• Die spezifische Wärmekapazität
  • schneider@mathematik.digital
  • 30.06.2020
  • Mittlere Reife
  • Naturwissenschaft
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Die spezifische Wärmekapazität

pVersuche folgende Aufgaben mit Hilfe des Buches (S.110 – 111) zu lösen. /p

1
Was ist die spezifische Wärmekapazität? Finde eine Definition und formuliere sie so, dass du sie verstehst.
2
Bei welchem (welchen) der folgenden Beispiele aus der Technik verwendet man Materialien mit möglichst hoher bzw. möglichst kleiner spezifischer Wärmekapazität?
Kühlflüssigkeit bei Automotoren

pBegründung:/p

Thermoskanne

pBegründung:/p

3
3. Was ist die Wärmemenge? Finde eine Definition und formuliere sie so, dass du sie verstehst.
4
Wie berechnet man die Wärmemenge? Findet die Formel.
5
Welche Wärmemenge benötigt man um 300g Eisen von 30 °C auf 500 °C zu erwärmen? Die spezifische Wärmekapazität von Eisen ist 0,452 kJ/(kg*K)
Tipp

pIm Buch auf S.111 ist die Rechnung gut erklärt/p

x