• AB Bildergeschichte
  • anonym
  • 19.03.2025
  • Deutsch
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Eine Bil­der­ge­schich­te schrei­ben

Eine Bil­der­ge­schich­te schrift­lich er­zäh­len

Bil­der kön­nen die Grund­la­ge für Ge­schich­ten sein. Sie zei­gen wich­ti­ge Mo­men­te der Hand­lung und geben einen Teil der Ge­schich­te vor. Beim Schrei­ben musst du die Bil­der in einen Er­zähl­zu­sam­men­hang brin­gen.

Bil­der­ge­schich­ten schrift­lich er­zäh­len

Bil­der kön­nen die Grund­la­ge für Ge­schich­ten sein. Sie zei­gen wich­ti­ge Mo­men­te der Hand­lung und geben einen Teil der Ge­schich­te vor. Beim Schrei­ben musst du die Bil­der in einen Er­zähl­zu­sam­men­hang brin­gen.

1
No­tiert euch in Stich­punk­ten, was auf den 6 Bil­dern zu sehen ist. Ar­bei­tet mit der Ta­bel­le.

Be­ant­wor­tet hier­bei (wenn mög­lich) auch die W-​Fragen: Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum.


Bild 1

Wer: Leh­rer und Junge, an­de­re Schü­ler, Was: Leh­rer hat Heft des Jun­gen, guckt böse, Junge steht mit ge­senk­tem Kopf da, wirkt trau­rig, Warum: Junge hat schlech­te Note, Wo: Schu­le / Klas­sen­raum

Bild 2

Wer: Junge , Was: läuft nach Hause, denkt an Klas­sen­ar­beit und die ver­lang­te Un­ter­schrift des Va­ters, Wann: nach der Schu­le, Wie: be­sorgt, ängst­lich, trau­rig, Warum: Angst vor Re­ak­ti­on des Va­ters wegen schlech­ter Note

Bild 3

Wer: Vater und Sohn, Was: Sohn liegt auf Boden und schreibt mit ver­bun­de­nen Augen sei­nen Namen (Sohn), Vater be­ob­ach­tet das etwas ver­wun­dert/ Skep­tisch, Wann: als Junge zu­hau­se an­kommt, Wo: zu­hau­se, Warum: Junge hat sich eine List aus­ge­dacht, mit der er den Vater dazu brin­gen will, die Ar­beit zu un­ter­schrei­ben und zwar mit ver­bun­de­nen Augen

Bild 4

Wer: Vater und Sohn, Was: Vater schreibt nun sei­nen Namen mit ver­bun­de­nen Augen, Sohn holt wäh­rend­des­sen die Klas­sen­ar­beit aus sei­ner Schul­ta­sche, Wann/Wo: zu­hau­se, Warum: Sohn hat Vater aus­ge­trickst, weil er un­be­merkt eine Un­ter­schrift be­kom­men will - Vater macht nach, was vor­her der Sohn ge­macht hat

Bild 5

Wer: Vater und Sohn, Was: Vater schreibt immer noch mit ver­bun­de­nen Augen, Sohn schiebt Klas­sen­ar­beit heim­lich zu Vater hin, so­dass die­ser un­be­merkt sei­nen Namen dar­auf schreibt, Wann/ Wo: zu­hau­se, Warum: Sohn hat Vater aus­ge­trickst, um an die Un­ter­schrift zu kom­men

Bild 6

Wer: Vater und Sohn, Was: Vater kann nun wie­der gu­cken und be­trach­tet, was er ge­schrie­ben hat, im Hin­ter­grund tut Sohn die un­ter­schrie­be­ne Ar­beit un­be­merkt wie­der in seine Schul­ta­sche, Wann/Wo: Zu­hau­se, Warum: Vater denkt, dass es eine Art Spiel war und ist nun ver­wirrt, Sohn hat er­reicht, was er ge­plant hat

2
Über­legt an­schlie­ßend, was zwi­schen den Bil­dern ge­schieht und er­gänzt mög­li­che Zwi­schen­schrit­te.
1-2: Sohn packt die Ar­beit ein und ver­lässt Schu­le
2-3: Sohn kommt nach Hause und be­rei­tet den Trick vor, den er sich aus­ge­dacht hat auf dem Heim­weg
3-4: Sohn über­re­det Vater, auch ein­mal mit ver­bun­de­nen Augen zu schrei­ben
4-5: Sohn holt die Ar­beit mit der feh­len­den U
5-6: Vater nimmt Au­gen­bin­de ab
3
Wählt eine pas­sen­de Über­schrift für die Bil­der­ge­schich­te!
No­tiert diese hier:
Die Un­ter­schrift, Die Klas­sen­ar­beit, Der Trick...
4
Wählt die Er­zähl­form, in der ihr eure Bil­der­ge­schich­te schrei­ben wollt! (Er/Sie-​Form oder Ich-​Form)
5
Schreibt eine voll­stän­di­ge Er­zäh­lung zur Bil­der­ge­schich­te. Nehmt dazu eure Stich­punk­te zur Hilfe.
Tipps zum Schrei­ben einer Bil­der­ge­schich­te



✔ Auf den roten Faden ach­ten



Mimik, Ges­tik und Kör­per­hal­tung der Fi­gu­ren be­ach­ten



Sin­nes­ein­drü­cke dar­stel­len



Ge­dan­ken und Ge­füh­le dar­stel­len



✔ In­ter­es­san­te Ein­zel­hei­ten be­schrei­ben



Wört­li­che Rede ver­wen­den



✔ An­schau­li­che Ad­jek­ti­ve und Ver­ben ver­wen­den



✔ Im Prä­ter­itum schrei­ben



✔ Auf die Recht­schrei­bung ach­ten

x