• Podcasting mit Audacity
  • Christina Eckhard
  • 30.06.2020
  • Deutsch als Zweitsprache, Englisch, fächerverbindend, Französisch, Informatik
  • 5, 6, 7, 8, 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Audio-Aufnahme und Schnitt mit Audacity
1
Vorbereitung und Aufnahme
  • Stöpseln Sie ihr Headset ein und starten Sie das Programm Audacity.
  • Überprüfen Sie, ob das Headset funktionert, indem Sie in den Aufnahmepegel klicken.
  • Falls kein Aufnahmepegel angezeigt wird, überprüfen Sie die Mikrophon-Einstellungen in Windows (Einstellungen - Sound)
  • Aktivieren sie nun die erst die Schaltfläche PAUSE und danach AUFNAHME
  • Noch einmal Räuspern und dann deaktivieren Sie die Pause. Sprechen Sie laut, deutlich und langsam. Sie können immer wieder PAUSE drücken. Sie beenden die Aufnahme durch STOPP.
  • Durch PLAY können Sie sich das Ergebnis anhören.
Screenshot Audacity
2
Tonspuren hinzufügen
  • Wenn Sie nach dem Stoppen eine neue Aufnahme starten, wird sie in einer neuen Tonspur aufgezeichnet, die unter der ersten Spur entsteht.
  • Außerdem können Sie über Datei - Importieren - Audio zusätzliche Audiospuren imporieren, z.B. eine Hintergrundmusik oder Geräusche aus einer Sammlung freier Audiodateien, z.B http://www.hoerspielbox.de/
Audio-Aufnahme und Schnitt mit Audacity
3
Adiospuren bearbeiten: kürzen, verschieben, ein- und ausblenden
Screenshot Audacity

pDie wichtigsten Werkzeuge zum Bearbeiten der Spuren sind:/pulliDas Auswahlwerkzeug (gelb)/liliDas Verschieben-Werkzeug (rot)/liliDas Hüllkurven-Werkzeug (grün)/li/ulp(Wenn man die Maus über das Werk-zeug führt und kurz wartet, wird ein Hinweistext angezeigt.)/p

pSie können nun /pullidie Spuren kürzen, indem Sie Teile markieren und ausschneiden/lilidie einzelnen Segmente in die richtige Reihefolge bringen, indem Sie sie verschieben/lilieinzelne Spuren sanft ein- oder ausblenden, indem Sie das Hüllkurven-Werkzeug verwenden. Durch Klicken in die Tonspur enstehen weiße Punkte, die nach innen oder außen gezogen werden, um die Spur leiser oder lauter werden zu lassen.  /li/ul

Die Audiospur mit Hüllkurve Screenshot

pstrongWeitere nützliche Schaltflächen  /strong Mikrophon-Pegel                                         Lautstärke/p

pcut, copy, paste                 Rückgängig                       Zoom            Wiedergabe/p

4
Audio-Projekte speichern und Audio-Dateien exportieren
  • Über Datei - Projekt speichern unter können Sie Ihre Arbeit für die spätere Weiterarbeit sichern. Es entsteht eine .aup-Datei. Hier bleiben die einzelnen Spuren erhalten und können weiter bearbeitet werden. Allerdings kann man diese Datei nur mit Audacity verwenden.
  • Um die Datei mit jedem audio-fähigen Endgerät anhören zu können, muss sie exportiert werden, z.B. als -mp3. Dies erreichen Sie über Datei- Audio exportieren. Als Dateityp wählen Sie mp3.

    Evtl. wird nun nach dem lame-codec gefragt. Dieser muss ggf. heruntergeladen werden. Sie finden den codec im Ordner Podcasting.
x