Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Aristoteles' Tugendethik
24.09.2018

1
Beantworte folgende Fragen zum Video schriftlich:
Warum will der Mensch Glückseligkeit erreichen?
Welche Funktion (Ergon) soll der Mensch nach Aristoteles im Leben erfüllen?
Woran erkennt man, ob ein Mensch sein Ergon erfüllt?
Welche zwei Tugendarten gibt es nach Aristoteles?
Wie können Emotionen die Erfüllung des Ergon gefährden?
Welchen Vorteil bietet die aristotelische Tuegndethik?
Warum will der Mensch Glückseligkeit erreichen?
Welche Funktion (Ergon) soll der Mensch nach Aristoteles im Leben erfüllen?
Woran erkennt man, ob ein Mensch sein Ergon erfüllt?
Welche zwei Tugendarten gibt es nach Aristoteles?
Wie können Emotionen die Erfüllung des Ergon gefährden?
Welchen Vorteil bietet die aristotelische Tuegndethik?

2
Ergänze die fehlenden Begriffe:
Ehrsucht, Protz, Stumpfsinn, Freigebigkeit, Wahrhaftigkeit, Kleinlichkeit, Freundlichkeit, Tapferkeit, Feigheit, fehlender Ehrgeiz, Verschwendungssucht, Prahlsucht, Anbiederung, Zügellosigkeit
Ehrsucht, Protz, Stumpfsinn, Freigebigkeit, Wahrhaftigkeit, Kleinlichkeit, Freundlichkeit, Tapferkeit, Feigheit, fehlender Ehrgeiz, Verschwendungssucht, Prahlsucht, Anbiederung, Zügellosigkeit
Mangel | Mitte | Überschuss |
---|---|---|
Leichtsinn | ||
Besonnenheit | ||
Geiz | ||
Ehrbewusstsein | ||
Streitsucht | ||
übertriebene Bescheidenheit | ||
Hochherzigkeit |
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/38a687f0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/38a687f0