• Explosion von Ammoniumnitrat in Beirut - August 2020
  • Birgit Lachner
  • 21.06.2021
  • Chemie
  • 10, 11, 12, 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Beschreibung des Vorfalls

Die Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut (Libanon) ereignete sich am 4. August 2020 um 18:08 Uhr Ortszeit.

Gegen 18 Uhr breitete sich ein Feuer mit darauf folgenden kleineren Explosionen im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut aus. Kurz darauf kam es zu einer schweren Detonation.

Sie ereignete sich zur Hauptverkehrszeit und zerstörte weite Teile des Hafens sowie viele umliegende Gebäude.

Der Rauch der Explosion in Beirut breitete sich über den Himmel des Libanon aus

Die Erschütterung der Explosion wurde auch im rund 50 Kilometer entfernten Nordbezirk Israels und im 240 Kilometer entfernten Zypern wahrgenommen.



Videoaufnahmen belegen die Bildung einer Wolke aus kondensiertem Wasser aufgrund der Schockwelle und einer sich ausbreitenden rot-orangenen Rauchwolke durch die Explosion (siehe Bild).

Chemische Betrachtung

Man geht davon aus, dass die Explosion von 2750 Tonnen Ammoniumnitrat verursacht wurden, die im Hafen von Beirut, nach einer Beschlagnahmung, lagerten.



Ammoniumnitrat, ein weißer, kristalliner Stoff, ist unter normalen Bedingungen stabil. Es kann auch in der Sonne gelagert werden und verträgt kurzzeitig eine Erwärmung.

Ammoniumnitrat NH₄NO₃
... bestehend aus Ammonium-Ionen NH₄ und Nitrat-Ionen NO₃

Auf Handy-Aufnahmen, die aufgrund von vorangehenden Explosionen aufgenommen wurden, ist zu erkennen, dass in der Rauchwolke Blitze zu sehen sind (siehe Video rechts).



Woher diese Blitze kommen ist unklar, aber auch der Brand und die vorherige Explosion zeigen, dass das Ammoniumnitrat längerer Zeit einer starken Hitze ausgesetzt war und daher die Explosion gut begründet werden kann.



Die dabei stattfindende Reaktion ist die folgende:



Ammoniumnitrat zerfällt zu Wasser und Distickstoffoxid (Lachgas)



Unter sehr starker Hitzeeinwirkung kann beim Zerfall neben Wasser auch Stickstoff und Sauerstoff freiwerden. Die dabei stattfindende Reaktion ist:









Der explosionsartige Übergang vom Feststoff (NH₄NO₃) zu ausnahmslos gasförmigen Produkten (H₂O, N₂ und O₂) dieser Reaktion erklärt die hohe Sprengkraft des Ammoniumnitrat.



Die roten Rauchschwaden, die zu sehen sind, lassen zusätzlich auf die Bildung von Stickstoffdioxid NO₂, einem rotbraunen, giftigen und stechend chlorähnlich riechendem Gas, schließen. Dieses kann als Nebenprodukt bei der Explosion entstehen.

Aufgaben

1
Berechne die Stoffmenge der eingelagerten Menge an Ammoniumnitrat.
2
Berechne für beide Varianten des Zerfalls von Ammoniumnitrat, wieviel mol an gasförmigen Produkten laut Reaktionsgleichungen. Das Wasser kann dazu gerechnet werden, da auch es bei der ausreichend hohen Temperatur gasförmig ist.
3
Berechne für beide Zerfalls-Reaktionen, welches Volumen an gasförmigen Stoffen je 1 mol Ammoniumnitrat entsteht.
4
Bestimme nun anhand der Rechnungen der Aufgaben 1 bis 3 welches Volumen an gasförmigen Produkten aus dem im Hafen gelagerten Ammoniumnitrat entstanden ist.
5
Berechne für beide Reaktionen den Energieumsatz mit Hilfe des Satzes von Hess. Nutze dazu die gegebenen Standardbildungsenthalpien.
x