• Grammatik - Satzglieder erkennen - Verschiebeprobe
  • Marcus von Amsberg
  • 30.06.2020
  • Deutsch
  • 8, 9, 10, 11, 1. Ausbildungsjahr, 2. Ausbildungsjahr, 3. Ausbildungsjahr, C1
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

So klappt die Satzgliedbestimmung

Satzglieder erkennen

Verschiebeprobe

Um zu erkennen, dass ein Satz eine gegliederte Einheit ist, die auf Satzgliedern beruht, kann man in der traditionellen Satzgliedlehre drei Methoden anwenden:



Die Verschiebeprobe



  • auch Umstellprobe genannt
  • Dabei wird kann festgestellt werden, welche Wörter oder Wortgruppen sich um die feststehende Achse der verbalen Teile als Ganzes verschieben (umstellen) lassen.
  • Was sich ohne Sinnentstellung verschieben lässt, sind Satzglieder.
  • Beispiel: Peter / zeichnet / gerade / das Haus. - Das Haus / zeichnet / Peter / gerade / .



Die Ersatzprobe



  • auch Austauschprobe genannt
  • Dabei wird festgestellt, welche Wörter oder Wortgruppen durch andere vergleichbare Wörter oder Wortgruppen oder deren Stellvertreter (Pronomen) ersetzt werden können.
  • Was ersetzt werden kann, sind Satzglieder.
  • Beispiel: Peter / zeichnet / gerade / das Haus. - Er / zeichnet / jetzt / dieses.



Die Verbindungsprobe



  • auch: Konjunktionsprobe oder Koordinationsprobe genannt
  • Dabei wird festgestellt, welche Wörter oder Wortgruppen sich mit einer nebenordnenden Konjunktion zur Aufzählung verbinden lassen.
  • Was sich damit verbinden lässt, sind Satzglieder.
  • Beispiel: Peter / zeichnet / gerade / das Haus. - Peter und Claudia / entwerfen und zeichnen / heute und morgen / das Haus und den Garten.

Satzglieder erkennen

Die Verschiebeprobe

Wortgruppen, die in ihrer Gesamtheit als Gruppe untereinander austauschbar, verschiebbar und ersetzbar sind, bilden in der traditionellen Satzgliedlehre Satzglieder.

Mit der Verschiebeprobe, auch Umstellprobe genannt, kann man erkennen, welche einzelnen Wörter oder Wortgruppen in einem Satz nur gemeinsam an eine andere Stelle verschoben werden können, ohne dass sich dabei der Sinn des Satzes mehr als geringfügig verändert.

Von den dadurch in einem Satz ermittelten Satzgliedern kann lediglich die finite Verbform (Zweitstellung im Aussagesatz, Spitzenstellung im Fragesatz ohne Fragepronomen und Endstellung im Nebensatz), die das Prädikat (Satzaussage) bildet, nicht verschoben werden.

Das Prädikat als Achse

Das in der Reihenfolge der Satzglieder an zweiter Stelle stehende Prädikat (finite Verbform) stellt die Achse dar, um die die anderen Satzglieder verschoben werden können.

Wenn das Prädikat mehrteilig ist (z. B. finite Verbformen im Perfekt wie: er hat gefragt), dann „drehen sich“ die übrigen Satzglieder um die an zweiter Stelle stehende Personalform des Verbs, während die übrigen Prädikatsteile am Ende des Satzes stehen.

Satzglieder erkennen

Verschiebeprobe anwenden

Formulieren Sie je einen Satz mit der Verschiebeprobe um. Verschieben Sie das Wort, von dem die Pfeile ausgehen, an eine andere Stelle.

Satzglieder erkennen

Verschiebeprobe anwenden

Arbeitsanregungen

Verschieben Sie das Wort, das an dritter Stelle seht, an jeweils eine andere Stelle im Satz und schreiben Sie diesen Satz nieder.

Satzglieder erkennen

Verschiebeprobe anwenden

Arbeitsanregungen

Arbeitsanregungen

Verschieben Sie das Wort, das an erster Stelle seht, an jeweils eine andere Stelle im Satz und schreiben Sie diesen Satz nieder.

Satzglieder erkennen

Verschiebeprobe anwenden

Arbeitsanregungen

Verschieben Sie das Wort, das an vierter Stelle seht, an jeweils eine andere Stelle im Satz und schreiben Sie diesen Satz nieder.

Verschieben Sie das Wort, das an vierter Stelle seht an jeweils eine andere Stelle im Satz und schreiben Sie diesen Satz nieder.

Satzglieder erkennen

Verschiebeprobe anwenden

Arbeitsanregungen

Verschieben Sie das Wort, das an letzter Stelle seht, an jeweils eine andere Stelle im Satz und schreiben Sie diesen Satz nieder.

x