• Checkliste quadratische Funktionen
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Mathematik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Check­lis­te qua­dra­ti­sche Funk­ti­o­nen

Ich kann...

Ich weiß, was fol­gen­de Be­grif­fe be­deu­ten und kann sie er­klä­ren:

- De­fi­ni­ti­ons­be­reich

- Wer­te­be­reich

- Sym­me­trie­ach­se

- Mo­no­to­nie

- Null­stel­len

Ich weiß, dass der Graph der Funk­ti­on y = x² Nor­mal­pa­ra­bel heiß.

Ich kenne die Ein­flüs­se der ein­zel­nen Pa­ra­me­ter auf die Nor­mal­pa­ra­bel:

- y = x² + e

- y = (x + d)²

- y = (x + d)² + e

- y = ax² + c

Ich kann mit Hilfe der Scha­blo­ne oder einer Wer­te­ta­bel­le quadr. Funk­ti­o­nen in ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem zeich­nen.

Ich kann den Schei­tel­punkt von quadr. Funk­ti­o­nen aus einem Graph ab­le­sen.

Ich kann den Schei­tel­punkt von Funk­ti­o­nen aus der Funk­ti­ons­glei­chung ab­le­sen bzw. be­rech­nen (Nor­mal­form).

Ich kenne den Un­ter­schied zwi­schen der Schei­tel­punkt­form und der Nor­mal­form und kann Funk­ti­ons­glei­chun­gen von der einen in die an­de­re Form um­wan­deln.

Ich kann die o.g. Ei­gen­schaf­ten von quadr. Funk­ti­o­nen be­stim­men.

Ich kann be­stim­men, ob ein Punkt auf dem Gra­phen einer Funk­ti­ons­glei­chung liegt.

Ich kann feh­len­de Ko­or­di­na­ten eines Punk­tes von einer Funk­ti­ons­glei­chung be­rech­nen.

x