Beispielaufgabe.
  • Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
  • Nutzen Sie den roten Zauberpinsel oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.
x