• TEC Werkstoffkunde Grundlagen
  • muelb
  • 30.06.2020
  • Weiterbildung
  • Technik
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1
Re­fle­xi­ons­fra­gen zum Lern­feld Tech­no­lo­gie Werk­stoff­kun­de

1. Was geben die Streck­gren­zen Re und die Zug­fes­tig­keit Rm eines Werk­stoffs an?
  • Nach wel­chen Ver­fah­ren wird Stahl herge­stellt (nen­nen Sie zwei)?
  • Wel­che Stahl­sor­ten kön­nen mit dem Elektrostahl-​Verfahren her­ge­stellt wer­den?
  • Wel­chen Zweck hat die Nach­be­hand­lung des Stahls?
  • Wel­che Ei­gen­schaf­ten ver­lei­hen die Gra­fit­aus­schei­dun­gen dem Guss­ei­sen mit La­mel­len­gra­fit?
  • Wel­che Vor­tei­le hat Guss­ei­sen mit Ku­gel­gra­fit?
  • Aus wel­chen Ar­beits­gän­gen be­steht Här­ten?
  • Wo­durch un­ter­schei­det sich das Ver­güten vom Här­ten?
  • Wel­che Ei­gen­schaft wird durch das Ver­gü­ten ver­bes­sert?
  • Wie wird beim Ein­satz­här­ten die Härt­bar­keit der Rand­schicht er­reicht?



0104In wel­che zwei Haupt­grup­pen wer­den die Werk­stof­fe ein­ge­teilt?a) Me­tal­le und Nicht­me­tal­leb) Kunst­stof­fe und ke­ra­mi­sche Stof­fec) Me­tal­le und Na­tur­stof­fed) Me­tal­le und Le­gie­run­ge­ne) Stäh­le und Guss­werk­stof­fe





0105Wel­che Werk­stof­fe wer­den nach ihrer Dich­te un­ter­teilt?a) Ei­sen­me­tal­leb) Nicht­ei­sen­me­tallec) Ver­bund­werk­stof­fed) Na­tür­li­che Werk­stof­fee) künst­li­che Werk­stof­fe





x