• DEUTSCHE VERBINDUNGSWÖRTER
  • EstherP
  • 30.06.2020
  • Deutsch, Deutsch als Fremdsprache
  • B1
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Deutsche Nebensätze

Deutsche Nebensätze werden auf dieser Webseite erklärt. Scanne folgende QR-Codes, um Zugriff zu haben.

Untergeordnete Konjunktionen

Nebengeordnete Konjunktionen

verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Beim Nebensatz steht das konjugierte Verb am Ende.

Z.B: Obwohl Timo zwei Jahre die Schule besucht, kann er immer noch nicht rechnen.

verbinden zwei Hauptsätze. Daher bleibt das Verb auf Position 2.

z.B.: Ich trinke gern Kaffee, aber meine Kollegen ziehen Tee vor

Untergeordnete Konjunktionen

(Verb am Ende)

Temporal

als, während, seit, seinem, solange, sobald

Konditional

wenn, falls

Kausal

weil, da

Konzessiv

obgleich, obschon, wennschon, auch wenn

Konsekutiv

dass, so dass, ohne dass

Final

damit, dass, auf dass, um...zu

Modal

indem, dadurch dass, ohne dass

Lokal

wo, wohin, woher

Relativpronomen

der, die, das

welcher, welche, welches

Interrogative Pronomen

wer, was; welcher, welche, welches;

wann, wo, ob, warum

Infinitivsätze

mit zu oder um ...zu

Multiplikationstabelle

Nebengeordnete Konjunktionen

(Position 0)

und

denn

oder

sondern

aber

Adverbien als Verbindungswörter

Adverbien können auch zwei Hauptsätze verbinden. Sie stehen beim zweiten Hauptsatz nach einem Punkt  oder Komma und auf Position 1. Das konjugierte Verb steht dann auf Position 2  und das Subjekt wechselt die Position und kommt nach dem Verb.

Z.B: Du willst Sportlehrer werden, dann musst du mehr trainieren

kausal

Konzessiv

Kondition

Konsekutiv

Modal

Lokal

Temporal

darum

deshalb

deswegen

deshalb

daher

trotzdem

dennoch

allerdings

dann

folglich

infolgedessen

also

insofern

so

dort

dorthin

da

dann

vorher

danach

anschließend

Multiplikationstabelle
Übungen dazu

Wenn Sie auf die QR-Codes klicken, können Sie Übungen finden, wo Sie die Konjunktionen verwendes müssen.

x