• SchiLf - QR-Codes
  • Alexandra Gruber
  • 30.06.2020
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

QR-Codes und die Frage nach dem................ WARUM?................

1
Informiere dich mit Hilfe eines YouTube-Videos über QR-Codes!
  • Scanne dazu den QR-Code!
  • Sieh dir das Video an!
    (Kopfhörer verwenden!?)
  • Notiere dir Stichpunkte!
2
Überprüfe mit der Learningapp in diesem QR-Code, ob du die Kerninhalte des obigen Videos verstanden hast!
3
Du hast die Aufgaben der Learningapp richtig gelöst? Dann hast du dir ein Lob verdient! Scanne dazu den folgenden Code und schau was dahinter steckt!
4
Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffen! Diese Wörter stehen dir zur Verfügung:
Arbeitsblatt - Lösungsmuster - multimedial - Schnitzeljagd - Videos - Weblinks

Du kannst QR-Codes auf ein drucken und damit den Unterricht gestalten. Verstecke Texte wie z. B. in einem Code oder stelle Material wie z. B. Bilder oder über zur Verfügung. Auch eine digitale wäre denkbar.

Zum Schmunzeln:

Zum Nachdenken:

Nicht schummeln!

Erst den Lückentext

lösen und dann den

QR-Code scannen!

Die richtige Reihenfolge lautet: Arbeitsblatt multimedial Lösungsmuster Videos Weblinks Schnitzeljagd

Bitte wenden...!

QR-Codes und die Frage nach dem................ WIE?........................

Ein QR-Code enthält nur eine beschränkte Menge an Informationen. Materialien wie Bilder, Arbeitsblätter oder Videos sind viel zu groß, um sie in einen QR-Code packen zu können.

Darum ist es wichtig, solche Materialien im Internet (halb-)öffentlich verfügbar zu machen, um dann per Link darauf zugreifen zu können. Perfekt dafür geeignet sind Cloud-Speicher wie z. B. Dropbox, googleDrive oder OneDrive oder auch die Lernplatt-form in mebis. (Anm: Für die letzen Beiden muss der Nutzer aber evtl. einen Zugang haben!).

1
Ein einfacher QR-Code-Generator ist goqr.me. Dort kann man aus 9 verschiedenen QR-Code-Typen wählen (siehe Bild). Diese sind z. B.:
  • URL = Internetlink
  • Text (Je kürzer, desto besser!)
  • vcard = Kontaktdaten
  • geolocation = Längen-/Breitengrade
2
Weblinks sind oft ziemlich lange. Mit einem URL-Shortener
wie z. B. https://t1p.de/ kann man alternative Webadressen erzeugen, die zum gleichen Ziel führen.
  • Auswahl von Wunsch-URLs möglich (siehe Vorderseite!)
  • direkte Erstellung eines QR-Codes
  • Sieh dir das nebenstehende Video für mehr Infos an!
3
Dieses Arbeitsblatt wurde mit https://www.tutory.de erstellt. Es verfügt über eine Funktion, mit der man QR-Codes erstellen kann, die entweder Text oder einen Weblink enthalten.

Wo bekomme ich weitere Informationen und Anregungen her?

2 Erklärvideos von Sebastian Stoll (www.180grad-flip.de):

Erklärvideo von

Max Auburger:

QR-Codes für Rätsel:

x