• Lohn- und Gehaltsbuchungen
  • Knuddel
  • 30.06.2020
  • Wirtschaft
  • 2. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Lohn- und Gehaltsabrechnung

Beitragsbemessungsgrenze

KV/PflV: 52.500 € p.a.

RV/AV: 76.200 € p.a. (alte BL) / 68.400 € p.a. (neue BL)

Soli und KiSt stark vereinfacht

Voller Zuschlag / Kirchensteuer erst ab einer bestimmten Einkommenshöhe

1
Erstelle anhand des anliegenden Auszugs aus der Lohnsteuertabelle eine Gehaltsabrechnung für den Angestellten Thomas Schneider, 45 Jahre, 1 Kind, Steuerklasse IV, römisch-katholisch, Bruttomonatseinkommen 2.492,00 Euro

Lohn- und Gehaltsbuchungen

SV-Beitragsvorauszahlung

Die Sozialabgaben (Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil) werden geschätzt und als Beitragsvorauszahlung spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des Monats an die Krankenkasse abgeführt.



Buchungssatz:

2640 SV-Beitragsvorauszahlung

an 2800 Guthaben bei Kreditinstituten



Saldo (Erstattungsanspruch oder Restbeitrag) wird mit der Vorausleistung für den Folgemonat verrechnet

Buchung der Lohn- und Gehaltsabrechnung

6200 (Löhne) bzw. 6300 (Gehälter) Bruttolohn / Bruttogehalt

6400 (Löhne) bzw. 6410 (Gehälter) AG-Anteil zur Sozialversicherung

an 2800 Guthaben bei Kreditinstituten (Nettolohn)

an 2640 SV-Beitragsvorauszahlung (Ausgleich des Verrechnungskontos)

an 4830 So. Verb. ggü. Finanzbehörden Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag

2
Berechne den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung für Herrn Schneider (siehe Aufgabe 1)
3
Buche nun die Gehaltszahlung für Herrn Schneider (siehe Aufgaben 1 und 2). Die Beitragsvorauszahlung wurde im Vorfeld bereits abgeführt.

Buchung von Vorschüssen

Ein Vorschuss ist ein kurzfristiger Kredit des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, der mit der Lohn--/Gehaltszahlung verrechnet wird.



Buchungssatz:

2650 Forderungen an Mitarbeiter

an 2800 Bank

4
Sabine Lustig, 42 Jahre, ledig, Steuerklasse I, keine Kinder, ohne Bekenntnis, monatliches Bruttoeinkommen 4.100,00 Euro erhält von ihrem Arbeitgeber am 20. des Monats einen Gehaltsvorschuss in Höhe von 300,00 Euro
  • Buche die Banküberweisung der Vorschusszahlung.
  • Erstelle zum Monatsende die Gehaltsabrechnung für Sabine Lustig.
  • Buche die Gehaltszahlung sowie den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung.

Buchung von vermögenswirksamen Leistungen

Arbeitnehmersparzulage gem. Vermögensbildungsgesetz

Ein eventueller Zuschuss des Arbeitgebers stellt steuer- und sozialversicherungspflichtiges Einkommen dar.

Buchung der Lohn-/Gehaltszahlung:

6200 (Löhne) bzw. 6300 (Gehälter) Bruttolohn / Bruttogehalt

6220 (Löhne) bzw. 6320 (Gehälter) Sonstige tarifliche oder vertragliche Aufwendungen

6400 (Löhne) bzw. 6410 (Gehälter) AG-Anteil zur Sozialversicherung

an 2800 Guthaben bei Kreditinstituten

an 2640 SV-Beitragsvorauszahlung

an 4830 Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden

an 4860 Verbindlichkeiten aus Vermögenswirksamen Leistungen

5
Markus Müller, 29 Jahre, Arbeiter, verheiratet, Steuerklasse III, 1 Kind, evangelisch, monatliches Bruttoeinkommen 2.693,00 Euro erhält einen Arbeitgeberzuschuss zur vermögenswirksamen Anlage in Höhe von 25,00 Euro. Herr Müller unterhält einen Aktiensparplan sowie einen Bausparbetrag, welche er beide monatlich mit dem zulagenbegünstigten Höchstbetrag bespart.
  • Erstelle und buche die Gehaltsabrechnung für Herrn Müller (einschließlich Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung)
  • Buche die Banküberwesung der vermögenswirksamen Leistungen für Herrn Müller.

Zugrunde gelegte Lohnsteuertabelle:

http://lohnsteuertabelle.com.de/Lohnsteuertabelle2017_West_K9.pdf

Zusammenfassende Übungen

6
Die Fleißig AG schätzt die Abgaben zur Sozialversicherung (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil) für Juli 2017 auf 850.00,00 Euro.

Für Juni 2017 wurde eine Beitragsvorauszahlung in Höhe von 740.000,00 Euro geleistet. Die Entgeltabrechnung ergab tatsächliche Sozialabgaben in Höhe von 755.000,00 Euro.

Buche die Beitragsvorauszahlung (Überweisung) für Juli.
7
Willi Neugierig, 27 Jahre, verheiratet, Steuerklasse III, keine Kinder, römisch-katholisch, erhält ein monatliches Bruttogehalt in Höhe von 3.250,00 Euro. Die Fleißig AG zahlt einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 25,00 Euro. Herr Neugierig bespart einen Bausparvertrag mit monatlich 25,00 Euro. Leider ist die Mitarbeiterin des Lohnbüros erkrankt, so dass die Lohn- und Gehaltsabrechnung erst verspätet erfolgen kann. Aus diesem Grund zahlt die Fleißig AG Herrn Neugierig vorab einen Gehaltsvorschuss in Höhe von 2.200,00 Euro aus, der dann mit der Gehaltsabrechnung verrechnet wird.
  • Buche den Gehaltsvorschuss..
  • Erstelle die Gehaltsabrechnung für Herrn Neugierig.
  • Berechne den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung.
  • Führe alle im Zusammenhang mit dieser Gehaltsabrechnung erforderlichen Buchungen durch.
8
Frau Neugierig ist nicht berufstätig. Das zu versteuernde Jahreseinkommen des Ehepaares Neugierig beträgt 33.700,00 Euro.
  • Wie viel Arbeitnehmersparzulage erhält Herr Neugierig (Angaben aus Aufgabe 7)
  • Herr Neugierig hat die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt bestanden und erhält ab 01. Januar des nächsten Jahres eine Gehaltserhöhung. Der Steuerberater prognostiziert dem Ehepaar Neugierig für das Folgejahr ein voraussichtliches zu versteuerndes Einkommen von 39.600,00 Euro. Erhält Herr Neugierig auch im nächsten Jahr noch Arbeitnehmersparzulage?
9
Der leitende Angestellte der Fleißig AG, Herr Samuel Schneider, erhält ein monatliches Bruttoentgelt in Höhe von 6.000,00 Euro. Der Firmensitz befindet sich in Frankfurt am Main, wo Herr Schneider auch arbeitet. Herr Schneider ist 48 Jahre alt, verheiratet, Steuerklasse III, 2 Kinder, ohne Bekenntnis.
  • Erstelle und buche die Gehaltsabrechnung für Herrn Schneider, einschließlich des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung.
  • Welches Nettogehalt erhielte Herr Schneider, wenn Firmen- und Wohnsitz nicht in Frankfurt am Main, sondern in Frankfurt an der Oder wären?
x